astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Asteroid

Die Koma und der Schweif von Don Quixote (links), aufgenommen in infraroten Wellenlängen mit dem Spitzer Space Telescope. Nach der Bildbearbeitung (rechts) ist der Schweif besser erkennbar.(Image courtesy NASA / JPL-Caltech / DLR / NAU)

Der erdnahe Asteroid Don Quixote ist in Wirklichkeit ein Komet

13/09/2013 astropage.eu 0

Seit 30 Jahren zieht ein großer, erdnaher Asteroid seine einsame, kühne Bahn vor den prüfenden Augen der Wissenschaftler und doch behielt er ein Geheimnis für sich. „3552 Don Quixote“, dessen […]

Simulierte Population erdnaher Asteroiden (NEAs, in blau) und potenziell gefährlicher Asteroiden (PHAs, in orange), dargestellt in der Kantenansicht des Sonnensystems. Die grüne Ellipse ist die Erdumlaufbahn. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Eine Momentaufnahme von erdnahen und potenziell gefährlichen Asteroiden

24/06/2012 astropage.eu 0

Das nebenstehende Bild stellt eine Momentaufnahme von erdnahen und potenziell gefährlichen Asteroiden dar und basiert auf Daten, die von dem Weltraumteleskop WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) gesammelt wurden. Die potenziell […]

Dieses computergenerierte Bild zeigt die Südpolarregion Vestas mit dem Gipfel des Südpolarberges (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA / PSI)

Bildveröffentlichung / Dawn: Eine neue Ansicht des Südpolarberges auf Vesta

12/10/2011 astropage.eu 0

Ein neues Bild der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Berg von der dreifachen Höhe des Mount Everest inmitten der Südpolarregion des riesigen Asteroiden Vesta. Der Gipfel von Vestas Südpolarberg, hier in […]

Künstlerische Darstellung einer Asteroidenkollision mit darauf folgendem Auseinanderbrechen des Körpers (NASA / JPL-Caltech)

Ursprung des Asteroiden, der die Dinosaurier aussterben ließ, bleibt weiterhin ein Rätsel

21/09/2011 astropage.eu 0

Beobachtungen des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA sprechen dafür, dass die Asteroiden-Familie, von der manche glauben, sie sei für den Untergang der Dinosaurier verantwortlich, nicht der Verursacher ist. […]

Hayabusa beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre (Photo by Trevor Ireland)

Studien über den Asteroiden Itokawa liefern neue Erkenntnisse

16/09/2011 astropage.eu 0

Erste Ergebnisse der Analyse von Staub auf der Hayabusa-Kapsel, die letztes Jahr in Südaustralien landete, haben eine unbestrittene Verbindung zwischen den von uns im Weltraum beobachteten Asteroiden und Meteoriten hergestellt, […]

Kurs des Asteroiden - Draufsicht auf die Erdbahnebene (NASA / JPL)

Kurzmeldung: Asteroid 2011 MD passiert die Erde

25/06/2011 astropage.eu 0

Der erdnahe Asteroid 2011 MD wird die Erde am Montag, dem 27.6.2011 um 9:30 Uhr EDT (Eastern Daylight Time) in nur 12.000 Kilometern Entfernung passieren. Der Asteroid wurde von dem […]

Asteroid Vesta, aufgenommen von der Raumsonde Dawn (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Video zeigt Annäherung der Raumsonde Dawn an den Asteroiden Vesta

15/06/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler, die am Dawn-Projekt der NASA beteiligt sind, haben ein neues Video produziert, das den riesigen Asteroiden Vesta zeigt, wie sich die Raumsonde dieser unerforschten Welt im Asteroiden-Hauptgürtel zwischen Mars […]

Ein NEEMO-Aquanaut (NASA)

Vorbereitungsphase für die Testläufe des NEEMO-Programms beginnt

11/05/2011 astropage.eu 0

Um herauszufinden, wie man in der Zukunft Asteroiden am besten erkunden kann, führen NASA Wissenschaftler und Ingenieure Unterwasser-Experimente im Rahmen der 15. Expedition des NASA Extreme Enviroment Mission Operations Projektes – […]

Komposit aus UVOT-Daten (Kreis) und Aufnahmen des Sky Survey (NASA/Swift/DSS/D. Bodewits (UMD))

Weltraumteleskope beobachten Trümmerwolken von Asteroidenkollision

03/05/2011 astropage.eu 0

Ende letzten Jahres registrierten Astronomen, dass ein Asteroid namens Scheila unerwartet heller wurde und kurzlebige Staubschwaden abstieß. Daten des NASA-Satelliten Swift und des Weltraumteleskops Hubble zeigten, dass diese Veränderungen wahrscheinlich […]

Asteroid 2011 GP59 (Nick James)

Neu entdeckter erdnaher Asteroid blinkt aufgrund schneller Rotation (mit Video)

17/04/2011 astropage.eu 0

Videoaufnahmen des kürzlich entdeckten Asteroiden 2011 GP59 zeigen, dass das Objekt scheinbar einmal in vier Minuten aufblinkt. Amateurastronomen, darunter Nick James aus Chelmsford (Essex, England), haben Videoaufnahmen von diesem interessanten […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}