astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: April 2017

Diese Illustration zeigt Cassini beim Flug durch die Gasfahne von Enceladus im Jahr 2005. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Hubble und Cassini liefern neue Einblicke in die „Ozeanwelten“ unseres Sonnensystems

13/04/2017 astropage.eu 0

Zwei altgediente NASA-Missionen liefern neue Details über eisige, Ozeane beherbergende Monde von Jupiter und Saturn und unterstreichen das wissenschaftliche Interesse an diesen und anderen Ozeanwelten in unserem Sonnensystem und darüber […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen hypothetischen, wasserbedeckten Planeten im Doppelsternsystem Kepler-35. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Erdgroße „Tatooine“-Planeten könnten bewohnbar sein

13/04/2017 astropage.eu 0

Mit zwei Sonnen an seinem Himmel sieht Luke Skywalkers Heimatplanet Tatooine in Star Wars wie eine öde, sandige Wüstenwelt aus. In der Realität wissen wir dank Observatorien wie dem NASA-Weltraumteleskop […]

Mond vom 8. April 2017. (Credit: astropage.eu)

Ein Blick auf Aristarchus und das Schrötertal am 8. April 2017

12/04/2017 astropage.eu 0

Am vergangenen Wochenende bot sich die Gelegenheit, zwei auffällige Strukturen auf der Mondoberfläche bei günstiger Phase abzubilden: das Schrötertal und den Krater Aristarchus. Beide befinden sich relativ nah am Westrand […]

Eine 18,3 Meter hohe Monsterwelle vor der Küste von Charleston (South Carolina). Zum Zeitpunkt ihres Auftretens wehte nur ein leichter Wind von 15 Knoten. (Credit: NOAA)

Spezielles Experiment hilft Monsterwellen zu erklären

12/04/2017 astropage.eu 0

Ein Team aus australischen, belgischen, italienischen und britischen Wissenschaftlern hat demonstriert, wie Meereswinde spontane Monsterwellen erzeugen können – der erste Schritt zur Vorhersage dieser potenziell gefährlichen Phänomene. Monsterwellen (auch Rogue […]

Ein Ausschnitt der Starburst-Galaxie NGC 4536 im Sternbild Jungfrau, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ausschnitt der Starburst-Galaxie NGC 4536

11/04/2017 astropage.eu 0

Trotz aller Bemühungen sind die Galaxienentstehung und -entwicklung weit davon entfernt, vollständig verstanden zu sein. Glücklicherweise können uns die Bedingungen innerhalb bestimmter Galaxien wie etwa sogenannten Starburst-Galaxien viel darüber verraten, […]

Jupiter vom 9. April 2017. (Credit: astropage.eu)

Jupiter und der Transit des Großen Roten Flecks am 9. April 2017

10/04/2017 astropage.eu 0

In der letzten News ging es um Jupiter und seine gute Sichtbarkeit momentan. Das Weltraumteleskop Hubble machte ein neues Portrait des Gasriesen mit seiner dynamischen Atmosphäre. Aber für die Beobachtung […]

Hubble-Aufnahme des Gasriesen Jupiter. Unter anderem sind der Große Rote Fleck (links) und ein kleinerer roter Fleck namens Red Spot Jr. (rechts) zu erkennen. (Credit: NASA, ESA, and A. Simon (GSFC))

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein neues Portrait von Jupiter

07/04/2017 astropage.eu 0

Im April 2017 ist Jupiter in Opposition: Er befindet sich in seiner kleinsten Entfernung zur Erde, und die der Erde zugewandte Hemisphäre wird von der Sonne vollständig beleuchtet. Das NASA/ESA-Weltraumteleskop […]

Mond vom 4. April 2017. (Credit: astropage.eu)

Monddetails vom 4. April 2017

06/04/2017 astropage.eu 0

So schön der Mond auch sein mag – ab einer bestimmten Phase ist er einfach zu hell und macht Deepsky-Beobachtungen sehr schwierig bis unmöglich. Aus diesem Grund musste der eigentlich […]

Diese Zecke wurde in Bernstein konserviert und hat zwei Löcher in ihrem Rücken, durch die gesaugtes Blut austrat. (Credit: Photo by George Poinar, Jr., courtesy of Oregon State University / CC BY-SA 2.0)

Bernsteinfossil enthält Blutzellen und Parasiten eines Säugetiers

05/04/2017 astropage.eu 0

Zwei Affen, die sich vor 20-30 Millionen Jahren gegenseitig pflegten, könnten zu einem bemerkenswerten neuen Fund verholfen haben: Zu den ersten versteinerten roten Blutzellen eines Säugetiers, die so perfekt in […]

Flugzeug in der Abenddämmerung. (astropage.eu)

Vermeintlich ungewöhnliche Phänomene am Himmel: Flugzeuge

04/04/2017 astropage.eu 0

In unregelmäßigen Abständen erreichen uns Anfragen über die sozialen Medien oder per Email mit Links zu Bildern, die vermeintlich ungewöhnliche Phänomene am Himmel zeigen sollen. Ein Beispiel für derartige Gebilde […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}