astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gammablitz

Dieses Bild basiert auf Daten des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. Es zeigt das neue System mit den beiden Sternen mit dem massereicheren im Zentrum und dem Begleiter ein Stück nordwestlich. Das massereichere Objekt selbst ist ebenfalls ein Doppelsternsystem, das hier nicht aufgelöst werden kann. Die Staubstruktur des Systems ist in rötlichen Farben dargestellt. (Credit: Photo Credit: University of Sydney / European Southern Observatory)

Astronomen entdecken das wahrscheinliche Vorläufersystem eines Gammablitzes

22/11/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat ein neues, massereiches Sternsystem entdeckt – eines, das auch die aktuellen Theorien zum Tod massereicher Sterne infrage stellt. „Dieses System ist wahrscheinlich das erste seiner Art, […]

Computersimulation eines kurzen Gammablitzes. (Credit: Oregon State University)

Kurze Gammablitze sind die Folge von Neutronenstern-Verschmelzungen

15/06/2018 astropage.eu 0

Forscher der Oregon State University haben bestätigt, dass die Verschmelzung zweier Neutronensterne im vergangenen Spätsommer tatsächlich einen kurzen Gammablitz auslöste. Die Ergebnisse wurden am 13. Juni 2018 im Fachmagazin Physical […]

Illustration des Fermi Gamma-ray Space Telescope, das den Himmel im Gammastrahlenbereich beobachtet. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

Fermi feiert zehn Jahre voller Entdeckungen im Hochenergiebereich

12/06/2018 astropage.eu 0

Am 11. Juni 2018 feierte das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA ein Jahrzehnt der Beobachtungen im Gammastrahlenbereich (der energiereichsten Form von Licht im Universum) zur Erforschung von Schwarzen Löchern, […]

Künstlerische Darstellung einer superleuchtkräftigen Supernova und eines damit einhergehenden Gammablitzes. (Credits: ESO)

Neues Modell verbindet lange Gammablitze und Kernkollaps-Supernovae

18/04/2018 astropage.eu 0

Eine Kernkollaps-Supernova tritt auf, wenn der Eisenkern eines massereichen Sterns unter seiner eigenen Gravitation zusammenfällt und zurückschnellt, was Druck- und Schockwellen erzeugt, die sich nach außen ausbreiten. Eine superleuchtkräftige Supernova […]

Diese Bilder zeigen die Quelle des Gravitationswellensignals im Röntgenbereich, einmal im August / September 2017 und einmal im Dezember 2017. Im Dezember hatte die Röntgenhelligkeit zugenommen. (Credit: NASA / CXC / McGill / J.Ruan et al.)

Neutronenstern-Verschmelzung wirft neue Fragen auf

22/01/2018 astropage.eu 0

Das Nachglühen der fernen Verschmelzung zweier Neutronensterne, die im vergangenen August registriert wurde, ist weiterhin heller geworden – sehr zur Überraschung von Astrophysikern, die die Nachwirkungen der gewaltigen Kollision untersuchen. […]

ESO 580-49, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Explosive Neigungen – Die Spiralgalaxie ESO 580-49

07/12/2017 astropage.eu 0

Das Objekt auf diesem Bild der Woche trägt die Katalogbezeichnung ESO 480-49. Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Es mag ruhig und unspektakulär aussehen, aber diese Spiralgalaxie neigt in Wirklichkeit […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den häufigsten Gammablitztyp. Man nimmt an, dass er beim Kollaps eines massereichen Sterns entsteht. Dabei werden Teilchenjets mit nahezu Lichtgeschwindigkeit nach außen geschossen. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center)

Astronomen beobachten Gammablitz in beispiellosen Details

27/07/2017 astropage.eu 0

Gammablitze gehören zu den energiereichsten und explosivsten Ereignissen im Universum. Sie sind außerdem kurzlebig und dauern nur wenige Millisekunden bis zu ungefähr einer Minute. Das machte es Astronomen schwer, einen […]

Simulation des toroidalen Magnetfeldes in einem kollabierten, massereichen Stern. Die schnelle, differentielle Rotation verstärkt das Magnetfeld binnen 10 Millisekunden auf das eine Million Milliardenfache des Sonnenmagnetfeldes (gelb ist positiv, hellblau negativ). Rot und Blau repräsentieren schwächere positive und negative Magnetfelder. (Robert R. Sisneros (NCSA) and Philipp Mösta)

Simulation zeigt Zusammenhang zwischen Kernkollaps, Hypernovae und Gammablitzen

03/12/2015 astropage.eu 0

Eine Supercomputersimulation über den Verlauf von zehn Millisekunden beim Kollaps eines massereichen Sterns in einen Neutronenstern beweist, dass diese katastrophalen Ereignisse, welche oft als Hypernovae bezeichnet werden, jene enormen Magnetfelder […]

Schematischer Aufbau eines Gewittersturms. Auf- und Abwinde innerhalb der Gewitterzelle sorgen für eine Ladungstrennung. Positive elektrische Ladung sammelt sich im oberen Teil des Sturms, negative elektrische Ladung im unteren. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Fermi gibt neue Einblicke in terrestrische Gammablitze

17/12/2014 astropage.eu 0

Jeden Tag produzieren Gewitter auf der ganzen Welt etwa 1.000 schnelle Gammastrahlenausbrüche, welche zu dem energiereichsten Licht gehören, das auf der Erde natürlicherweise vorkommt. Durch die Kombination von aufgezeichneten Ereignissen, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}