astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Magnetfeld

STEREO-Aufnahme des koronalen Massenauswurfs vom 22./23. Juli 2012. (NASA / STEREO)

STEREO beobachtet einen der schnellsten koronalen Massenauswürfe auf der Sonne

16/08/2012 astropage.eu 0

Am 23. Juli 2012 wurde eine massive Wolke aus solarer Materie von der rechten Seite der Sonne in den Weltraum geschleudert und passierte auf ihrem Weg einen der beiden STEREO-Satelliten […]

Vorhersage der Sonnenfleckenanzahl für den Sonnenzyklus Nummer 24. (Hathaway / NASA / MSFC)

Anzahl und Intensität von Sonneneruptionen nehmen zu

08/08/2012 astropage.eu 0

Derzeit ist eine wachsende Anzahl von Sonneneruptionen (Flares) zu beobachten, weil der normale elfjährige Zyklus der Sonne in Fahrt kommt. Im Juli emittierte die Sonne ihren stärksten Flare des Sommers, […]

Künstlerische Darstellung der beiden Van-Allen-Gürtel (grün). (NASA / T. Benesch, J. Carns)

Plasma und die Van-Allen-Gürtel sind das nächste Forschungsziel der NASA

20/07/2012 astropage.eu 0

Unser tägliches Leben existiert in einer Umgebung, die Physiker als elektrisch neutral bezeichnen würden. Schreibtische, Bücher, Stühle und Körper tragen im Normalfall keine Elektrizität und haften nicht an Magneten. Aber […]

Nordlichter über Bear Lake, Alaska. (U.S. Air Force, Senior Airman Joshua Strang)

Die Klänge der Nordlichter entstehen in der Nähe des Bodens

11/07/2012 astropage.eu 0

Erstmals haben Forscher der Aalto University in Finnland lokalisiert, wo die mit den Nordlichtern zusammenhängenden Geräusche erzeugt werden. Die Klänge der Auroren, die in Volkserzählungen und von Wanderern beschrieben wurden, […]

Der Protostern V1647 Orionis befindet sich in der Spitze des kegelförmigen McNeil-Nebels, der im Januar 2004 entdeckt wurde. Diese Aufnahme des Frederick C. Gillett Gemini Telescope auf Hawaii zeigt ihn am 14. Februar 2004. (Gemini Observatory)

Ein junger Stern stellt seine Röntgen-Hotspots zur Schau

09/07/2012 astropage.eu 0

Unter Verwendung von kombinierten Daten dreier erdumkreisender Röntgenteleskope, darunter dem Chandra X-ray Observatory der NASA und dem japanischen Suzaku-Satelliten, haben Astronomen einen seltenen Einblick in die mächtigen Phänomene gewonnen, die […]

Ein starker Anstieg der kosmischen Strahlen kündigt den baldigen Durchbruch von Voyager 1 in den interstellaren Raum an. (Science @ NASA)

Voyager 1 an der letzten Grenze zum interstellaren Raum

25/06/2012 astropage.eu 0

Seit fast 35 Jahren rast die NASA-Sonde Voyager 1 auf die Grenze des Sonnensystems zu und fliegt auf einer Mission durch den dunklen Raum, die anders ist, als alles zuvor […]

Schematische Darstellung des (gewöhnlichen) Hall-Effekts in einem langen, dünnen Halbleiter. Die Richtung des Magnetfeldes B ist entlang der Z-Achse und der Halbleiter hat die Dicke d. (NIST)

Erste Beobachtung des Hall-Effekts in einem Bose-Einstein-Kondensat

22/06/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler des National Institute of Standards and Technology (NIST) haben erstmals den Hall-Effekt in einem Gas aus ultrakalten Atomen beobachtet. Der Hall-Effekt ist eine wichtige Wechselwirkung zwischen Magnetfeldern und elektrischen […]

Standbild aus dem unten eingebettetem Video, dass die Entwicklung koronaler Zellen zeigt. (NASA / STEREO / NRL)

„Koronale Zellen“: SDO und STEREO entdecken etwas Neues auf der Sonne

11/04/2012 astropage.eu 0

An einem Tag im Herbst 2011 tat Neil Sheeley, ein Sonnenwissenschaftler am Naval Research Laboratory in Washington D.C., das, was er immer tut – sich die täglichen Bilder anschauen, die […]

Jupiters Eismond Europa, aufgenommen von der Raumsonde Galileo (NASA / JPL / DLR)

In welche Tiefe muss sich potenzielles Leben auf dem Jupitermond Europa zurückziehen?

03/04/2012 astropage.eu 0

Der Jupitermond Europa wird als einer der bestmöglichen Orte für extraterrestrisches Leben im Sonnensystem angesehen und könnte in einem Ozean tief unter seiner Eiskruste Leben beherbergen. Einige Organismen könnten durch […]

Zwei Bilder der nördlichen Aurora Saturns. Das rechte Bild entstand zwei Stunden nach der linken Aufnahme und zeigt die Bewegung des Aurora-Ovals mit der Rotation des Planeten. (NASA / ESA and the Cassini UVIS team)

Cassini macht simultane Messungen von der Aurora Saturns und elektrischen Strömen

30/03/2012 astropage.eu 0

Seitdem die NASA/ESA-Raumsonde Cassini-Huygens 2004 den Saturn erreichte, waren Astronomen und Weltraumwissenschaftler in der Lage, den Ringplaneten und seine Monde detailliert zu untersuchen. Jetzt hat ein Team aus Planetenwissenschaftlern erstmals […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 17 18 19 … 22 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}