astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Riesenstern

Das bisher schärfste Bild des Riesensterns R136a1, aufgenommen vom Gemini South Telescope. (Credits: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA; Acknowledgment: Image processing: T.A. Rector (University of Alaska Anchorage / NSF’s NOIRLab), M. Zamani (NSF’s NOIRLab) & D. de Martin (NSF’s NOIRLab))

Das bisher schärfste Bild des massereichsten bekannten Sterns R136a1

22/08/2022 astropage.eu 0

Eine bahnbrechende Beobachtung des Gemini Observatory spricht dafür, dass der Riesenstern R136a1 und möglicherweise auch andere Riesensterne weniger massereich sind als bislang angenommen. Durch Nutzung der Möglichkeiten des 8,1-Meter Gemini […]

Künstlerische Darstellung des Hyperriesen VY Canis Majoris. (Credits: NASA / ESA / Hubble / R. Humphreys, University of Minnesota / J. Olmsted, STScI)

Neue Einblicke in den Hyperriesen VY Canis Majoris

21/06/2022 astropage.eu 0

Ein von der University of Arizona geleitetes Astronomenteam hat ein detailliertes, dreidimensionales Bild eines sterbenden Hyperriesen erstellt. Das Team um Ambesh Singh und Lucy Ziurys von der University of Arizona […]

Wasserstoff- und Stickstoffemissionen von AG Carinae und dessen umgebenden Nebel. (Credits: ESA / Hubble and NASA, A. Nota, C. Britt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein neuer Blick auf den Riesenstern AG Carinae

13/09/2021 astropage.eu 0

Das Bild der Woche zeigt neue Ansichten des Sterns AG Carinae, der das Motiv des Bildes zum 31. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble im April 2020 war. Dieses neue Bild basiert […]

Hubble-Aufnahme des Necklace Nebula. (Credit: ESA / Hubble & NASA, K. Noll)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds

27/04/2021 astropage.eu 0

Die Interaktion zweier todgeweihter Sterne hat diesen spektakulären Ring mit hellen Gasknoten erschaffen – eine Diamanthalskette kosmischer Ausmaße. Dieser planetarische Nebel trägt passenderweise die Bezeichnung Necklace Nebula und liegt ungefähr […]

Künstlerische Darstellung des Hyperriesen VY Canis Majoris. (Credits: NASA, ESA, and R. Humphreys (University of Minnesota), and J. Olmsted (STScI))

Hubble löst ein Rätsel um den Riesenstern VY Canis Majoris

08/03/2021 astropage.eu 0

Im vergangenen Jahr rätselten Astronomen, als Beteigeuze, der helle Rote Überriese im Sternbild Orion, dramatisch schwächer wurde, aber sich dann erholte. Die Abschwächung dauerte mehrere Wochen. Jetzt haben Astronomen ihren […]

Der Tarantelnebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer in infraroten Wellenlängen. Die roten Regionen weisen auf die Präsenz von besonders heißem Gas hin, während die blauen Regionen interstellaren Staub kennzeichnen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Ein neuer Blick auf den Tarantelnebel

30/01/2020 astropage.eu 0

Der auf diesem Bild des Weltraumteleskops Spitzer dargestellte Tarantelnebel war eines der ersten Ziele, die von dem Infrarotobservatorium nach dessen Start im Jahr 2003 beobachtet wurden. Seitdem hat es ihn […]

Kompositbild des Omega- oder Schwanennebels, basierend auf Daten des SOFIA-Teleskops, sowie der Weltraumteleskope Herschel und Spitzer. (Credits: NASA / SOFIA / De Buizer / Radomski / Lim; NASA / JPL-Caltech; ESA / Herschel)

SOFIA zeigt die Entstehungsgeschichte des Omeganebels

10/01/2020 astropage.eu 0

Eine der hellsten und größten Sternentstehungsregionen in unserer Galaxie, der Omega- oder Schwanennebel, erhielt seine an einen Schwanenhals erinnernde Form erst vor relativ kurzer Zeit. Neue Beobachtungen zeigen, dass seine […]

Das Fred L. Whipple Observatory. (Credits: SAO / TRES)

Astronomen finden wahrscheinlich ein unsichtbares Schwarzes Loch

18/11/2019 astropage.eu 0

Paradoxerweise werden Schwarze Löcher, die aufgrund ihres starken Gravitationsfeldes kein Licht emittieren, regelmäßig anhand ihrer hellen Röntgenemissionen entdeckt. Die Röntgenemissionen entstehen, wenn sich Materie in einem Torus um ein Schwarzes […]

Die Sternentstehungsregion W51, basierend auf Daten des SOFIA-Teleskops und des Sloan Digital Sky Survey. (Credits: NASA / SOFIA / Lim and De Buizer et al. and Sloan Digital Sky Survey)

SOFIA beobachtet Sterngeburten in der kosmischen Wolke W51

01/04/2019 astropage.eu 0

Wenn massereiche Sterne geboren werden, strahlen sie heiß und hell, bevor sie letztendlich als Supernovae explodieren. Sie setzen so viel Energie frei, dass sie die Entwicklung von Galaxien beeinflussen können. […]

Künstlerische Darstellung des heißen Überriesen Zeta Puppis. Die Rotationsperiode des Sterns beträgt 1,78 Tage, und seine Rotationsachse ist um 24±9 Grad gegen die Beobachtungslinie geneigt. (Credit: Tahina Ramiaramanantsoa)

Helle Flecken auf Zeta Puppis erzeugen Spiralmuster in seinen Sternwinden

26/10/2017 astropage.eu 0

Ein von kanadischen Wissenschaftlern geleitetes internationales Team hat kürzlich entdeckt, dass Flecken auf der Oberfläche eines Überriesen-Sterns große Spiralstrukturen in seinen Sternwinden verursachen. Ihre Ergebnisse wurden in einer neuen Ausgabe […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}