astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: April 2018

Hubble-Aufnahme des als Gravitationslinse agierenden Galaxienhaufens SDSS J0150+2725. (Credit: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen SDSS J0150+2725

30/04/2018 astropage.eu 2

Obwohl die helle, mit Licht gesprenkelte Vordergrundgalaxie auf der linken Seite ein Blickfang ist, liegt sie weit von dem interessantesten Objekt auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble entfernt. Im oberen […]

Hubbles fotografischer Nachweis des überlebenden Begleiters der Stripped-Envelope Supernova SN 2001ig. (Credits: NASA, ESA, S. Ryder (Australian Astronomical Observatory), and O. Fox (STScI))

Ein stellarer Dieb ist der überlebende Begleitstern einer Supernova

27/04/2018 astropage.eu 0

Vor 17 Jahren wurden Astronomen Zeugen einer Supernova, die rund 40 Millionen Lichtjahre entfernt in der Galaxie NGC 7424 im südlichen Sternbild Grus (Kranich) stattfand. Jetzt hat das Weltraumteleskop Hubble […]

Experiment mit einer Projektilkanone zur Simulation eines Asteroideneinschlags. (Credits: Schultz Lab / Brown University)

Neue Experimente zeigen, wie Asteroiden Wasser deponieren können

26/04/2018 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit demonstriert, dass eine überraschend große Menge Wasser simulierte Asteroideneinschläge übersteht. Das ist eine Erkenntnis, die helfen könnte zu erklären, wie Asteroiden Wasser im Sonnensystem deponieren. Experimente mit […]

Screenshot aus dem unten eingebundenen Video der Computersimulation. (Credits: Yale University)

Das supermassive Schwarze Loch unserer Heimatgalaxie könnte Geschwister haben

25/04/2018 astropage.eu 1

Astronomen beginnen zu verstehen, was passiert, wenn Schwarze Löcher den Drang verspüren, die Milchstraßen-Galaxie zu durchstreifen. Normalerweise existiert ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer massereichen Galaxie. Aber manchmal können […]

Aufnahme der Zwerggalaxie IC 1613 vom Weltraumteleskop GALEX in ultravioletten Wellenlängen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SSC)

Neue Studie zur Prüfung von primordialen Schwarzen Löchern als mögliche Erklärung für Dunkle Materie

24/04/2018 astropage.eu 0

Astronomen, die die Bewegungen der Galaxien und die Eigenschaften des kosmischen Mikrowellenhintergrunds untersuchten, erkannten im letzten Jahrhundert, dass ein Großteil der Materie im Universum nicht sichtbar ist. Etwa 84 Prozent […]

Hubble-Aufnahme der linsenförmigen Galaxie NGC 2655. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Fillipenko)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Seyfert-Galaxie NGC 2655

23/04/2018 astropage.eu 0

Dieses hübsche, wolkenähnliche Objekt mag zwar nicht wie eine Galaxie aussehen, weil ihm die gut definierten Arme einer Spiralgalaxie oder die rötlich leuchtende zentrale Ansammlung von Sternen einer elliptischen Galaxie […]

Hubble-Aufnahmen des Lagunennebels in sichtbaren Wellenlängen (links) und in infraroten Wellenlängen (rechts). (Credits: NASA, ESA, and STScI)

Optisch und Infrarot: Zwei Hubble-Bilder derselben stellaren Kinderstube

20/04/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahmen stammen vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble und vergleichen zwei verschiedene Ansichten des pochenden Herzens einer ausgedehnten stellaren Kinderstube, die als der Lagunennebel bekannt ist. Die Bilder zeigen den Lagunennebel in […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 6240. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA)-ESA / Hubble Collaboration, and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University))

Schwarze Löcher und stellare Winde bremsen die Sternentstehung in NGC 6240

19/04/2018 astropage.eu 0

Forscher der University of California in Boulder haben eine beispiellose “Sezierung” zweier Galaxien in den letzten Stadien ihres Verschmelzungsprozesses abgeschlossen. Die neue Studie unter Leitung von Francisco Müller-Sánchez untersucht eine […]

Künstlerische Darstellung einer superleuchtkräftigen Supernova und eines damit einhergehenden Gammablitzes. (Credits: ESO)

Neues Modell verbindet lange Gammablitze und Kernkollaps-Supernovae

18/04/2018 astropage.eu 0

Eine Kernkollaps-Supernova tritt auf, wenn der Eisenkern eines massereichen Sterns unter seiner eigenen Gravitation zusammenfällt und zurückschnellt, was Druck- und Schockwellen erzeugt, die sich nach außen ausbreiten. Eine superleuchtkräftige Supernova […]

Mehr als einen halben Kilometer unter dem Eis der Devon-Eiskappe haben Forscher zwei subglaziale Seen mit hohem Salzgehalt entdeckt, die bei der Suche nach Leben auf anderen Welten behilflich sein könnten. (Credits: Photo courtesy Martin Sharp)

Geologen entdecken zwei subglaziale salzige Seen in der Kanadischen Arktis

16/04/2018 astropage.eu 0

Zwei extrem salzige Seen, die unter dem Eis in der Kanadischen Arktis entdeckt wurden, könnten Wissenschaftlern bei der Suche nach Leben auf anderen Welten helfen. Die Analyse von frei verfügbaren […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes