astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Komet

Dieses Bild des Large Monolithic Imager am 4,3-Meter Discovery Channel Telescope zeigt das Objekt C/2014 OG392 (PANSTARRS) mit seiner ausgeprägten Koma. Die Striche sind Spuren der Sterne, hervorgerufen durch die lange Belichtungszeit von 7700 Sekunden. (Credits: Lowell Observatory, Colin Chandler)

Astronomen registrieren Aktivität auf dem Objekt C/2014 OG392 (PANSTARRS)

30/10/2020 astropage.eu 0

Zentauren sind Asteroiden, von denen man annimmt, dass sie aus dem Kuipergürtel im äußeren Sonnensystem stammen. Manchmal besitzen sie kometenähnliche Eigenschaften wie einen Schweif und eine Koma (Wolken aus Staubteilchen […]

Rosetta-Aufnahme des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. (Credits: Courtesy of ESA / Rosetta / NAVCAM)

Rosetta beobachtet ultraviolette Aurora auf dem Kometen 67/P

23/09/2020 astropage.eu 0

Daten von Instrumenten an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta haben bei der ersten Beobachtung auroraähnlicher, fernultravioletter Emissionen auf einem Kometen geholfen. Die Instrumente werden vom Southwest Research Institute (SwRI) geleitet. Auf […]

Der Komet C/2020 F3 Neowise, aufgenommen am 17. Juli 2020. (Credit: astropage.eu)

Ein kurzer Blick auf den Kometen C/2020 F3 Neowise

20/07/2020 astropage.eu 0

Derzeit ist der Komet C/2020 F3 Neowise in aller Munde beziehungsweise in aller Augen. Und das mit Recht, denn er ist seit Hale-Bopp im Jahr 1997 der erste wirklich helle […]

Der Komet C/2020 F3 NEOWISE, aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation ISS. (Credits: NASA)

Tipps zur Beobachtung des Kometen C/2020 F3 NEOWISE

16/07/2020 astropage.eu 0

Beobachter auf der nördlichen Hemisphäre hoffen, einen Blick auf den Kometen C/2020 F3 NEOWISE werfen zu können, während er das innere Sonnensystem durchquert, bevor er wieder in die Tiefen des […]

Hubble-Aufnahmen des auseinanderbrechenden Kometen C/2019 Y4 (ATLAS) vom 20. und 23. April 2020. (Credits: NASA, ESA, D. Jewitt (UCLA), Q. Ye (University of Maryland))

Hubble beobachtet den zerbrechenden Kometen C/2019 Y4 (ATLAS)

04/05/2020 astropage.eu 0

Das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble hat Astronomen den bislang schärfsten Blick auf das Auseinanderbrechen des Kometen C/2019 Y4 (ATLAS) ermöglicht. Das Teleskop löste am 20. April 2020 etwa 30 Fragmente des Kometen […]

Künstlerische Darstellung einer Kometenexplosion bei Abu Hureyra in Syrien. (Credits: Jennifer Rice, CometResearchGroup.org)

Feuer vom Himmel – Die Zerstörung von Abu Hureyra am Ende des Pleistozän

13/03/2020 astropage.eu 0

Bevor der Taqba-Damm in den 1970er Jahren den Euphrat im Norden Syriens aufstaute, war eine archäologische Ausgrabungsstätte namens Abu Hureyra Zeuge des Moments, als sich alte Nomaden erstmals niederließen und […]

Einzelbild des Kometen C/2017 T2 (PANSTARRS), aufgenommen am Abend des 27.12.2019. (Credit: astropage.eu)

Ein kurzer Blick auf den „Weihnachtskometen“ C/2017 T2 (PANSTARRS)

28/12/2019 astropage.eu 1

Unverhofft kommt oft, sagt man. So auch die Gelegenheit, den „Weihnachtskometen“ C/2017 T2 (PANSTARRS) zu beobachten und zu fotografieren. Der etwas kryptisch klingende Name ist seine offizielle Katalogbezeichnung und weist […]

Einzelbild aus der auf TESS-Daten basierenden Bildsequenz. (Credits: Farnham et al. / NASA)

TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen

05/12/2019 astropage.eu 0

Mit Daten des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) haben Astronomen der University of Maryland in College Park (Maryland) eine vollständige Bildsequenz eines explosiven Ausbruchs von Staub, Eis und Gasen während […]

Der interstellare Komet 2I/Borisov, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble am 12. Oktober 2019. (Credits: NASA, ESA and D. Jewitt (UCLA))

Hubble beobachtet den ersten bestätigten interstellaren Kometen

17/10/2019 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat Astronomen den bislang besten Blick auf einen interstellaren Besucher erlaubt, dessen Geschwindigkeit und Bahn drauf hindeuten, dass er von jenseits unseres Sonnensystems kam – der Komet […]

Kompositbild des Kometen C/2019 Q4 (Borisov), aufgenommen vom Gemini North Telescope. (Credits: Gemini Observatory / NSF / AURA)

Gemini Observatory beobachtet den interstellaren Kometen C/2019 Q4 (Borisov)

16/09/2019 astropage.eu 0

Das Gemini Observatory hat erfolgreich den ersten Kometen von jenseits unseres Sonnensystems in verschiedenen Wellenlängen fotografiert. Das Bild des neu entdeckten Objekts mit der Katalogbezeichnung C/2019 Q4 (Borisov) wurde in […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}