astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: September 2022

Künstlerische Darstellung eines kleinen saturnähnlichen Planeten im System LkCa 15. Im Winkelabstand von 60 Grad zu dem Planeten haben sich an den Lagrange-Punkten L4 und L5 größere Materieansammlungen gebildet. Die Abbildung ist nicht maßstabsgerecht. (Credit: M.Weiss / Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian)

Eine neue Methode zum Nachweis von jungen Exoplaneten

16/09/2022 astropage.eu 0

Astronomen stimmen darin überein, dass Planeten in protoplanetarischen Scheiben entstehen – das sind Ringe aus Staub und Gas, die junge, neugeborene Sterne umgeben. Obwohl im Universum Hunderte dieser Scheiben entdeckt […]

Eine Islandmuschel. (Credits: Wikipedia / © Hans Hillewaert /CC BY-SA 4.0)

Muschelschalen liefern neue Erkenntnisse zur Kleinen Eiszeit

15/09/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Jahrhunderte alte Muschelschalen verwendet, um zu sehen, wie das nordatlantische Klimasystem vor der Kleinen Eiszeit einen Kipppunkt erreichte. Die Kleine Eiszeit war eine Periode regionaler Abkühlung, insbesondere im […]

Der Supernova-Überrest SNR 0519, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Chandra. (Credits: X-ray: NASA / CXC / GSFC / B. J. Williams et al.; Optical: NASA / ESA / STScI)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Supernova-Überrest SNR 0519

14/09/2022 astropage.eu 0

Obwohl Astronomen die Überreste zahlreicher explodierter Sterne in der Milchstraßen-Galaxie und in nahen Galaxien gesehen haben, ist es oft schwierig, die zeitliche Entwicklung des Prozesses zu bestimmen. Durch die Untersuchung […]

Hubble-Aufnahme vom Zentrum des Kugelsternhaufens Terzan 4. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Terzan 4

13/09/2022 astropage.eu 0

Dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble wird von den zahllosen glitzernden Sternen im Kugelsternhaufen Terzan 4 dominiert. Kugelsternhaufen sind Ansammlungen von Sternen, die durch ihre gegenseitige gravitative Anziehungskraft aneinander gebunden sind, […]

Satellitenbild der ringförmigen Struktur auf der Nullarbor-Ebene. (Credits: Curtin University)

Geologen identifizieren riffähnliche Struktur auf der Nullarbor-Ebene

12/09/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Curtin University und internationale Kollegen haben mit moderner Satellitenfernerkundung eine alte, riffähnliche Landform entdeckt, die vor aller Augen „versteckt“ auf der australischen Nullarbor-Ebene liegt. Seit ihrer Entstehung, als […]

Künstlerische Darstellung der Milchstraße mit den beiden Fermi-Blasen (Magenta) und der umkreisenden Sagittarius-Zwerggalaxie (Grün). (Credit: Image: O. Macias)

Millisekundenpulsare als Ursache für Gammastrahlung aus naher Zwerggalaxie

09/09/2022 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam mit Beteiligung von Physikern und Astronomen der University of Amsterdam hat Gammastrahlen aus der Sagittarius-Zwerggalaxie untersucht, einer kleinen Nachbargalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. Sie zeigten, dass all die beobachtete Gammastrahlung […]

Kondensstreifen in verschiedenen Höhen – und eine schwache Nebensonne. (Credits: astropage.eu)

Chemtrails? Warum manche Kondensstreifen langlebiger sind als andere

08/09/2022 astropage.eu 0

In den letzten Tagen wurden in den verschiedensten Social-Media-Kanälen und -gruppen wieder haufenweise Bilder von vermeintlich giftigen Kondensstreifen gepostet. Diese werden von den Anhängern der Verschwörungstheorie als „Chemtrails“ bezeichnet und […]

Mosaikbild des Tarantelnebels, basierend auf Daten der Near-Infrared Camera (NIRCam). (Credits: NASA, ESA, CSA, STScI, Webb ERO Production Team)

Bildveröffentlichung / JWST: 30 Doradus – Der Tarantelnebel

08/09/2022 astropage.eu 0

Es war einmal vor langer Raumzeit, als sich eine kosmische Erschaffungsgeschichte offenlegte: Das James Webb Space Teleskop fotografierte Tausende nie zuvor gesehene junge Sterne in einer Sternentstehungsregion namens 30 Doradus. […]

Die Andromeda-Galaxy in ferninfraroten Wellenlängen. (Credits: ESA / NASA / JPL-Caltech / B. Schulz)

Ferninfrarot-Detektor erreicht bestmögliche Empfindlichkeit

07/09/2022 astropage.eu 0

Im Vergleich mit den meisten anderen Wellenlängen hat die Astronomie einen blinden Fleck im Bereich der ferninfraroten Strahlung. Ein Ferninfrarot-Weltraumteleskop kann seine volle Empfindlichkeit nur mit einem Spiegel nutzen, der […]

Hubble-Aufnahme zweier Galaxien, die miteinander zu interagieren scheinen, aber nur zufällig im Raum so orientiert sind. (Credits: ESA / Hubble & NASA, W. Keel)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine galaktische Überlagerung

06/09/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble sind zwei überlagernde Spiralgalaxien zu sehen. Die beiden Galaxien mit den nüchternen Katalogbezeichnungen SDSS J115331 und LEDA 2073461 liegen mehr als eine Milliarde Lichtjahre […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}