astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxie

Die Galaxie NGC 4013, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA and the Hubble Heritage Team (STSci/AURA))

Astro-Bild der Woche: Detailansicht der Galaxie NGC 4013

17/08/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine äußerst detaillierte Ansicht der Galaxie NGC 4013, wie sie vom Weltraumteleskop Hubble aufgenommen wurde. Die Galaxie liegt ungefähr 55 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Die Galaxie M82 mit dem Ort der Supernova SN 2014J, aufgenommen vom Weltraumteleskop Chandra. (NASA / CXC / SAO / R.Margutti et al)

Chandra sucht nach dem Auslöser der nahen Supernova SN 2014J

16/08/2014 astropage.eu 0

Neue Daten des Chandra X-ray Observatory der NASA haben Erkenntnisse über die Umgebung der nächstgelegenen Supernova seit Jahrzehnten geliefert und ihr strenge Einschränkungen [hinsichtlich ihrer Ursache] auferlegt. Die Chandra-Ergebnisse bieten […]

Anlässlich Chandras 15. Jahrestag wurden vier neue Bilder von Supernova-Überresten veröffentlicht. Die Bilder zeigen den Krebsnebel (oben links), G292.0+1.8 (oben Mitte), den Tycho-Supernova-Überrest (oben rechts) und 3C58 (unten). (NASA / CXC / SAO)

Weltraumteleskop Chandra feiert seinen 15. Jahrestag im All

24/07/2014 astropage.eu 0

Vor 15 Jahren startete das Chandra X-ray Observatory der NASA an Bord des Space Shuttle Columbia ins All. Seit seiner Aussetzung am 23. Juli 1999 hat Chandra mit seinem unerreichten […]

Diese Aufnahme der Gas- und Staubwolke Sharpless 2-296 wurde mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums in Chile gemacht. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Gas- und Staubwolke Sh 2-296 im Möwennebel

20/07/2014 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Struktur namens Sharpless 2-296 ist eine der vielen Gas- und Staubwolken, die sich in unserer Milchstraßen-Galaxie befinden. Sie liegt rund 3.500 Lichtjahre entfernt an der Grenze der […]

Der Kugelsternhaufen NGC 121, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowlegement: Stefano Campani)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 121

15/07/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt NGC 121, einen Kugelsternhaufen im Sternbild Tucana (Tukan). Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen von alten Sternen, welche die Zentren ihrer Galaxien wie Satelliten umkreisen. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt […]

Die beiden Galaxien NGC 4438 (oben) und NGC 4435 (unten rechts), aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacamawüste. (ESO)

Astro-Bild der Woche: NGC 4438 und NGC 4435 – Die Augen der Jungfrau

13/07/2014 astropage.eu 0

„Die Augen der Jungfrau“ – so lautet ein Spitzname dieser beiden Galaxien, die in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau) zu finden sind. Die Galaxie im oberen Bildteil trägt die Katalogbezeichnung […]

Die HESS-II-Teleskope in Namibia suchen den Himmel nach Gammastrahlensignalen ab. (Wikipedia / User: Christian99 / CC BY-SA 3.0)

Das HESS-II-Experiment in Namibia registriert seinen ersten Pulsar

08/07/2014 astropage.eu 0

Die HESS-II-Teleskope (High Energy Stereoscopic System) in Namibia haben Gammastrahlen mit einer Energie von nur 30 Gigaelektronenvolt von dem Vela-Pulsar empfangen. Dies ist der erste von HESS-II registrierte Pulsar und […]

Die Spiralgalaxie NGC 1084, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. In der Galaxie konnten bisher fünf Supernova-Explosionen registriert werden. (NASA, ESA, and S. Smartt (Queens University Belfast); Acknowledgement: Brian Campbell)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 1084 – Eine Heimatgalaxie für explodierende Sterne

03/04/2014 astropage.eu 0

Auf dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble können wir eine fast vollständige Draufsicht der Galaxie NGC 1084 sehen. Auf den ersten Blick ist diese Galaxie recht gewöhnlich. Wie der Großteil […]

Der Sternhaufen LH63 innerhalb des Emissionsnebels LHA 120-N 51 in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, and D. Gouliermis (University of Heidelberg); Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Sternhaufen LH63 in der Großen Magellanschen Wolke

25/02/2014 astropage.eu 0

Diese beeindruckende, neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt einen kleinen Teil der Großen Magellanschen Wolke – das ist eine der Galaxien, die unserer Milchstraßen-Galaxie am nächsten liegen. Die Ansammlung kleiner, […]

Der rote Bogen auf diesem Infrarotbild des Spitzer Space Telescope ist eine gigantische Schockwelle, die von einem schnellen Stern namens Kappa Cassiopeiae erzeugt wird. (NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Das schockierende Verhalten eines schnellen Sterns

24/02/2014 astropage.eu 0

Ausreißende Sterne können einen großen Einfluss auf ihre Umgebungen haben, während sie sich durch die Milchstraßen-Galaxie bewegen. Ihre Bewegungen mit hohen Geschwindigkeiten erschüttern die Galaxie und erschaffen Bögen aus Gas, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 30 31 32 … 39 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}