Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kern von NGC 4845 – supermassiv und superhungrig

NGC 4845, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA and S. Smartt (Queens University Belfast))
NGC 4845, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA and S. Smartt (Queens University Belfast))

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt die Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4845, die sich über 65 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau) befindet. Die Ausrichtung der Galaxie im Raum offenbart deutlich ihre bemerkenswerte Spiralstruktur: eine flache und von Staub durchzogene Scheibe, die einen hellen galaktischen Bulge umgibt.

Das leuchtende Zentrum von NGC 4845 birgt eine gigantische Version eines Schwarzen Lochs, welche als supermassives Schwarzes Loch bezeichnet wird. Die Präsenz eines Schwarzen Lochs in einer fernen Galaxie wie NGC 4845 kann anhand seiner Auswirkungen auf die innersten Sterne der Galaxie abgeleitet werden. Diese Sterne erfahren eine starke gravitative Anziehung von dem Schwarzen Loch und flitzen viel schneller um das galaktische Zentrum, als es sonst der Fall wäre.

Basierend auf Beobachtungen der Bewegungen dieser zentralen Sterne können Astronomen die Masse des zentralen Schwarzen Lochs abschätzen: Bei NGC 4845 wird sie auf mehrere hunderttausend Sonnenmassen geschätzt. Die gleiche Technik wurde genutzt, um das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie zu entdecken: Die Masse von Sagittarius A*, so seine Katalogbezeichnung, beträgt demnach ungefähr vier Millionen Sonnenmassen.

Der galaktische Kern von NGC 4845 ist nicht nur supermassiv, sondern auch superhungrig. Im Jahr 2013 beobachteten Wissenschaftler eine andere Galaxie, als sie einen gewaltigen Ausbruch im Zentrum von NGC 4845 bemerkten. Der Ausbruch stammte von dem zentralen Schwarzen Loch, das ein Objekt auseinanderriss und verschlang, welches viele Male massereicher als Jupiter war. Ein Brauner Zwerg oder ein großer Planet kam ihm einfach zu nah und wurde von dem hungrigen Kern der Galaxie verschlungen.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1601a.jpg

Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1601a/

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*