astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kollision

Der erste neu entdeckte Asteroid des Jahres 2014 (Kreis) mit der Bezeichnung 2014 AA trat wahrscheinlich in die Erdatmosphäre ein und verglühte vollständig. (CSS / LPL / UA)

Erster Asteroid des Jahres 2014 entdeckt und wahrscheinlich in der Erdatmosphäre verglüht

04/01/2014 astropage.eu 0

Am frühen Mittwochmorgen (1. Januar 2014), als die Neujahrsfeiern in den Vereinigten Staaten noch im Gange waren, verfolgte der Catalina Sky Survey in der Nähe von Tucson (Arizona) etwas, das möglicherweise […]

Das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile machte diese Aufnahme der ungewöhnlichen Spiralgalaxie ESO 510-13. Auffällig ist das stark verzerrte Staubband in der galaktischen Ebene. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Verzerrte Staubbänder in der Spiralgalaxie ESO 510-13

22/09/2013 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick erinnert die Spiralgalaxie auf dem Astro-Bild der Woche ein wenig an die berühmte Sombrero-Galaxie im Sternbild Virgo (Jungfrau). Die hier gezeigte Galaxie mit der Bezeichnung ESO 510-13 […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt zwei Neutronensterne im Moment der Kollision. Neue Beobachtungen bestätigen, dass kollidierende Neutronensterne kurze Gammastrahlenausbrüche erzeugen. Solche Kollisionen produzieren seltene schwere Elemente, darunter Gold. (Dana Berry, SkyWorks Digital, Inc.)

Das Gold der Erde stammt von kollidierenden Neutronensternen

19/07/2013 astropage.eu 0

Wir schätzen Gold aus vielen Gründen: seiner Schönheit, seiner Verwendbarkeit als Schmuck und seiner Seltenheit wegen. Das Gold auf der Erde ist deshalb ungewöhnlich, weil es im Universum so selten vorkommt. […]

Die ungewöhnliche Ringgalaxie Zw II 28, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ring, sie zu knechten…

16/03/2013 astropage.eu 0

Galaxien können viele Formen annehmen – elliptische Kleckse, wirbelnde Spiralarme, Bulges und Scheiben sind alles bekannte Bestandteile der breiten Vielfalt an Galaxien, die wir mit Teleskopen wie dem Hubble Space […]

Die verzerrte Spiralgalaxie NGC 922, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA / ESA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 922 – Ein kosmischer Volltreffer

10/12/2012 astropage.eu 0

In dieser Aufnahme des von der NASA / ESA betriebenen Hubble Space Telescope wird die Spiralgalaxie NGC 922 fast vollständig von hellen, pinkfarbenen Nebeln umgeben. Die Ringstruktur und die verzerrte […]

Der Galaxienhaufen "El Gordo" in einer Aufnahme aus kombinierten Daten des Very Large Telescope, des Weltraumteleskops Chandra und des SOAR Telescope. (ESO / SOAR / NASA)

Astro-Bild der Woche: Der massereiche Galaxienhaufen „El Gordo“

11/11/2012 astropage.eu 0

Das Erscheinungsbild dieses Objekts ähnelt dem Aussehen eines Kometen, aber die Dimensionen sind viel gewaltiger. Es handelt sich nicht um einen Kometen, sondern um einen Galaxienhaufen im südlichen Sternbild Phoenix, […]

Die beiden sich überdeckenden Galaxien NGC 3314A und NGC 3314B sind zufällig so ausgerichtet, dass es für uns so aussieht, als würden sie miteinander kollidieren. (NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and W. Keel (University of Alabama)

Optische Täuschung: Zufällige Ausrichtung zweier Galaxien ahmt eine kosmische Kollision nach

18/06/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA/ESA hat ein sehr detailliertes Bild eines sich überdeckenden Galaxienpaares namens NGC 3314 gemacht. Obwohl die beiden Galaxien so aussehen, als würden sie sich inmitten […]

Die RMS Titanic am 10. April 1912 (Francis Godolphin Osbourne Stuart (1843-1923))

Der Komplize des Eisbergs: Trägt der Mond eine Mitschuld am Untergang der Titanic?

09/03/2012 astropage.eu 0

Der Untergang des Ozeandampfers Titanic vor 100 Jahren ist vielleicht die bekannteste – und am meisten untersuchte – Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Zahllose Bücher und Filme haben die Vorgänge, Entscheidungen […]

Hubble-Aufnahme eines "Lichtechos" von angestrahltem Staub um den Stern V838 Monocerotis, das wahrscheinlich von einer immensen Kollision ausgelöst wurde (NASA, ESA, and H. Bond (STScI))

Planetenkollisionen als Ursache für Staubwolken um supermassive Schwarze Löcher

01/11/2011 astropage.eu 0

Dichte, donut-förmige Staubschleier, die etwa die Hälfte aller supermassiven Schwarzen Löcher verdecken, könnten der neuen Theorie eines Teams internationaler Astronomen zufolge das Resultat von Hochgeschwindigkeitskollisionen zwischen Planeten und Asteroiden sein. […]

Illustration eines kurzen Gammastrahlungsausbruchs, ausgelöst durch eine Kollision eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch. (Dana Berry / NASA)

Astrophysik und Massenaussterben: Neuigkeiten über planetenbedrohende Ereignisse

11/10/2011 astropage.eu 0

Der Weltraum ist ein brutaler Ort. Wenn ein Stern explodiert oder ein Schwarzes Loch irgendwo in unserem Teil der Milchstraße kollidiert, geben sie kolossale Ausbrüche tödlicher Gammastrahlung, Röntgenstrahlung und kosmischer Strahlung […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 10 11 12 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}