astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxie

Diese Bilder zeigen die Galaxie IC 3418. Der Schweif ist allerdings nur im Ultraviolettbereich zu sehen. (NASA/JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Galaxie IC 3418 und ihr Schweif

22/05/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Galaxie IC 3418 mitsamt ihres Schweifs. Sie gehört zu dem riesigen Virgo-Galaxienhaufen, der ungefähr 53 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und in […]

Dieses Bild veranschaulicht die Bewegung der Gaswolke G2 um das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie. (ESO / A. Eckart)

Astro-Bild der Woche: Die Bewegung der Gaswolke G2 um Sagittarius A*

16/04/2016 astropage.eu 0

Wie jede große Galaxie besitzt auch unsere Milchstraßen-Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum. Im Fall unserer Heimatgalaxie liegt es ungefähr 26.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Sagittarius […]

Dieses von einem Computer simulierte Bild zeigt ein supermassives Schwarzes Loch im Kern einer Galaxie. Die schwarze Region im Zentrum repräsentiert den Ereignishorizont des Schwarzen Lochs, wo kein Licht seiner Gravitationskraft entkommen kann. Die Gravitation verzerrt den Raum und das Licht der Sterne im Hintergrund. (NASA, ESA, and D. Coe, J. Anderson, and R. van der Marel (STScI))

Astronomen finden ein supermassives Schwarzes Loch an einem ungewöhnlichen Ort

07/04/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben ein beinahe rekordbrechendes supermassives Schwarzes Loch mit 17 Milliarden Sonnenmassen an einem unwahrscheinlichen Ort entdeckt: im Zentrum einer Galaxie in einer spärlich besiedelten Region des Universums. Die Beobachtungen, […]

UGC 4459, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Zwerggalaxie UGC 4459

29/03/2016 astropage.eu 0

Obwohl sie weniger bekannt als ihre elliptischen und spiralförmigen galaktischen Cousins sind, stellen irreguläre Zwerggalaxien einen der häufigsten Galaxientypen im Universum dar. Eine von ihnen, hier eingefangen vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble, […]

Die große Aufnahme zeigt die Position der fernen Galaxie GN-z11 (kleines Bild). (NASA, ESA, and P. Oesch (Yale University))

Hubble entdeckt die bislang fernste Galaxie im jungen Universum

04/03/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble an seine Grenzen gebracht und den kosmischen Entfernungsrekord gebrochen, indem sie die Distanz zu der fernsten Galaxie maßen, die bislang im Universum beobachtet wurde. Diese […]

Sternentstehungsprozesse in den Außenbereichen der Spiralgalaxie NGC 4625 sind hier in ultraviolettem Licht (blau gekennzeichnet) zu sehen. In optischem Licht (rot) sind diese Arme nahezu unsichtbar, aber dort gibt es junge, heiße Sterne, die ultraviolette Strahlung abgeben. Das atomare Gas wird mit Radiowellenlängen (violett) registriert. (NASA / JPL-Caltech / Carnegie Observatories / WSRT)

Neue Studie über Sternentstehungsprozesse in den Außenbereichen von Galaxien

08/02/2016 astropage.eu 0

Sternentstehungsregionen können grob in drei Gruppen eingeteilt werden, eingeordnet nach der Dichte ihres Gases. Genauer gesagt wird dabei die projizierte „Oberflächendichte“ des Gases herangezogen, die leichter zu bestimmen ist als […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienpaares NGC 520 im Sternbild Fische. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and B. Whitmore (STScI))

Astro-Bild der Woche: Das verschmelzende Galaxienpaar NGC 520

23/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Beispiel für eines der beeindruckendsten Ereignisse, das man im Universum beobachten kann: die Verschmelzung zweier Galaxien. NGC 520, so die Katalogbezeichnung des abgebildeten Galaxienpaares, […]

Künstlerische Illustration der Galaxie W2246-0526, der hellsten bekannten Galaxie. (NRAO / AUI / NSF; Dana Berry / SkyWorks; ALMA (ESO / NAOJ / NRAO)

Die hellste bislang bekannte Galaxie reißt sich selbst auseinander

20/01/2016 astropage.eu 0

In einer fernen Galaxie, rund 12,4 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt, verschlingt ein gefräßiges Schwarzes Loch ein galaktisches Mahl. Sein Fressrausch produziert so viel Energie, dass es das Gas […]

NGC 4845, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA and S. Smartt (Queens University Belfast))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kern von NGC 4845 – supermassiv und superhungrig

04/01/2016 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt die Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4845, die sich über 65 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau) befindet. Die Ausrichtung der […]

Die riesige elliptische Galaxie M87 ist die dominierende Galaxie im Zentrum des benachbarten Virgo-Galaxienhaufens. Astronomen haben mit Hubble-Daten die "Herzschläge" einzelner Sterne in der Galaxie gemessen und so das Alter der Galaxie bestimmt. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team)

Astronomen messen die „Herzschläge“ von Sternen in einer entfernten Galaxie

18/11/2015 astropage.eu 0

In vielerlei Hinsicht sind Sterne wie lebendige Lebewesen: Sie werden geboren, sie existieren, sie sterben – und sie haben sogar einen „Herzschlag“. Unter Verwendung einer neuen Technik haben Astronomen tausende […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 26 27 28 … 39 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}