
Neue Ergebnisse der SOFIA-Beobachtungen von Komet Catalina
Anfang 2016 flog ein eisiger Besucher aus den Randgebieten unseres Sonnensystems an der Erde vorbei. Für kurze Zeit wurde er für Sterngucker als der Komet Catalina sichtbar, bevor er an […]
Anfang 2016 flog ein eisiger Besucher aus den Randgebieten unseres Sonnensystems an der Erde vorbei. Für kurze Zeit wurde er für Sterngucker als der Komet Catalina sichtbar, bevor er an […]
Kleine Objekte im Sonnensystem, darunter Kometen und Asteroiden, besitzen ein breites Spektrum an dynamischen Parametern und physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise stammen Kometen aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems und besitzen eisige […]
Mit Daten des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) haben Astronomen der University of Maryland in College Park (Maryland) eine vollständige Bildsequenz eines explosiven Ausbruchs von Staub, Eis und Gasen während […]
Klein, aber oho – so könnte man Kometen salopp beschreiben. Im Mittelalter galten sie als Boten für ein kommendes Unglück, aber heute sieht man sie als das, was sie sind: […]
Astronomen haben einen Pulsar gefunden, der mit rund vier Millionen Kilometern pro Stunde durch den Weltraum rast – so schnell, dass er die Entfernung zwischen Erde und Mond in nur […]
Ingenieure und Wissenschaftler versammelten sich um einen Bildschirm in einem Kontrollraum am Naval Research Laboratory in Washington, D.C. und freuten sich auf die ersten Daten der STEREO-Raumsonden. Das war im […]
Kometen können einen spektakulären Anblick am Nachthimmel bieten, wenn sie sich der Sonne nähern und aktiv werden. Sehr bekannte Beispiele dafür sind die Kometen Halley, Hale-Bopp und West, die großen […]
Mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra wurde ein Band aus heißem Gas entdeckt, das einer Galaxie wie ein Schweif folgt. Dieser Röntgenschweif ist wahrscheinlich durch Gas entstanden, welches aus der Galaxie […]
Das Astro-Bild der Woche zeigt einen der schönsten Kometen der vergangenen Jahrzehnte: McNaught. Er trägt die offizielle Katalogbezeichnung C/2006 P1 (McNaught) und wurde erstmals am 7. August 2006 von dem […]
Wir können den Sonnenwind nicht sehen, aber wir können etwas über ihn erfahren, indem wir Dinge beobachten, die von ihm weggeblasen werden. Durch die Untersuchung von Veränderungen in dem hellen […]
Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes