astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sagittarius A*

Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie, basierend auf Daten des Event Horizon Telescope. (Credits: EHT Collaboration)

EHT Collaboration zeigt das erste Bild von Sagittarius A*

12/05/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben das erste Bild des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie enthüllt. Dieses Ergebnis liefert überwältigende Belege dafür, dass das Objekt tatsächlich ein Schwarzes Loch, und gibt […]

Dieses Röntgenbild des galaktischen Zentrums basiert auf Swift-Beobachtungen von 2007 bis 2013. Sagittarius A* liegt im Zentrum. Energiearme Röntgenstrahlen (300-1.500 Elektronenvolt) erscheinen rot. Mittelstarke Röntgenstrahlen (1.500-3.000 eV) sind grün und hochenergetische (3.000-10.000 eV) sind blau dargestellt. (Credits: NASA / Swift / N. Degenaar)

Sagittarius A* ist unvorhersehbar und chaotisch

17/01/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Postdoktoranden Alexis Andrés hat festgestellt, dass das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie – Sagittarius A* – nicht nur von Tag zu Tag irregulär […]

Weitfeldansicht des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie in sichtbaren Wellenlängen. (Credit: ESO and Digitized Sky Survey 2. Acknowledgment: Davide De Martin and S. Guisard)

Neue Erkenntnisse zur Rotation von Sagittarius A*

23/10/2020 astropage.eu 0

Das riesige Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie erweist sich wieder einmal als seltsamer als Science-Fiction. Eine neue Studie von Wissenschaftlern des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) und des Center […]

Die Bilder zum 20. Jahrestag des Chandra-Teleskops: Abell 2146, Sagittarius A*, 30 Doradus, Cygnus OB2, NGC 604 und G292 (Beschreibungen und Erklärungen siehe Text). (Credits: NASA / CXC / SAO)

Chandra feiert seinen 20. Jahrestag mit neuen Bildern

25/07/2019 astropage.eu 0

Um den 20. Jahrestag des Chandra X-ray Observatory zu feiern, wurde eine Reihe neuer Bilder veröffentlicht. Diese Bilder repräsentieren das Spektrum von Chandras Forschung und demonstrieren die Vielfalt an Objekten, […]

Die Linien zeigen die Richtung der Magnetfelder in der Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie an. Das Bild basiert auf SOFIA-Beobachtungen, die einer Hubble-Aufnahme überlagert wurden. (Credits: Dust and magnetic fields: NASA / SOFIA; Star field image: NASA / Hubble Space Telescope)

Das Magnetfeld könnte Sagittarius A* inaktiv halten

13/06/2019 astropage.eu 0

Supermassive Schwarze Löcher existieren in den Zentren der meisten Galaxien, und unsere Milchstraßen-Galaxie ist dabei keine Ausnahme. Aber viele andere Galaxien besitzen hochgradig aktive Schwarze Löcher, was bedeutet, dass große […]

Künstlerische Darstellung des Rings aus kühlem, interstellaren Gas um das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie. (Credit: NRAO / AUI / NSF; S. Dagnello)

ALMA enthüllt kühles Gas um Sagittarius A*

07/06/2019 astropage.eu 0

Durch jahrzehntelange Forschung haben Astronomen ein klareres Bild der chaotischen und dichten Nachbarschaft in der Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie entwickelt. Das Zentrum unserer Galaxie liegt […]

Visualisierung einer simulierten Ausbruchsaktivität und Materiewolken um das supermassive Schwarze Loch im galaktischen Zentrum. (Credits: ESO, Gfycat)

Neue Röntgen- und Infrarotbeobachtungen von Sagittarius A*

26/02/2019 astropage.eu 0

Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie, Sagittarius A*, ist das nächstgelegene Objekt dieser Art und nur etwa 25.000 Lichtjahre entfernt. Obwohl es nicht annähernd so aktiv oder hell […]

Das Global Millimeter VLBI Array (GMVA), ergänzt um ALMA. (Credit: S. Issaoun, Radboud University / D. Pesce, CfA)

GMVA und ALMA lüften den Schleier um Sagittarius A*

23/01/2019 astropage.eu 0

Im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie lauert ein Schwarzes Loch mit ungefähr vier Millionen Sonnenmassen. Dieses Schwarze Loch namens Sagittarius A* (Sgr A*) verschlingt Materie aus seiner Nähe, die hell aufleuchtet, wenn […]

Dieses Bild zeigt das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie vor und nach dem starken Röntgenausbruch. (NASA / CXC / Northwestern Univ. / D.Haggard et al.)

Chandra beobachtet den bislang stärksten Röntgenausbruch von Sagittarius A*

08/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben den stärksten Röntgenausbruch beobachtet, der jemals von dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie registriert wurde. Dieses Ereignis wurde mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA verfolgt […]

Dieses Bild des galaktischen Zentrums basiert auf Swift-Beobachtungen des Jahres 2013. Sagittarius A* liegt im Zentrum. Energiearme Röntgenstrahlung (300 - 1.500 Elektronenvolt, eV) ist rot markiert, mittelstarke Strahlung (1.500 - 3.000 eV) ist grün gekennzeichnet und hochenergetische Strahlung (3.000 - 10.000 eV) ist blau gefärbt. Die gesamte Belichtungszeit betrug 12,6 Tage. (Image Credit: NASA / Swift / N. Degenaar (Univ. of Michigan))

Swift beobachtet Röntgenaktivität im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie

11/01/2014 astropage.eu 0

Neue Beobachtungen mit dem Swift-Weltraumobservatorium der NASA haben Wissenschaftlern einen einzigartigen Einblick in die Aktivität im Zentrum unserer Galaxie gegeben und zu der Entdeckung eines seltenen Himmelskörpers geführt, der dabei […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST: Sternentstehung in fernen Galaxien
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die neu entdeckte Zwerggalaxie Donatiello II
  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}