astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kollision

Diese künstlerische Darstellung zeigt Trümmer von planetenbildenden Kollisionen. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Computersimulationen werfen Licht auf den Fall der Großen Dunit-Knappheit

03/09/2021 astropage.eu 0

Man nimmt an, dass terrestrische Planeten wie Merkur, Venus, Erde und Mars im jungen Sonnensystem aus Planetesimalen entstanden – das sind kleine, junge Planeten. Diese jungen Planeten wuchsen im Laufe […]

Die Explosion eines Boliden in der Jupiteratmosphäre, aufgenommen vom UVS-Instrument an Bord der Raumsonde Juno am 10. April 2020. (Credits: Southwest Research Institute)

Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter

25/02/2021 astropage.eu 0

Ein vom Southwest Research Institute geleitetes Instrument an Bord der Raumsonde Juno hat bei der Beobachtung von Polarlichtern im letzten Frühling zufällig einen hellen Blitz über den Wolken Jupiters entdeckt. […]

Visualisierungen des dynamischen Modells, was zwei verschiedene Szenarien simuliert. Die obere Reihe zeigt eine Kollision, die die Kernaktivität reduziert, die untere zeigt eine Kollision, die die Aktivität verstärkt. (Credits: © 2021 Miki et al.)

Galaktische Kollisionen können ihre zentralen Schwarzen Löcher aushungern

29/01/2021 astropage.eu 0

Bisher hatte man angenommen, dass Kollisionen zwischen Galaxien die Aktivität der massereichen Schwarzen Löcher in ihren Zentren zwingend verstärken. Allerdings haben Forscher die genauesten Simulationen von Kollisionsszenarien durchgeführt und festgestellt, […]

Ein Bild aus dem CERN Computer Centre. (Credits: CERN Computer Centre (Image: Veronika McQuade / CERN)

ATLAS veröffentlicht seine TDAQ-Software als Open Source

25/11/2020 astropage.eu 0

Innerhalb des ATLAS-Experiments am Large Hadron Collider des CERN finden bis zu 40 Millionen Mal pro Sekunde Protonenkollisionen statt. Nur ein Bruchteil der Kollisionsereignisse ist für die Forschung relevant, und […]

Illustration des kleinen, erdnahen Asteroiden 2020 SW im Weltraum. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Asteroid 2020 SW passierte in sicherer Distanz die Erde

25/09/2020 astropage.eu 0

Ein kleiner, erdnaher Asteroid passierte am gestrigen Donnerstag (24. September 2020) in rund 22.000 Kilometern Entfernung die Erde. Der Asteroid war zum Zeitpunkt seiner geringsten Distanz zur Erde unterhalb des […]

Mikrodiamantenkristalle unter dem Mikroskop. (Credits: Professor Tadao Nishiyama / CC BY 4.0)

Geologen entdecken Mikrodiamanten in metamorphem Gestein in Japan

16/09/2020 astropage.eu 0

Eine Forschungsgruppe der Kumamoto University in Japan hat Mikrodiamanten in der metamorphen Nishisonogi-Gesteinsformation in der Nagasaki-Präfektur gefunden. Mikrodiamanten in metamorphen Gesteinen sind wichtige Minerale, weil sie sich in kontinentalen Kollisionszonen […]

SDSS J0847-0013 ist einer von drei seltenen Doppelquasaren, die mit drei Observatorien auf dem Maunakea entdeckt wurden. (Credit: Silverman et al)

Seltene Begegnungen zwischen kosmischen Schwergewichten

31/08/2020 astropage.eu 0

Ein kosmischer Tanz zweier verschmelzender Galaxien, von denen jede einen Quasar enthält, ist ein seltener Fund. Quasare entstehen durch supermassive Schwarze Löcher, die schnell Materie verschlingen. Astronomen haben mehrere Paare […]

Ein Kandidatenereignis für die Erzeugung eines Higgs-Bosons mittels der Vektor-Bosonen-Fusion und anschließendem Zerfall in unregistrierte Teilchen. (Credits: Image: CERN)

ATLAS erforscht Dunkle Materie mit Hilfe des Higgs-Bosons

13/05/2020 astropage.eu 0

Physiker der ATLAS Collaboration am Large Hadron Collider (LHC) des CERN suchten nach Dunkle-Materie-Teilchen, indem sie nach dem Zerfall des Higgs-Bosons in Teilchen suchten, die vom ATLAS-Experiment nicht direkt beobachtet […]

Künstlerische Darstellung eines erdnahen Asteroiden. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Asteroid 1998 OR2 passiert die Erde in sicherer Entfernung

29/04/2020 astropage.eu 0

Ein großer, erdnaher Asteroid wird am Mittwochmorgen sicher an unserem Planeten vorbeifliegen und Astronomen die außergewöhnliche Möglichkeit geben, das zwei Kilometer große Objekt detailliert zu beobachten. Der Asteroid mit der […]

Künstlerische Darstellung der Kollision zweier großer Himmelskörper im Orbit um den hellen Stern Fomalhaut. (Credits: ESA, NASA and M. Kornmesser)

Der Exoplanet Fomalhaut b scheint zu verschwinden

22/04/2020 astropage.eu 0

Jetzt sieht man ihn und jetzt nicht. Was Astronomen für einen Planeten jenseits unseres Sonnensystems hielten, ist jetzt anscheinend verschwunden. In Science-Fiction-Geschichten wie der Explosion von Supermans Heimatplanet Krypton ist […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 12 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}