astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Artikel von astropage.eu

Die Radiogalaxie Centaurus A, basierend auf Nahinfrarot- und Radiobeobachtungen. Die Farbcodierung zeigt die Rotation des Gases um das Zentrum der Galaxie. (ALMA (ESO / NAOJ / NRAO); ESO / Y. Beletsky)

Astro-Bild der Woche: Der optische Dopplereffekt am Beispiel der Radiogalaxie Centaurus A

07/07/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Beispiel für den sogenannten optischen Dopplereffekt: die Radiogalaxie Centaurus A. Die elliptische Riesengalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 5128 liegt rund zwölf Millionen Lichtjahre von […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt das Parkes-Radioteleskop vor dem Radiowellen-Hintergrund. Rechts ist die Strahlung der galaktischen Ebene zu sehen, der helle Punkt links über dem Teleskop markiert einen Radioausbruch. (Swinburne Astronomy Productions / Hintergrundbild: CfA / Harvard University)

Rätselhafte kosmische Radioausbrüche deuten auf zerstörerischen Ursprung hin

06/07/2013 astropage.eu 0

Rätselhafte Radiowellenausbrüche in mehreren Milliarden Lichtjahren Entfernung lassen ihre Entdecker über ihre Ursprünge spekulieren. Das internationale Forschungsteam schließt irdische Quellen für die vier schnellen Radioausbrüche aus und berichtet im Journal […]

Dieses Diagramm verdeutlicht die Veränderung der Absorptionslinien, wenn die elektromagnetische Kraft durch die Gravitation beeinflusst werden würde. (Dr. Julian Berengut, University of New South Wales)

Weißer Zwerg wirft Licht auf die mögliche Veränderlichkeit einer Naturkonstanten

05/07/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von der University of New South Wales hat einen entfernten Stern untersucht, der mehr als die 100.000-fache Erdanziehungskraft besitzt, um die kontroverse Theorie zu überprüfen, […]

Krebszellen in menschlichem Bindegewebe, 500-fach vergrößert. (Dr. Cecil Fox / National Cancer Institute)

Neue Theorie sieht Krebs als einen vorgegebenen „Sicherheitsmodus“ der Zellen

04/07/2013 astropage.eu 0

Da die Sterberaten bei Krebs während der letzten 60 Jahre weitgehend unverändert geblieben sind, versucht ein Physiker mit einer völlig neuen Theorie zu seinem Ursprung neues Licht auf diese Krankheit […]

Der Komet ISON, aufgenommen vom Hubble Space Telescope. (NASA, ESA, and Z. Levay (STScI / AURA))

Kurzmeldung: Komet ISON zeigt „Feiertags-Feuerwerk“ zum 4. Juli

03/07/2013 astropage.eu 0

Zum diesjährigen 4. Juli wartet das Sonnensystem mit einem eigenen Feuerwerk auf: Auf den ersten Blick einer Rakete ähnelnd, rast der Komet ISON mit 77.000 Kilometern pro Stunde in Richtung Sonne. […]

Hi-C-Aufnahme einer aktiven, magnetisch komplexen Region auf der Sonne. Sie zeigt Plasma in der äußeren Sonnenatmosphäre, das ein bis zwei Millionen Grad Celsius heiß ist. Das Bild unten links zeigt das beobachtete Funkeln. (NASA MSFC and UCLan)

Hi-C macht neue hochauflösende Bilder der Sonnenkorona

03/07/2013 astropage.eu 0

Mit einer innovativen neuen Kamera an Bord einer Forschungsrakete hat ein internationales Wissenschaftsteam die bislang schärfsten Bilder von der äußeren Sonnenatmosphäre gemacht. Das Team entdeckte „Schnellstraßen“ und ein erstaunliches „Funkeln“, […]

Falschfarbenaufnahme des Orionnebels. Die Aufnahme basiert auf optischen Daten des Hubble-Teleskops und Infrarotdaten des Spitzer Space Telescope. (NASA; Hubble and Spitzer)

Astronomen beobachten magnetische Winde von einem jungen Stern

02/07/2013 astropage.eu 0

Der Orionnebel, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten am Nachthimmel, enthält mehrere Ansammlungen mit heißen, jungen Sternen, deren intensive, ultraviolette Strahlung das Gas und den Staub hell leuchten lassen. Der Nebel ist […]

Die Pegasus-XL-Rakete bringt den IRIS-Satelliten in seine Umlaufbahn. (Image: NASA TV)

NASA startet IRIS-Satelliten zur Beobachtung der Sonnenatmosphäre

01/07/2013 astropage.eu 0

Die Rakete mit dem NASA-Satelliten IRIS (Interface Region Imaging Spectrograph) startete am Mittwoch um 19:27 Uhr Ortszeit von Bord eines Flugzeugs, das zuvor von der Vandenberg Air Force Base in […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH-34 und seine Umgebung, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Herbig-Haro 34 – Die Schönheit einer Sterngeburt

30/06/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche demonstriert die Schönheit, die mit dem chaotischen Prozess der Sternentstehung einhergeht: Ein junger, wachsender Protostern interagiert mit seiner Umgebung. Das Objekt mit der Bezeichnung Herbig-Haro-34 (HH-34) […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie Messier 74. Spiralgalaxien wie M74 könnten viel größer und massereicher sein als bislang vermutet. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, Acknowledgment: R. Chandar (University of Toledo) and J. Miller (University of Michigan))

Spiralgalaxien sind möglicherweise größer und massereicher als bislang angenommen

29/06/2013 astropage.eu 0

Spiralgalaxien wie unsere Milchstraßen-Galaxie scheinen viel größer und massereicher zu sein als bislang gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Wissenschaftlern der University of Colorado in Boulder unter Verwendung […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 278 279 280 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}