astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astro-Bild der Woche

Diese Karte zeigt sternbildende Wolken (Kalte Kerne), die das Weltraumteleskop Planck in unserer Milchstraße beobachtet hat (ESA / NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Verteilung der „Kalten Kerne“ in unserer Milchstraße

29/01/2012 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick könnte die nebenstehende Aufnahme an die mittlerweile relativ bekannten Karten der kosmischen Hintergrundstrahlung erinnern. Bei genauer Betrachtung ist die Verteilung der hellen und dunklen Regionen jedoch […]

Komposit-Aufnahme des Nordamerika-Nebels (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Der Nordamerikanebel NGC 7000

22/01/2012 astropage.eu 0

Der Nordamerikanebel (Katalogbezeichnung NGC 7000) verdankt seinen Namen seinem Erscheinungsbild im optischen Spektrum, das sehr stark an die Umrisse des nordamerikanischen Kontinents erinnert. Der Nebel liegt ungefähr 1.600 Lichtjahre entfernt […]

Der Einschlagkrater Aurelia auf der Venus (NASA / JPL)

Astro-Bild der Woche: Der Einschlagkrater Aurelia auf der Venus

15/01/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen markanten Einschlagkrater. Sein ungewöhnliches Erscheinungsbild gründet sich darauf, dass er sich nicht auf dem Mond oder auf dem Mars befindet, sondern auf der Venus, […]

Die Infrarot-Galaxie Maffei 2 (NASA / JPL-Caltech / J. Turner (UCLA))

Astro-Bild der Woche: Die Infrarot-Galaxie Maffei 2

08/01/2012 astropage.eu 0

Maffei 2, hier aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop, ist das Musterexemplar einer sogenannten Infrarot-Galaxie. Infrarot-Galaxien wie Maffei 2 liegen so ungünstig hinter dichten Staubschleiern, die zu unserer eigenen Galaxie (der Milchstraßen-Galaxie) gehören, […]

Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi, aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi

02/01/2012 astropage.eu 0

Rho Ophiuchi gehört mit einer Entfernung von etwa 407 Lichtjahren zu den nächstgelegenen Sternentstehungsregionen. Sie liegt in der Nähe der Sternbilder Ophiuchus (Schlangenträger) und Scorpius (Skorpion) und besteht aus einer […]

Farbcodierte Aufnahme des Mondkraters Linné (NASA / GSFC / Arizona State University)

Astro-Bild der Woche: Der Mondkrater Linné

24/12/2011 astropage.eu 0

Dass Einschlagkrater nicht immer eintönig und langweilig aussehen müssen, beweist die nebenstehende Aufnahme. Sie zeigt den Mondkrater Linné, der sich im westlichen Teil des Mare Serenitatis (Lat.: „Meer der Heiterkeit“) […]

Der Red-Spider-Nebel (ESA & Garrelt Mellema (Leiden University, the Netherlands)

Astro-Bild der Woche: Der Red-Spider-Nebel NGC 6537

18/12/2011 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des so genannten Red-Spider-Nebels („Rote Spinne“) ist ein beeindruckendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Hubble-Weltraumteleskops im optischen Wellenlängenbereich. Bei dem Objekt handelt es sich um einen planetarischen Nebel, […]

Sternentstehungsregion RCW 120, aufgenommen vom Herschel-Weltraumteleskop (ESA / PACS / SPIRE / HOBYS Consortia)

Astro-Bild der Woche: Herschels Blick auf die Sternentstehungsregion RCW 120

11/12/2011 astropage.eu 0

Zu den eindrucksvollsten Himmelsobjekten, die man als Amateur (und auch als Profi) beobachten kann, gehören die ausgedehnten Wolken aus Gas und Staub, in deren Innern zahllose neue Sterne geboren werden. […]

Die Südliche Feuerrad-Galaxie NGC 5236, aufgenommen im Infrarotbereich vom Spitzer-Weltraumteleskop (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Südliche Feuerrad-Galaxie NGC 5236

04/12/2011 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine kleine, aber dennoch sehr bemerkenswerte Spiralgalaxie. Sie trägt die wissenschaftliche Bezeichnung NGC 5236 und ist auch unter dem Namen Messier 83 (M83) bekannt, da […]

Die "Geisterarme" (blau) von NGC 4258 (X-ray: NASA / CXC / Univ. of Maryland / A.S. Wilson et al.; Optical: Pal.Obs. DSS; IR: NASA / JPL-Caltech; VLA: NRAO / AUI / NSF)

Astro-Bild der Woche: Die rätselhaften Spiralarme von NGC 4258

27/11/2011 astropage.eu 0

Das Objekt auf diesem Kompositbild des Chandra-Röntgenobservatoriums sieht aus wie ein Galaxienpaar, das im Begriff ist, miteinander zu verschmelzen. Tatsächlich handelt es sich aber um eine einzige Galaxie, NGC 4258 […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 21 22 23 24 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}