astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kleine Magellansche Wolke

(Credits: NASA, ESA, CSA, STScI, N. Habel (JPL). Image Processing: P. Kavanagh (Maynooth University)

JWST fotografiert die Sternentstehungsregion NGC 346

12/10/2023 astropage.eu 0

Eine der größten Stärken des James Webb Space Telescope ist seine Fähigkeit, Astronomen detaillierte Einblicke in Gebiete zu geben, in denen Sterne geboren werden. Das neueste Beispiel, hier dargestellt auf […]

Webb-Aufnahme der Sternentstehungsregion NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke (um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht). (Credits: SCIENCE: NASA, ESA, CSA, Olivia C. Jones (UK ATC), Guido De Marchi (ESTEC), Margaret Meixner (USRA); IMAGE PROCESSING: Alyssa Pagan (STScI), Nolan Habel (USRA), Laura Lenkić (USRA), Laurie E. U. Chu (NASA Ames))

JWST beobachtet die Sternentstehungsregion NGC 346

13/01/2023 astropage.eu 0

NGC 346 ist eine der dynamischsten Sternentstehungsregionen in den benachbarten Galaxien und steckt voller Rätsel. Mit neuen Ergebnissen des James Webb Space Telescope ist sie jetzt etwas weniger rätselhaft. NGC […]

Hubble-Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 376 in der Kleinen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Nota, G. De Marchi)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Sternhaufen NGC 376

06/12/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble sieht man einen kleinen Teil der Kleinen Magellanschen Wolke. Die Kleine Magellansche Wolke ist eine Zwerggalaxie und einer der nächstgelegenen Nachbarn der Milchstraßen-Galaxie, nur […]

Links: Weitfeldinfrarotbild der Kleinen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Herschel. Rechts: Bild der Abströmung von dem jungen Stern Y246. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Tokuda et al. ESA / Herschel)

ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

01/09/2022 astropage.eu 1

Die schweren Elemente in interstellarer Materie beeinflussen stark die Mechanismen der Sternentstehung. Im jungen Universum war die Häufigkeit schwerer Elemente geringer als im heutigen Universum, weil die Nukleosynthese noch nicht […]

Die Kleine Magellansche Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and A. Nota (STScI / ESA))

ASKAP beobachtet die Kleine Magellansche Wolke im Radiobereich

31/10/2019 astropage.eu 0

Forscher der University of Manchester haben mit internationalen Kollegen eine Studie über eine nahe Galaxie durchgeführt. Dr. Tana Joseph vom Department of Physiscs and Astronomy trug zu einer Studie der […]

Die beiden Magellanschen Wolken am Nachthimmel über der Südhalbkugel, im Vordergrund die Antennen des Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA). (Credits: ESO / C. Malin)

Das Duo der Magellanschen Wolken könnte einst ein Trio gewesen sein

20/09/2018 astropage.eu 0

Zwei der nächstgelegenen Galaxien – die Große und die Kleine Magellansche Wolke – könnten einen dritten Begleiter gehabt haben, vermuten Astronomen. Eine am 18. September 2018 veröffentlichte Forschungsarbeit beschreibt, wie […]

Der Kugelsternhaufen NGC 121, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowlegement: Stefano Campani)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 121

15/07/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt NGC 121, einen Kugelsternhaufen im Sternbild Tucana (Tukan). Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen von alten Sternen, welche die Zentren ihrer Galaxien wie Satelliten umkreisen. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt […]

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Sternhaufen NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke, etwa 210.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. (NASA, ESA and A. Nota (ESA / STScI, STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke

10/11/2013 astropage.eu 0

Die Kleine Magellansche Wolke ist eine kleine, irreguläre Zwerggalaxie, die sich zusammen mit ihrer größeren Nachbarin, der Großen Magellanschen Wolke, und ein paar anderen Zwerggalaxien in direkter Nachbarschaft zu unserer […]

Junge stellare Objekte im Sternhaufen NGC 602a in der Kleinen Magellanschen Wolke. (X-ray: NASA / CXC / Univ. Potsdam / L. Oskinova et al; Optical: NASA / STScI; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Chandra: Junge stellare Objekte in der Kleinen Magellanschen Wolke

05/04/2013 astropage.eu 0

Die Kleine Magellansche Wolke (Small Magellanic Cloud, SMC) ist einer der nächstgelegenen galaktischen Nachbarn unserer Milchstraßen-Galaxie. Obwohl sie eine kleine sogenannte Zwerggalaxie ist, leuchtet die Kleine Magellansche Wolke so hell, […]

Der Nebel AB7 in der Kleinen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Nebel AB7 in der Kleinen Magellanschen Wolke

17/03/2013 astropage.eu 0

Bei dem hier gezeigten Objekt handelt es sich um AB7, einen interessanten Nebel, der in der Kleinen Magellanschen Wolke zu finden ist. Die Kleine Magellansche Wolke ist eine von mehreren […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}