astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Erdbeben

Diese Karte zeigt die aktuellen Plattengrenzen (weiße Linien) und verborgene alte Plattengrenzen (gelbe Linien), die die Plattentektonik heute noch beeinflussen könnten. (Image: Russell Pysklywec, Philip Heron, Randell Stephenson)

Alte „Narben“ der Erde könnten die aktuelle Plattentektonik beeinflussen

13/06/2016 astropage.eu 0

Supercomputer-Simulationen der Erdkruste und des oberen Mantels sprechen dafür, dass alte geologische Ereignisse tiefe „Narben“ hinterlassen haben könnten, die eine Rolle bei Erdbeben, Gebirgsbildung und anderen aktuellen Prozessen auf unserem […]

Vorher-Nachher-Bilder des Langtang Valley in Nepal. Sie zeigen die nahezu vollständige Zerstörung des Ortes Langtang durch einen gewaltigen Erdrutsch, der durch das Gorkha-Erdbeben im April 2015 ausgelöst wurde. Die Fotos wurden 2012 und 2015 gemacht. (David Breahshears / GlacierWorks)

Geologen werfen neues Licht auf das Erdbeben in Nepal vom April 2015

14/01/2016 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat neues Licht auf das Erdbeben geworfen, das im April 2015 Nepal verwüstete und mehr als 8.000 Menschen das Leben kostete. Eine Studie, die im Journal Nature […]

Illustration der beiden Satelliten des Gravity Recovery and Climate Experiment (GRACE) in der Erdumlaufbahn. (NASA / JPL)

GRACE-Satelliten registrierten das Tohoku-Oki-Erdbeben 2011 im Weltraum

28/04/2015 astropage.eu 0

Erstmals wurde eine natürliche Quelle von Infraschallwellen auf der Erde direkt aus dem Weltraum gemessen – 450 Kilometer über der Oberfläche des Planeten. Die Quelle war das schwere Tohoku-Oki-Erdbeben in […]

Eine neue Forschungsarbeit gibt Hinweise darauf, dass der innere Kern der Erde selbst aus einem inneren und einem äußeren Bereich mit verschiedenen Eigenschaften besteht. (Photo courtesy Lachina Publishing Services)

Geologen finden Hinweise auf einen inneren Kern im inneren Kern der Erde

11/02/2015 astropage.eu 0

Seismische Wellen helfen Wissenschaftlern, das wortwörtlich tiefste Geheimnis der Welt zu ergründen: den inneren Kern des Planeten. Dank einer neuen Anwendung einer Erdbeben registrierenden Technologie hat ein Forschungsteam der University […]

Das Erdbebenrisiko für Städte auf der Westseite des Coachella Valley könnte einer neuen Studie zufolge etwas geringer sein als bisher angenommen. (Courtesy Google Earth and UMass Amherst)

Neubetrachtung des Erdbebenrisikos für Südkalifornien

10/12/2014 astropage.eu 0

Neue numerische 3D-Simulationen zeigen eine viel höhere geometrische Komplexität eines aktiven Verwerfungssegments im Süden Kaliforniens als alle bisherigen. Sie deuten darauf hin, dass die allgemeine Bedrohung durch Erdbeben für Städte […]

Satellitenaufnahme der U.S. Sierra Nevada in Kalifornien, USA. (NASA)

Kurzmeldung: Neue Erkenntnisse über die U.S. Sierra Nevada in Kalifornien

30/04/2014 astropage.eu 0

Craig H. Jones von der University of Colorado in Boulder und seine Kollegen untersuchen die Seismologie der gesamten U.S. Sierra Nevada, indem sie Seismogramme verwenden, welche zwischen 2005 und 2007 vom Sierra […]

Der zeitliche Verlauf der registrierten Erdbeben in der New-Madrid-Erdbebenzone (oben) unterscheidet sich deutlich von einer typischen Nachbeben-Sequenz (unten). (USGS / Data source: CEUS-SSC catalog)

Kurzmeldung: Bedrohung durch Erdbeben in den zentralen Vereinigten Staaten hält an

08/02/2014 astropage.eu 0

Die Erdbeben-Aktivität in der New-Madrid-Erdbebenzone in den zentralen Vereinigen Staaten scheint sich nicht abzuschwächen. Die Seismologen Morgan Page und Susan Hough vom U.S. Geological Survey (USGS) untersuchen, ob aktuelle Erdbeben […]

Mount Sidley an der Spitze des Executive Committee Range im Marie Byrd Land ist der letzte Vulkan der Vulkankette, der sich über die Eisoberfläche erhebt. Seismologen haben in Ausbreitungsrichtung der Kette, etwa 30 Meilen vor Mount Sidley, neue vulkanische Aktivitäten unter dem Eis registriert. Die Entdeckung spricht dafür, dass sich die Magmaquelle unter der Vulkankette zwischen der Kruste und dem antarktischen Eisschild bewegt. (Doug Wiens)

Seismologen entdecken neuen Vulkan unter dem Eis in Antarktika

20/11/2013 astropage.eu 0

Es war nicht das, wonach sie gesucht hatten, aber das machte die Entdeckung nur noch spannender. Im Januar 2010 hatte ein Forschungsteam zwei überkreuzende Linien aus Seismografen auf dem Marie Byrd […]

Dieser Screenshot des unten eingebundenen Videos zeigt eine spektrografische Analyse der Frequenz und Amplitude von Infraschallwellen, die durch das Meteor-Ereignis in Russland erzeugt wurden. (Georgia Tech)

Forscher macht Infraschallwellen des Tscheljabinsk-Meteors hörbar

06/05/2013 astropage.eu 0

Wie gewaltig war der Meteoroid, der im Februar 2013 über Tscheljabinsk (Russland) niederging? Er war gewaltig genug, dass sein explosiver Eintritt in unsere Atmosphäre noch fast 6.000 Meilen (ca. 9.600 Kilometer) […]

Schematischer Querschnitt durch das Erdinnere unter einem ozeanischen Rücken. Die neue Studie zeigt, dass sich geringe Mengen Magma in Tiefen bis zu 250 Kilometern bilden können. (Graphic by Dasgupta Group)

Magma im Erdmantel kann sich in größerer Tiefe bilden als vermutet

11/01/2013 astropage.eu 0

Eine Forschungsarbeit der Rice University deutet darauf hin, dass Gestein in einer größeren Tiefe schmilzt als gedacht. Eine von dem Geologen Rajdeep Dasgupta geleitete Gruppe setzte in einem Labor der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}