astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schatten

Licht- und Schattenspiele in der Galaxie IC 5063, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: NASA, ESA, and W.P. Maksym (CfA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Licht und Schatten in der Galaxie IC 5063

26/11/2020 astropage.eu 0

Einige der atemberaubendsten Anblicke unseres Himmels gibt es bei Sonnenuntergang zu sehen, wenn das Sonnenlicht die Wolken durchdringt und ein Zusammenspiel aus hellen und dunklen Strahlen erschafft. Diese Muster entstehen […]

Hubble-Aufnahme des "Fledermausschattens", dem Schatten einer protoplanetaren Scheibe auf einer nahe gelegenen Wolke. (Credit: NASA, ESA, K. Pontoppidan)

Hubble beobachtet den Schatten einer protoplanetaren Scheibe um HBC 672

29/06/2020 astropage.eu 0

Der junge Stern HBC 672 trägt aufgrund seiner flügelähnlichen Schattenstruktur auch den Spitznamen Fledermausschatten. Das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble hat jetzt erstmals eine kuriose “Schlagbewegung” im Schatten der Scheibe dieses Sterns beobachtet. […]

Der Schatten eines Schwarzen Lochs, begrenzt von einem Ring aus Photonen. (Credits: Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian)

Astronomen finden einen neuen Weg zu scharfen Bildern von Schwarzen Löchern

25/03/2020 astropage.eu 0

Im vergangenen April sorgte das Event Horizon Telescope weltweit für Aufregung, als es das erste Bild eines Schwarzen Lochs machte. Am 18. März 2020 hat ein Forschungsteam neue Berechnungen veröffentlicht, […]

Visualisierung der Scheibe um ein Schwarzes Loch. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center / Jeremy Schnittman)

Neue NASA-Simulation zeigt die gekrümmte Welt eines Schwarzen Lochs

27/09/2019 astropage.eu 0

Diese neue Visualisierung eines Schwarzen Lochs demonstriert, wie seine Gravitation unseren Blick verzerrt und seine Umgebung krümmt wie ein Zerrspiegel. Die Visualisierung simuliert die Präsenz eines Schwarzen Lochs, wobei einfallende […]

Diese Grafiken zeigen die Verteilung des Eises am lunaren Südpol (links) und Nordpol (rechts), basierend auf Daten des Moon Mineralogy Mapper an Bord der Raumsonde Chandrayaan-1. (Credits: NASA)

NASA-Instrument bestätigt Wassereis an den lunaren Polen

22/08/2018 astropage.eu 0

In den dunkelsten und kältesten Bereichen der Polarregionen auf dem Mond hat ein Forschungsteam eindeutige Belege für Wassereis auf der Mondoberfläche gefunden. Diese Eisablagerungen sind fleckig verteilt und könnten möglicherweise […]

Totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018. (Credit: astropage.eu)

Astropage.eu on Tour: Die totale Mondfinsternis vom 27. Juli 2018

30/07/2018 astropage.eu 0

Es war mal wieder soweit: Von Deutschland aus konnte man eine totale Mondfinsternis verfolgen. Am Abend des 27. Juli 2018 schob sich die Erde zwischen die Sonne und unseren Trabanten […]

Die Saturnringe, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Ein kurzer Schatten

16/05/2017 astropage.eu 0

Der Schattenwurf Saturns auf seine Ringe wird kürzer, wenn die Jahreszeit auf der nördlichen Hemisphäre in Richtung Sommer fortschreitet. Das liegt an der permanenten Neigung von Saturns Rotationsachse, während er […]

Hubble-Aufnahmen der Gas- und Staubscheibe um den jungen Stern TW Hydrae. Der Schatten mit seiner veränderten Position ist erkennbar. (Credit: NASA, ESA, and J. Debes (STScI))

Hubble beobachtet Schatten in der Staubscheibe um TW Hydrae

09/01/2017 astropage.eu 0

Die Suche nach Planeten um andere Sterne ist eine komplizierte Sache. Sie sind so klein und schwach, dass sie schwer zu entdecken sind. Aber ein möglicher Planet in einem nahen […]

Die drei Galileischen Monde Europa, Callisto und Io vor Jupiter. Ganymed ist hier nicht sichtbar. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble beobachtet seltene Konjunktion dreier Jupitermonde

09/02/2015 astropage.eu 0

So wie ein Sportfotograf bei einem NASCAR-Rennen eine Reihe actiongeladener Schnappschüsse macht, hat das Weltraumteleskop Hubble drei der größten Jupitermonde beim Vorbeiziehen vor dem gestreiften Antlitz des Planeten festgehalten – […]

Totale Mondfinsternis vom 15. Juni 2011 / Johannesburg, Südafrika (Derek Keats)

Bildergalerie: Totale Mondfinsternis vom 15. Juni 2011

16/06/2011 astropage.eu 0

Wie bereits in verschiedenen Medien berichtet wurde, fand am späten Abend des 15. Juni 2011 eine totale Mondfinsternis statt. Der Mond verblieb 100 Minuten im Kernschatten der Erde, was die Mondfinsternis […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes