astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Hubble

Diese Hubble-Aufnahme zeigt die Supernova SN 1987 (Bildmitte) in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. (Credits: NASA, ESA, R. Kirshner (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics and Gordon and Betty Moore Foundation), and M. Mutchler and R. Avila (STScI))

Supernova SN 1987A – Der Anbeginn einer neuen Ära

27/02/2017 astropage.eu 0

Vor drei Jahrzehnten entdeckten Astronomen einen der hellsten explodierenden Sterne seit über 400 Jahren. Die gigantische Supernova mit der Katalogbezeichnung SN 1987A leuchtete für mehrere Monate nach ihrer Entdeckung am […]

Diese Illustration zeigt die mögliche Oberfläche von TRAPPIST-1f, einem der neu entdeckten Planeten im System TRAPPIST-1. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

TRAPPIST-1: Spitzer findet System mit 7 Exoplaneten – davon 3 in der habitablen Zone

22/02/2017 astropage.eu 0

Das Spitzer Space Telescope der NASA hat das erste bekannte System mit sieben erdgroßen Planeten um einen einzigen Stern gefunden. Drei dieser Planeten befinden sich genau innerhalb der habitablen Zone […]

Der Galaxienhaufen RX J1347.5-1145, basierend auf Hubble- und ALMA-Daten. (Credit: ESA / Hubble & NASA, T. Kitayama (Toho University, Japan) / ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble & ALMA: Eine astronomische Kooperation

20/02/2017 astropage.eu 0

Die Ereignisse um den Urknall waren so einschneidend, dass sie einen unauslöschlichen Abdruck im Gefüge des Universums hinterließen. Wir können diese Narben heute registrieren, indem wir das älteste Licht im […]

Ein Sternfeld im Sternbild Tukan, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Sidekick oder Hauptrolle?

14/02/2017 astropage.eu 0

Diese Aufnahme wurde mit der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble gemacht, einer hocheffizienten Weitfeldkamera, die die optischen und nahinfraroten Bereiche des Spektrums abdeckt. Obwohl auf […]

Die Galaxie NGC 4861, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 4861 – Sternentstehung mit Aussicht auf Winde?

24/01/2017 astropage.eu 0

In dem weniger bekannten Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde) ist eine Vielzahl von Deepsky-Objekten zu finden – darunter diese schöne Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4861. Astronomen debattieren noch darüber, wie […]

Ein Ausschnitt des Sternbildes Sagittarius, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ausschnitt des Schützen

17/01/2017 astropage.eu 0

Dieses erstaunliche Bild, aufgenommen von der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble, zeigt einen Ausschnitt des Himmels im Sternbild Sagittarius (Schütze). Die Region ist äußerst detailliert […]

Hubble-Aufnahmen der Gas- und Staubscheibe um den jungen Stern TW Hydrae. Der Schatten mit seiner veränderten Position ist erkennbar. (Credit: NASA, ESA, and J. Debes (STScI))

Hubble beobachtet Schatten in der Staubscheibe um TW Hydrae

09/01/2017 astropage.eu 0

Die Suche nach Planeten um andere Sterne ist eine komplizierte Sache. Sie sind so klein und schwach, dass sie schwer zu entdecken sind. Aber ein möglicher Planet in einem nahen […]

Das Weltraumteleskop Hubble machte diese Infrarotaufnahme des berühmten Pferdekopfnebels anlässlich seines 23. Beobachtungsjahres. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble feiert sein 23. Beobachtungsjahr: Der Pferdekopfnebel in Infrarot

23/04/2013 astropage.eu 0

Um sein 23. Jahr in der Erdumlaufbahn zu feiern, hat das Hubble Space Telescope der NASA / ESA ein atemberaubendes neues Bild von einem der markantesten Objekte am Himmel gemacht: dem […]

Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 148, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), K. Noll (STScI), and J. Westphal (Caltech))

Astro-Bild der Woche: Mayall’s Object im Sternbild Ursa Major

21/04/2013 astropage.eu 0

Anlässlich seines 18. Jahrestages am 24. April 2008 machte das Hubble Space Telescope 59 Aufnahmen von verschmelzenden Galaxien – darunter die nebenstehende von Arp 148. Zu Ehren ihres Entdeckers, dem us-amerikanischen Astronomen […]

Illustration des Hubble Space Telescope bei der Beobachtung ultravioletter Strahlung, die von dem Teilchenjet des aktiven galaktischen Kerns in PKS 1424+240 emittiert wird. Der Satellit unten links stellt das Fermi Gamma-ray Space Telescope dar. (Image composition by Nina McCurdy, component images courtesy of NASA)

Der entfernte Blazar PKS 1424+240 ist ein astrophysikalisches Rätsel

20/04/2013 astropage.eu 0

Der Blazar PKS 1424+240 ist die entfernteste bekannte Quelle sehr energiereicher Gammastrahlen, aber das Emissionsspektrum weicht von den Erwartungen ab. Blazare sind die hellsten aktiven galaktischen Kerne (active galactic nucleus, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 38 39 40 … 49 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}