astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Eruption

Dieser Vergleich zeigt die relative Komplexität des solaren Magnetfeldes im Januar 2011 (links) und im Juli 2014 (rechts). Im Januar 2011, drei Jahre nach dem solaren Minimum, ist das Feld relativ einfach gestaltet. Im solaren Maximum im Juli 2014 ist seine Struktur viel komplexer - ideale Bedingungen für Sonneneruptionen. (NASA / Goddard Space Flight Center / Bridgman)

Das komplexe Magnetfeld der Sonne und seine Erforschung

01/02/2016 astropage.eu 0

Die Oberfläche der Sonne tanzt: Sie hat nicht das Erscheinungsbild der weißgelben Scheibe, wie wir sie vom Boden aus sehen, sondern zeigt verzerrende und sich auftürmende Bögen und wirbelnde Stürme, […]

Vulkanische Aktivität auf der Insel Montserrat, aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation ISS. (Caption by William L. Stefanov, NASA-JSC)

Geologen finden Hinweise auf 2,4 Millionen Jahre alte Vulkaneruption in der Karibik

19/01/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Southampton haben Hinweise auf eine bislang unbekannte, große Vulkaneruption in der Karibik gefunden. Aus der Untersuchung von Ascheschichten (Tephra) in Meeressedimenten identifizierten sie eine Eruption, die […]

Die fünf Kandidaten für Zwillinge des Systems Eta Carinae. Die obere Reihe zeigt die Spitzer-Aufnahmen der Kandidaten, in der unteren Reihe sind die Hubble-Bilder zu sehen. (NASA, ESA, and R. Khan (GSFC and ORAU))

Astronomen entdecken mögliche „Zwillinge“ des Systems Eta Carinae

07/01/2016 astropage.eu 0

Eta Carinae, das hellste und massereichste Sternsystem im Umkreis von 10.000 Lichtjahren, ist für eine gigantische Eruption bekannt, die Mitte des 19. Jahrhunderts mindestens das zehnfache der Sonnenmasse an Materie in […]

Künstlerische Darstellung des roten Zwergsterns TVLM 513-46546. ALMA-Beobachtungen deuten darauf hin, dass er ein unglaublich starkes Magnetfeld besitzt, hier gekennzeichnet durch die blauen Linien. (NRAO / AUI / NSF; Dana Berry / SkyWorks)

ALMA registriert starke Eruptionen auf einem roten Zwergstern

20/11/2015 astropage.eu 0

Unsere Sonne ist ein relativ ruhiger Stern, der nur gelegentlich Flares oder Ausbrüche energiereicher Teilchen zeigt, die Satelliten oder Stromnetze bedrohen. Man mag annehmen, dass kleinere, kühlere Sterne noch ruhiger […]

Der Vulkan Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington. Die Eruption eines Supervulkans ist mehr als 500 Mal stärker als der Ausbruch des Mount St. Helens vom 18. Mai 1980. (United States Department of Agriculture)

Supervulkanausbrüche haben wahrscheinlich einen äußeren Auslöser

06/11/2015 astropage.eu 0

Die Eruptionen von Supervulkanen mit ihren potenziell globalen Auswirkungen scheinen nicht der konventionellen Vulkanmechanik des Aufbaus von innerem Druck bis zum Ausbruch des Vulkans zu folgen. Stattdessen, so stellt eine […]

Die Sonne über der NEEM-Forschungsstation im Norden Grönlands. (Photo by: Raimund Muscheler)

Forscher finden Spuren extremer Sonnenstürme in Grönland und Antarktika

29/10/2015 astropage.eu 0

Sonnenstürme und die von ihnen freigesetzten Teilchen resultieren in spektakulären Phänomenen wie Polarlichtern, aber sie können auch eine ernste Gefahr für unsere Gesellschaft darstellen. In extremen Fällen haben sie weitreichende […]

Diese Aufnahmen zeigen die Veränderungen in der Staubscheibe des Sterns AU Microscopii. (ESO, NASA & ESA)

Astronomen entdecken rätselhafte Strukturen in der Staubscheibe um AU Microscopii

08/10/2015 astropage.eu 0

Mit Hilfe von Bildern des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble und des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen nie zuvor beobachtete Strukturen in einer Staubscheibe um einen nahen Stern entdeckt. […]

Eine Eruption des Vulkans Calbuco in Chile. (Wikipedia / User: Gabriel Esteffan, cc-by-sa-2.0)

Vulkanische Aktivität auf Exoplaneten könnte bei der Suche nach Leben helfen

10/06/2015 astropage.eu 0

Planeten mit vulkanischer Aktivität werden als bessere Kandidaten für die Beherbergung von Leben angesehen als Welten ohne solche Prozesse im Innern. Jetzt haben Doktoranden der University of Washington (UW) eine […]

Künstlerische Darstellung des Parkes Radio Telescope, wie es das polarisierte Signal des Radioausbruchs empfängt. (Swinburne Astronomy Productions)

Astronomen untersuchen rätselhaften Radiowellenausbruch

21/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben ein seltsames Phänomen beobachtet, während es gerade passierte: einen schnellen Radioausbruch. Die Eruption wird als ein extrem kurzes, scharfes Aufblitzen von Radiowellen einer unbekannten Quelle im Universum beschrieben. […]

Die Sonne, basierend auf Beobachtungsdaten des Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) und des Solar Dynamics Observatory (SDO). (NASA / JPL-Caltech / GSFC)

Astro-Bild der Woche: Die Sonne im Röntgen- und UV-Licht

04/01/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Ausschnitt des einzigen Sterns, den wir in allen Einzelheiten untersuchen können: die Sonne. Normalerweise folgt an dieser Stelle meist eine Entfernungsangabe in Lichtjahren und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}