astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxien

Das PanSTARRS Teleskop auf Hawaii. (PanSTARRS)

Neue Studie über hypervariable galaktische Kerne

30/10/2016 astropage.eu 0

Die extreme Veränderlichkeit bei der Intensität des sichtbaren Lichts von Galaxien (um den Faktor Zwei oder mehr) ist von großem Interesse für Astronomen. Sie kann beispielsweise das Auftreten eines seltenen […]

Eine schematische Illustration des Zipfschen Gesetzes für Galaxien oder Städte. Links sieht man eine simulierte Bevölkerungsverteilung mit dunkleren Stellen, die eine höhere Dichte anzeigen. Rechts sind die Orte dargestellt, an denen die Dichte einen kritischen Wert übersteigt. Die Verteilung der pinkfarbenen Regionen stimmt mit dem Zipfschen Gesetz überein. (Lin and Loeb, 2016)

Neue Studie untersucht das Zipfsche Gesetz in Bezug auf Galaxien

19/04/2016 astropage.eu 0

Im letzten Jahrhundert bemerkte der Linguist George Zipf, dass das zweithäufigste englische Wort „of“ etwa halb so oft gebraucht wurde wie das häufigste Wort „the“. Das dritthäufigste Wort „and“ trat […]

Sternbildende Galaxien im fernen Universum. (NASA, ESA and Bahram Mobasher)

Neue Studie zu den Indikatoren der Sternentstehungsraten in fernen Galaxien

24/03/2016 astropage.eu 0

Wenn wir an eine Galaxie denken, ist unser erster Gedanke eine Ansammlung von Sternen. Und tatsächlich sind die Sterne einer Galaxie eines ihrer wichtigsten Merkmale. Um die Physik der Entstehung und […]

Künstlerische Darstellung der turbulenten Winde um ein Schwarzes Loch. Ein Teil des Gases spiralt auf das Schwarze Loch zu, aber ein anderer Teil wird weggeblasen. (NASA, and M. Weiss (Chandra X -ray Center))

Astronomen entdecken ultraschnelle Winde nahe eines supermassiven Schwarzen Lochs

23/03/2016 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit unter Leitung von Astrophysikern der York University hat die schnellsten Winde enthüllt, die bislang in ultravioletten Wellenlängen nahe eines supermassiven Schwarzen Lochs beobachtet wurden. „Wir sprechen über […]

Galaxien in einem benachbarten Himmelssektor neben dem Galaxienhaufen Abell 2744. (NASA, ESA and the HST Frontier Fields team (STScI); Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Galaxien-Vielfalt im Sternbild Sculptor

08/03/2016 astropage.eu 0

Diese malerische Parallelfeldbeobachtung des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble enthüllt tausende farbenfroher Galaxien, die in der tiefschwarzen Dunkelheit des Alls schweben. Ebenfalls sichtbar sind ein paar Vordergrundsterne, […]

Ein Bild aus dem würfelförmigen Raumsegment, das im Rahmen des Illustris-Projekts simuliert wird. Es zeigt die Verteilung der Dunklen Materie. Die Galaxien befinden sich in den kleinen, weißen Knoten mit hoher Dichte. (Markus Haider/ Illustris collaboration)

Schwarze Löcher könnten Materie in die kosmischen Voids transportieren

25/02/2016 astropage.eu 0

Wir leben in einem Universum, das von unsichtbarer Materie dominiert wird, und im großen Maßstab betrachtet, befinden sich die Galaxien (und alles, was sie enthalten) in Filamenten, die sich am […]

Der Kugelsternhaufen Terzan 1 gehört zu unserer Milchstraßen-Galaxie. (NASA & ESA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Terzan 1

14/12/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme, erstellt mit der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble, zeigt den Kugelsternhaufen Terzan 1. Er befindet sich ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Der Galaxienhaufen MOO J1142+1527. Die roten Galaxien in der Bildmitte bilden das Zentrum des Galaxienhaufens. (NASA / JPL-Caltech / Gemini / CARMA)

Spitzer und WISE beobachten einen weit entfernten massereichen Galaxienhaufen

04/11/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Spitzer Space Telescope und dem Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA eine riesige Ansammlung von Galaxien in einem sehr weit entfernten Teil des Universums entdeckt. […]

Markarian 820, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA and N. Gorin (STScI); Acknowledgement: Judy Schmidt (http://www.geckzilla.com/)

Bildveröffentlichung / Hubble: Markarian 820 und die Hubble-Sequenz

03/11/2015 astropage.eu 0

Diese Galaxie, bekannt unter dem Namen Markarian 820 (Mrk 820), ist als eine linsenförmige Galaxie klassifiziert. Im Stimmgabeldiagramm der Hubble-Sequenz gehört sie zum Typ S0. Das Stimmgabeldiagramm wird verwendet, um […]

Das Galaxienpaar II Zw 96 ist ein Beispiel für zwei miteinander verschmelzende Galaxien. (NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University)

ALMA beobachtet Starbursts in entfernten Galaxien

19/10/2015 astropage.eu 0

Der Großteil der Sterne wird einer sogenannten Hauptreihe zugeordnet, und je größer die Masse einer Galaxie ist, desto höher ist ihre Effizienz bei der Bildung neuer Sterne. Allerdings wird jede […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 7 8 9 … 13 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}