astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Große Magellansche Wolke

Ein Teil des Tarantelnebels. Rechts unterhalb der Bildmitte befindet sich der Sternhaufen R 136. (ESO / M.-R. Cioni / VISTA Magellanic Cloud survey. Acknowledgment: Cambridge Astronomical Survey Unit)

Astro-Bild der Woche: Der Riesenstern VFTS 682 und seine Umgebung im Tarantelnebel

23/04/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Teil von einer der größten Sternentstehungsregionen innerhalb der lokalen Galaxiengruppe: 30 Doradus, besser bekannt als der Tarantelnebel. Er befindet sich ungefähr 170.000 Lichtjahre von […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 1783 in der Großen Magellanschen Wolke. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der junge Kugelsternhaufen NGC 1783

24/08/2015 astropage.eu 0

Dies ist ein neues Bild des Kugelsternhaufens NGC 1783, aufgenommen mit der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble. NGC 1783 ist einer der größten Kugelsternhaufen in […]

Der Sternhaufen NGC 2074 (oben links) in der Großen Magellanschen Wolke und seine Umgebung. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA)

Astro-Bild der Woche: Sternentstehung in der Umgebung des Sternhaufens NGC 2074

08/03/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie. Die beiden Magellanschen Wolken sind allerdings nur von der Südhalbkugel aus zu beobachten. […]

Die Große Magellansche Wolke. Eine neue Forschungsarbeit hat 18 ungleiche Doppelsternsysteme in dieser benachbarten Galaxie identifiziert. (Copyright Robert Gendler and Josch Hambsch 2005)

Ungleiche Zwillingssterne im „Kreißsaal“

14/02/2015 astropage.eu 0

Der Großteil der Sterne in unserer Galaxie existiert paarweise – insbesondere die massereichsten Sterne haben normalerweise einen Begleiter. Diese brüderlichen Zwillinge neigen dazu, hinsichtlich ihrer Masse ebenbürtige Partner zu sein […]

Diese Aufnahme von NGC 2020 (links) und NGC 2014 (rechts) in der Großen Magellanschen Wolke wurde vom Very Large Telescope in Chile gemacht. (ESO)

Astro-Bild der Woche: NGC 2020 und NGC 2014 in der Großen Magellanschen Wolke

28/12/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt zwei Nebelstrukturen in der Großen Magellanschen Wolke: NGC 2020 und NGC 2014. Die Große Magellansche Wolke ist eine kleine Begleitgalaxie unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie. Sie befindet […]

Ein Randgebiet des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Josh Barrington)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ausschnitt des Tarantelnebels

13/10/2014 astropage.eu 0

Die hell leuchtenden Gasschwaden auf diesem Bild erinnern an eine Unterwasserszenerie mit türkisfarbenen Strömungen und nebligen Ufern, die sich in ihre Umgebung erstrecken. Dies ist jedoch kein Ozean. Diese Aufnahme […]

Der Sternhaufen LH63 innerhalb des Emissionsnebels LHA 120-N 51 in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, and D. Gouliermis (University of Heidelberg); Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Sternhaufen LH63 in der Großen Magellanschen Wolke

25/02/2014 astropage.eu 0

Diese beeindruckende, neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt einen kleinen Teil der Großen Magellanschen Wolke – das ist eine der Galaxien, die unserer Milchstraßen-Galaxie am nächsten liegen. Die Ansammlung kleiner, […]

Illustration der Großen Magellanschen Wolke am Nachthimmel auf der südlichen Hemisphäre. Die Pfeile kennzeichnen die vorhergesagten Sternbewegungen in den nächsten sieben Millionen Jahren. (Image Credit: NASA, ESA, A. Feild and Z. Levay (STScI), Y. Beletsky (Las Campanas Observatory), and R. van der Marel (STScI) Science Credit: NASA, ESA, R. van der Marel (STScI), and N. Kallivayalil (University of Virginia))

Hubble misst Rotation der Großen Magellanschen Wolke

21/02/2014 astropage.eu 0

Mit dem scharfen Blick des Hubble Space Telescope haben Astronomen erstmals die Rotationsgeschwindigkeit einer Galaxie präzise gemessen, basierend auf den regelmäßigen Bewegungen ihrer Sterne. Ihrer Analyse zufolge vollzieht der zentrale […]

Hubble-Aufnahme des Tarantelnebels in infraroten Wellenlängen. Die Region besteht aus Sternhaufen, leuchtendem Gas und dunklen Staubwolken. (NASA, ESA, E. Sabbi (STScI))

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Netz einer kosmischen Spinne

10/01/2014 astropage.eu 0

Diese neue Hubble-Aufnahme ist die bislang beste Ansicht eines kosmischen Krabblers namens Tarantelnebel, einer Region aus Sternhaufen, leuchtendem Gas und dunklem Staub. Astronomen erforschen und kartieren diesen Nebel als Teil […]

Astro-Bild der Woche, Sternhaufen, Große Magellansche Wolke, Supernova, T-Tauri-Stern

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen NGC 1850 in der Großen Magellanschen Wolke

21/07/2013 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt ein Objekt, das den Astronomen noch das eine oder andere Rätsel aufgibt: den sonderbaren Sternhaufen NGC 1850 in der Großen Magellanschen Wolke. Die Große Magellansche Wolke ist […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}