astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Komet

Der Komet 260P/McNaught, aufgenommen am 31. August 2019. (Credits: astropage.eu)

Ein flüchtiger Blick auf den Kometen 260P/McNaught

02/09/2019 astropage.eu 0

Klein, aber oho – so könnte man Kometen salopp beschreiben. Im Mittelalter galten sie als Boten für ein kommendes Unglück, aber heute sieht man sie als das, was sie sind: […]

Hubble-Aufnahme des Gasriesen Jupiter mit den Einschlagorten der Fragmente D und G des Kometen Shoemaker-Levy 9. Die Fragmente schlugen am 17. Juli 1994 um 07:45 EDT beziehungsweise am 18. Juli 1994 um 03:28 EDT auf dem Jupiter ein. (Credits: H. Hammel, MIT and NASA)

Wie der historische Kometeneinschlag auf Jupiter zur planetaren Verteidigung führte

03/07/2019 astropage.eu 0

Vor 25 Jahren wurde die Menschheit erstmals Zeuge einer Kollision zwischen einem Kometen und einem Planeten. Vom 16. bis zum 22. Juli 1994 kollidierten riesige Fragmente des nur ein Jahr […]

Der Komet 46/P Wirtanen, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and D. Bodewits (Auburn University) and J.-Y. Li (Planetary Science Institute))

Hyperaktive Kometen und der Ursprung des irdischen Wassers

28/05/2019 astropage.eu 0

Woher stammt das Wasser der Erde? Obwohl Kometen mit ihren Eiskernen wie ideale Kandidaten scheinen, haben bisherige Analysen gezeigt, dass ihr Wasser sich von jenem in unseren Ozeanen unterscheidet. Jetzt […]

Künstlerische Darstellung des winzigen Neptunmondes Hippocamp mit Neptun und dem größeren Mond Proteus (oben rechts). (Credits: NASA, ESA and J. Olmsted (STScI))

Der Neptunmond Hippocamp könnte von Proteus abgesprengt worden sein

21/02/2019 astropage.eu 0

Astronomen nennen ihn „den Mond, der nicht da sein sollte“. Nach einer mehrere Jahre dauernden Analyse hat ein Planetenforschungsteam mit dem Weltraumteleskop Hubble endlich eine Erklärung für einen rätselhaften Neptunmond […]

Mond-Details, 14.02.2019. (Credits: astropage.eu)

Eine kleine Schönwetterkatastrophe: Deepsky, Mond und ein Komet

18/02/2019 astropage.eu 0

Nahezu unverhofft war es nach fast drei Monaten endlich wieder soweit: Der Wetterbericht und diverse einschlägige Websites versprachen gute Aussichten und klaren, wolkenlosen Himmel – und das für mehrere Tage. […]

Höhlenmalereien weisen auf ein fortschrittliches Wissen über Astronomie hin, wie eine neue Studie beschreibt. (Credit: Alistair Coombs)

Höhlenmalereien könnten auf komplexe Astronomie hinweisen

29/11/2018 astropage.eu 0

Einige der ältesten Höhlenmalereien haben offenbart, dass frühzeitliche Menschen ein relativ fortgeschrittenes Wissen über Astronomie hatten. Die Kunstwerke an Stätten in ganz Europa sind nicht nur einfache Abbildungen wilder Tiere, […]

Ein Meteor des Perseiden-Meteorstroms, verursacht von einem kleinen Meteoroiden. (Credit: astropage.eu)

Was sind eigentlich… Meteore, Meteoriten und Meteoroiden?

13/11/2018 astropage.eu 0

Dies ist der erste Beitrag einer neuen Artikelreihe namens „Was ist/sind…?“, die in lockerer Folge Sachverhalte erklärt, zu denen relativ häufig Fragen gestellt werden. Da hier auch relativ viele Einsteiger […]

Der Komet McNaught über dem Pazifik, aufgenommen vom Paranal Observatory im Januar 2007. (Credits: ESO / Sebastian Deiries)

Neue Einblicke in das Verhalten von Kometenschweifen im Sonnenwind

06/11/2018 astropage.eu 0

Ingenieure und Wissenschaftler versammelten sich um einen Bildschirm in einem Kontrollraum am Naval Research Laboratory in Washington, D.C. und freuten sich auf die ersten Daten der STEREO-Raumsonden. Das war im […]

Der Komet Comet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, aufgenommen von der Raumsonde Rosetta. (Credit: ESA / Rosetta / NAVCAM)

Kometen könnten lebenswichtige Phosphate auf die Erde gebracht haben

02/10/2018 astropage.eu 0

Alle lebenden Wesen brauchen Zellen und Energie, um sich zu reproduzieren. Ohne diese fundamentalen Bausteine wären lebende Organismen auf der Erde nicht in der Lage, sich fortzupflanzen und würden schlicht […]

Der Komet 21P/Giacobini-Zinner am 6. August 2018. (Credits: astropage.eu)

Beobachtung des Kometen 21P/Giacobini-Zinner vom 6. August 2018 (mit Zeitraffer)

07/08/2018 astropage.eu 0

Nach längerer Zeit stand bei klarem Wetter in den Abendstunden mal wieder eine Kometenbeobachtung auf dem Programm. Genauer gesagt war der Komet 21P/Gioacobini-Zinner das Ziel. Vor ein paar Wochen konnte […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}