astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Antarktis

Das Ozonloch über der Antarktis am 11. September 2014. (Credit: NASA)

Dichlormethan als mögliche neue Bedrohung für die Ozonschicht

04/07/2017 astropage.eu 0

Das Montreal-Protokoll wurde gefeiert, weil es den Ausstoß chlorbasierter Substanzen kontrolliert, welche über der Antarktis ein großes Loch in der Ozonschicht verursachten. Aber eine neue Forschungsarbeit von britischen und US-amerikanischen […]

Luftansicht des Risses im Larsen-C-Eisschelf. (Credit: John Sonntag / NASA)

Riss im Larsen-C-Eisschelf weitet sich aus und bildet neuen Ast

04/05/2017 astropage.eu 1

Der Riss im Larsen-C-Eisschelf auf Antarktika hat jetzt einen zweiten Ast, der sich in Richtung der Eisfront bewegt, wie Forscher der Swansea University nach der Untersuchung der neuesten Satellitendaten bekanntgaben. […]

Ein Riss im Pine-Island-Gletscher in der Antarktis, aufgenommen von Landsat 8. (Credit: NASA Earth Observatory image by Jesse Allen, using Landsat data from the U.S. Geological Survey and MODIS data from the Level 1 and Atmospheres Active Distribution System (LAADS))

Bildveröffentlichung / Landsat 8: Glaziales „Nachbeben“ kalbt antarktischen Eisberg

16/02/2017 astropage.eu 0

Der Pine-Island-Gletscher hat einen weiteren Eisblock in die Gewässer der Antarktis gestoßen. Der Verlust war winzig im Vergleich zu den Eisbergen, die 2014 und 2015 abbrachen, aber das Ereignis ist […]

Eisberge im Larsen-B-Eisschelf auf Antarktika. (Ted Scambos / National Snow and Ice Data Center)

Neue Studie zum Rätsel der Gletscherbildung auf Antarktika

02/02/2017 astropage.eu 0

Eines der großen Rätsel in der Wissenschaftswelt ist die Frage, wie sich die Eispanzer auf Antarktika an der Grenze zwischen dem Eozän und dem Oligozän vor 34 Millionen Jahren so […]

Antarktische Fadenwürmer (Panagrolaimus sp. DAW1) unter dem Mikroskop. (Credit: David Wharton)

Neue Studie über extrem kältetolerante Fadenwürmer

23/01/2017 astropage.eu 0

Letzte Woche wurde die erste molekulare Studie eines Organismus veröffentlicht, der intrazelluläres Einfrieren (Gefrieren innerhalb seiner Zellen) überleben kann. Die Studie wurde vom British Antarctic Survey (BAS) in Zusammenarbeit mit […]

Ausrüstungsgegenstände am Dome A in Antarktika. Dome A liegt so hoch wie der Mauna Kea, ist aber zehnmal trockener und wäre ein idealer Standort für Beobachtungen im Terahertzbereich. (Xue-Fei Gong / Purple Mountain Observatory)

Dome A in Antarktika könnte ein neues Fenster zum Kosmos öffnen

13/12/2016 astropage.eu 0

Antarktika mag eine der unwirtlichsten Regionen auf dem Planeten sein, aber es ist ein Mekka für Astronomen. Die kalte, trockene Luft ermöglicht Beobachtungen, die nirgendwo anders auf der Erde gemacht […]

Eislandschaft in Antarktika. (Image courtesy of Newcastle University)

Geologen entdecken gigantisches Tal unter dem Eisschild in West-Antarktika

16/01/2014 astropage.eu 0

Ein Expertenteam aus Großbritannien hat in West-Antarktika ein großes, subglaziales Tal entdeckt, das tiefer als der Grand Canyon ist. An der Forschungsarbeit waren Wissenschaftler der Newcastle University, des Glaciology Center […]

Mount Sidley an der Spitze des Executive Committee Range im Marie Byrd Land ist der letzte Vulkan der Vulkankette, der sich über die Eisoberfläche erhebt. Seismologen haben in Ausbreitungsrichtung der Kette, etwa 30 Meilen vor Mount Sidley, neue vulkanische Aktivitäten unter dem Eis registriert. Die Entdeckung spricht dafür, dass sich die Magmaquelle unter der Vulkankette zwischen der Kruste und dem antarktischen Eisschild bewegt. (Doug Wiens)

Seismologen entdecken neuen Vulkan unter dem Eis in Antarktika

20/11/2013 astropage.eu 0

Es war nicht das, wonach sie gesucht hatten, aber das machte die Entdeckung nur noch spannender. Im Januar 2010 hatte ein Forschungsteam zwei überkreuzende Linien aus Seismografen auf dem Marie Byrd […]

Die blauen Gebiete kennzeichnen die Regionen in Antarktika, in denen man bis zu 1,5 Millionen Jahre altes Eis finden könnte. Sie befinden sich in der Nähe des Südpols und nahe der größten Erhebungen des antarktischen Eisschildes. (Van Liefferinge and Pattyn)

Auf der Suche nach 1,5 Millionen Jahren aufgezeichneter Klimageschichte

07/11/2013 astropage.eu 0

Wie weit in die Vergangenheit können Eiskern-Aufzeichnungen reichen? Forscher haben in Antarktika jetzt Regionen identifiziert, welche ihnen zufolge Informationen über das Erdklima und Treibhausgase enthalten könnten, die bis zu 1,5 […]

Luftaufnahme des subglazialen Sees Lake Hodgson auf der Antarktischen Halbinsel. (Image courtesy of British Antarctic Survey)

Forscher finden Leben in den Sedimenten eines subglazialen Sees in der Antarktis

12/09/2013 astropage.eu 0

Eine Gruppe britischer Wissenschaftler hat in Sedimenten eines subglazialen Sees Belege für verschiedene Lebensformen gefunden, die fast 100.000 Jahre alt sind. Die Möglichkeit, dass extreme Lebensformen in den kalten und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}