astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitation

Ein Forschungsteam hat eine neue Quasarklasse entdeckt, die von aktuellen Theorien nicht vorhergesagt wurde. Diese Grafik illustriert eine mögliche Erklärung und zeigt das Gas eines Quasars, das in das Schwarze Loch im Zentrum der Scheibe strömt. (Image: York University)

Astronomen entdecken eine neue Quasarklasse

11/11/2013 astropage.eu 0

Jede bekannte große Galaxie besitzt wie unsere Milchstraßen-Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum, von denen manche von einer superhellen Scheibe aus Gas – einem sogenannten Quasar – umgeben […]

Bild aus einer Simulation, die die innere Struktur von Molekülwolken darstellt. Die innere Struktur wird von Turbulenzen kontrolliert, die die Wolke in Fragmente spaltet und die Anfangsbedingungen für den Sternentstehungsprozess schafft. Die Simulation wurde mit den Supercomputern Kraken und Nautilus am NICS durchgeführt. (Image credit: A. Kritsuk, P. Padoan, R. Wagner, M. Norman, UC San Diego)

Supercomputer liefern physikalische Erklärung für Larsons Gesetze

23/10/2013 astropage.eu 0

Eine kürzlich von drei Astrophysikern der UC San Diego veröffentlichte Abhandlung liefert erstmals eine Erklärung für den Ursprung dreier beobachteter Zusammenhänge zwischen verschiedenen Eigenschaften von Molekülwolken in der Milchstraße, Larsons […]

Hubble-Aufnahme des Doppelsternsystems Sirius A und B. Sirius B (der kleine Punkt unten links), der leuchtschwache Begleiter, ist ein Weißer Zwerg. Es ist ein Doppelsternsystem bekannt, das aus zwei Weißen Zwergen besteht und als "Irrläufer" durch die Galaxie fliegt. Einer neuen Studie zufolge wurde es aus einem dichten Sternhaufen herauskatapultiert. (NASA, ESA, H. Bond (STScI), and M. Barstow (University of Leicester))

Neue Erkenntnisse über den Irrläufer-Doppelstern LP400-22

07/10/2013 astropage.eu 0

Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben 2005 eine bemerkenswerte Zufallsentdeckung gemacht: einen extrem schnellen Stern, der sich mit über drei Millionen Kilometern pro Stunde fortbewegt. Er scheint vor […]

Künstlerische Darstellung eines Schwarzen Lochs. (Alain Riazuelo, NASA)

Neue Hypothese fordert das Modell des „sauberen“ Schwarzen Lochs heraus

02/10/2013 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind möglicherweise weniger einfach und „sauber“, als das gängigste theoretische Modell sie beschreibt. Dies ist das Ergebnis einer Forschungsgruppe von der International School of Advanced Studies (SISSA) in […]

Das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile machte diese Aufnahme der ungewöhnlichen Spiralgalaxie ESO 510-13. Auffällig ist das stark verzerrte Staubband in der galaktischen Ebene. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Verzerrte Staubbänder in der Spiralgalaxie ESO 510-13

22/09/2013 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick erinnert die Spiralgalaxie auf dem Astro-Bild der Woche ein wenig an die berühmte Sombrero-Galaxie im Sternbild Virgo (Jungfrau). Die hier gezeigte Galaxie mit der Bezeichnung ESO 510-13 […]

Die beiden wechselwirkenden Galaxien NGC 6872 und IC 4970, aufgenommen mit einem der Unit-Teleskope des Very Large Telescope (VLT) an der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Gravitationstanz der Galaxien NGC 6872 und IC 4970

08/09/2013 astropage.eu 0

Dieses Bild der Galaxien NGC 6872 und IC 4970 basiert auf drei Einzelaufnahmen, die Astronomen mit dem damals neuen FORS1-Instrument des Antu-Teleskops der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile im März […]

Matin Mojaza vom Centre for Cosmology and Particle Physics Phenomenology (CP3-Origins) betrachtet einige Gleichungen. (Matin Mojaza / SDU)

Neue Methode vereinfacht die Suche nach neuer Physik

06/09/2013 astropage.eu 0

Niemand weiß es mit Sicherheit, aber es ist keineswegs unwahrscheinlich, dass das Universum auf eine ganz andere Weise aufgebaut ist, als die heute gängigen Theorien und Modelle vorhersagen. Die meisten […]

Aufnahme von der Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie. Die neue Studie ergab, dass ein Großteil des umgebenden Gases ausgestoßen wird und den Ereignishorizont des Schwarzen Lochs nicht erreicht. (X-ray: NASA / Umass / D.Wang et al., IR: NASA / STScI)

Das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie lehnt Nahrung ab

02/09/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Hilfe des Chandra X-ray Observatory der NASA einen wichtigen Schritt gemacht, um zu erklären, warum die Materie um das gigantische Schwarze Loch im Zentrum der Milchstaßen-Galaxie außergewöhnlich […]

Das als "Die Augen" bezeichnete Galaxienpaar NGC 4438 (oben links) und NGC 4435 (unten rechts) im Sternbild Jungfrau, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: „Die Augen der Jungfrau“

25/08/2013 astropage.eu 0

„Die Augen“ – so lautet der Spitzname des hier gezeigten Galaxienpaares NGC 4438 und NGC 4435 im Sternbild Virgo (Jungfrau). Die beiden Galaxien sind rund 50 Millionen Lichtjahre von der […]

Astronomen haben herausgefunden, dass kleine, runde, dunkle Wolken (Globuletten) die richtigen Eigenschaften besitzen, um ungebundene Planeten zu bilden. Der Graph zeigt das Spektrum einer Globulette, das mit dem 20-Meter-Teleskop des Onsala Space Observatory gemacht wurde. Radiowellen von Kohlenmonoxid-Molekülen geben Informationen über die Masse und Struktur dieser Wolken. (ESO / M. Mäkelä)

Abtrünnige Einzelgänger-Planeten könnten frei geboren werden

21/08/2013 astropage.eu 0

Kleine, runde, kalte Wolken im Weltraum haben all die richtigen Eigenschaften, um Planeten ohne Zentralsterne zu bilden. Neue Beobachtungen mit Teleskopen der Chalmers University of Technology zeigen, dass nicht alle […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 16 17 18 … 23 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}