astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kleine Magellansche Wolke

Die Kleine Magellansche Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and A. Nota (STScI / ESA))

ASKAP beobachtet die Kleine Magellansche Wolke im Radiobereich

31/10/2019 astropage.eu 0

Forscher der University of Manchester haben mit internationalen Kollegen eine Studie über eine nahe Galaxie durchgeführt. Dr. Tana Joseph vom Department of Physiscs and Astronomy trug zu einer Studie der […]

Die beiden Magellanschen Wolken am Nachthimmel über der Südhalbkugel, im Vordergrund die Antennen des Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA). (Credits: ESO / C. Malin)

Das Duo der Magellanschen Wolken könnte einst ein Trio gewesen sein

20/09/2018 astropage.eu 0

Zwei der nächstgelegenen Galaxien – die Große und die Kleine Magellansche Wolke – könnten einen dritten Begleiter gehabt haben, vermuten Astronomen. Eine am 18. September 2018 veröffentlichte Forschungsarbeit beschreibt, wie […]

Der Kugelsternhaufen NGC 121, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowlegement: Stefano Campani)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 121

15/07/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt NGC 121, einen Kugelsternhaufen im Sternbild Tucana (Tukan). Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen von alten Sternen, welche die Zentren ihrer Galaxien wie Satelliten umkreisen. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt […]

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Sternhaufen NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke, etwa 210.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. (NASA, ESA and A. Nota (ESA / STScI, STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke

10/11/2013 astropage.eu 0

Die Kleine Magellansche Wolke ist eine kleine, irreguläre Zwerggalaxie, die sich zusammen mit ihrer größeren Nachbarin, der Großen Magellanschen Wolke, und ein paar anderen Zwerggalaxien in direkter Nachbarschaft zu unserer […]

Junge stellare Objekte im Sternhaufen NGC 602a in der Kleinen Magellanschen Wolke. (X-ray: NASA / CXC / Univ. Potsdam / L. Oskinova et al; Optical: NASA / STScI; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Chandra: Junge stellare Objekte in der Kleinen Magellanschen Wolke

05/04/2013 astropage.eu 0

Die Kleine Magellansche Wolke (Small Magellanic Cloud, SMC) ist einer der nächstgelegenen galaktischen Nachbarn unserer Milchstraßen-Galaxie. Obwohl sie eine kleine sogenannte Zwerggalaxie ist, leuchtet die Kleine Magellansche Wolke so hell, […]

Der Nebel AB7 in der Kleinen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Nebel AB7 in der Kleinen Magellanschen Wolke

17/03/2013 astropage.eu 0

Bei dem hier gezeigten Objekt handelt es sich um AB7, einen interessanten Nebel, der in der Kleinen Magellanschen Wolke zu finden ist. Die Kleine Magellansche Wolke ist eine von mehreren […]

Eines der vier Observatorien des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile mit den beiden Magellanschen Wolken im Hintergrund. (ESO / B. Tafreshi (twanight.org))

Ein neuer Ansatz für kosmisches Lithium im frühen Universum

11/09/2012 astropage.eu 0

J. Christopher Howk, Nicolas Lehner und Grant Mathews vom Center for Astrophysics an der University of Notre Dame veröffentlichten letzte Woche eine Abhandlung mit dem Titel “Observation of interstellar lithium […]

NGC 371. (ESO/Manu Mejias)

Bildveröffentlichung / ESO: Das rosenrote Glühen der Entstehung von Sternen (NGC 371)

30/03/2011 astropage.eu 0

Die lebhafte rote Wolke auf diesem neuen Bild des von der Europäischen Südsternwarte (ESO) betriebenen Very Large Telescope (VLT) ist eine Region aus leuchtendem Wasserstoff, die den Sternhaufen NGC 371 […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher
  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes