astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Juno

Illustration von elektrischen Stürmen in der oberen Atmosphäre Jupiters, basierend auf Daten der Raumsonde Juno. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt)

Ammoniak löst unerwartete Blitze auf Jupiter aus

07/08/2020 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Juno, die den Planeten Jupiter umkreist und beobachtet, hat unerwartet einen Blitz in der oberen Atmosphäre des Planeten registriert. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des […]

Ein Bild der Nordpolarregion Ganymeds, aufgenommen von der Raumsonde Juno am 26. Dezember 2019. Die dicke Linie ist der Nullmeridian. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / ASI / INAF / JIRAM)

Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

24/07/2020 astropage.eu 2

Auf ihrem Weg zu einem Vorbeiflug an Jupiter am 26. Dezember 2019 flog die NASA-Raumsonde Juno über den Nordpol des neuntgrößten Objekts im Sonnensystem, dem Mond Ganymed. Die von dem […]

Der Gasriese Jupiter, basierend auf Bildern der Raumsonde Juno. (Credits: Image data: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS; Image processing by Kevin M. Gill, © CC BY)

Bildveröffentlichung / Juno: Jupiter – Eine große Schönheit

19/03/2020 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Juno erstellte diese Ansicht der südlichen Hemisphäre Jupiters am 17. Februar 2020 während ihrer letzten nahen Annäherung an den Riesenplaneten. Jupiter ist nicht nur der größte Planet, der […]

Die JunoCam machte diese Aufnahme einer vulkanischen Wolke auf dem Jupitermond Io am 21. Dezember 2018 aus einer Entfernung von etwa 300.000 Kilometern. (Credits: Image Courtesy of NASA / SwRI / MSSS)

Juno beobachtet aktive Vulkane auf dem Jupitermond Io

03/01/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat während des 17. Vorbeiflugs der Raumsonde Juno an dem Gasriesen neue Bilder einer vulkanischen Eruptionswolke auf dem Jupitermond Io aufgenommen. Am 21. Dezember 2018, während der Wintersonnenwende, […]

Detaillierte Strukturen in den Wolken von Jupiters südlichem Äquatorialband. Das Bild wurde am 15 Juli 2018 von der JunoCam gemacht. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Kevin M. Gill)

Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission

13/12/2018 astropage.eu 2

Am 21. Dezember 2018 um 11:49:48 Uhr Eastern Standard Time wird die NASA-Raumsonde Juno etwa 5.053 Kilometer oberhalb Jupiters Wolkendecke fliegen und dabei eine Geschwindigkeit von sportlichen 207.287 Kilometern pro […]

Künstlerische Darstellung Jupiters anhand Daten der Raumsonde Juno. (Credits: NASA / JPL / SwRI)

Auf der Suche nach Wasser in Jupiters Großem Roten Fleck

31/08/2018 astropage.eu 0

Seit Jahrhunderten arbeiten Wissenschaftler daran, den Aufbau des Jupiter zu verstehen. Kein Wunder: Dieser rätselhafte Planet ist der größte in unserem Sonnensystem und chemisch gesehen der engste Verwandte der Sonne. […]

Diese Grafik basiert auf Daten des JIRAM-Instruments an Bord der NASA-Raumsonde Juno. Der neu entdeckte Hotspot ist markiert. Die Skala rechts beschreibt den Temperaturbereich der Strukturen auf dem Bild. Hellere Farben kennzeichnen höhere Temperaturen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / ASI / INAF / JIRAM)

Juno entdeckt einen neuen Hotspot auf dem Jupitermond Io

16/07/2018 astropage.eu 0

Daten, die mit dem Jovian InfraRed Auroral Mapper (JIRAM) an Bord der NASA-Raumsonde Juno gesammelt wurden, weisen auf eine neue Hitzequelle nahe dem Südpol von Io hin. Das könnte einen […]

Künstlerische Darstellung der Blitzverteilung in Jupiters nördlicher Hemisphäre, basierend auf einer Aufnahme der JunoCam mit künstlerischen Verschönerungen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / JunoCam)

Juno löst 39 Jahre altes Rätsel um die Blitze auf Jupiter

07/06/2018 astropage.eu 0

Seit dem Vorbeiflug der NASA-Raumsonde Voyager 1 an Jupiter im März 1979 haben Wissenschaftler über den Ursprung von Jupiters Blitzen gerätselt. Die Begegnung bestätigte die Existenz von Blitzen auf Jupiter, […]

Dieses Falschfarbenbild von Jupiters polarem Dunstschleier erstellte der Bürgerwissenschaftler Gerald Eichstädt aus Daten der JunoCam. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt)

NASA-Raumsonde Juno überfliegt den Jupiter zum vierten Mal

02/02/2017 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Juno wird am 2. Februar 2017 um 04:47 Uhr Pacific Standard Time (12:57 Uhr UTC) ihre vierten Flug über Jupiters rätselhafte Wolkenobergrenze machen. Zum Zeitpunkt der engsten Annäherung, […]

Blick auf Jupiters Südpol (oben links und unten rechts) und Bilder des Laborexperiments (oben rechts und unten links). (Credit: Jonathan Aurnou)

Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter

25/01/2017 astropage.eu 2

Jupiters farbenfrohe, wirbelnde Jetwinde haben Astronomen lange Zeit Kopfzerbrechen bereitet. Ein Rätsel war, ob diese Jetstreams nur in der oberen Atmosphäre des Planeten existieren (ähnlich wie die Jetstreams auf der […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes