astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schweif

Der Komet 238/P (Read), aufgenommen von der Near-Infrared Camera an Bord des James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, M. Kelley (University of Maryland). Image processing: H. Hsieh (Planetary Science Institute), A. Pagan (STScI))

JWST findet Wasser in Hauptgürtelkomet und wirft neue Fragen auf

17/05/2023 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat einen weiteren, lange ersehnten wissenschaftlichen Durchbruch erzielt, dieses Mal für Sonnensystemforscher, die den Ursprung des vielen Wassers auf der Erde untersuchen. Mit Webbs NIRSpec […]

Bilder des Kometen Leonard, aufgenommen vom Solar Orbiter (links) und von STEREO-A (rechts). (Credits: Solar Orbiter Image: ESA / NASA / NRL / SoloHI / Guillermo Stenborg; STEREO-A Image: NASA / NRL / Karl Battams)

Zwei Sonnenobservatorien beobachten den Kometen C/2021 A1 (Leonard)

23/12/2021 astropage.eu 0

Wenn der Komet C/2021 A1 (Leonard) am 3. Januar 2022 den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreichen wird, hat er eine 40.000 Jahre lange Reise hinter sich gebracht. Vor seiner nahen […]

Künstlerische Darstellung eines Kometen aus der Oortschen Wolke bei der Passage durch das innere Sonnensystem. (Credits: NASA / SOFIA / Lynette Cook)

Neue Ergebnisse der SOFIA-Beobachtungen von Komet Catalina

10/03/2021 astropage.eu 0

Anfang 2016 flog ein eisiger Besucher aus den Randgebieten unseres Sonnensystems an der Erde vorbei. Für kurze Zeit wurde er für Sterngucker als der Komet Catalina sichtbar, bevor er an […]

Spitzer-Aufnahme des schlafenden Kometen Don Quixote und einer diffusen, länglichen Struktur um das Objekt. (Credits: NASA / IRAC / Spitzer, Mommert et al. 2014)

Neue Studie zu potenziell aktiven Asteroiden und Kometen

06/05/2020 astropage.eu 0

Kleine Objekte im Sonnensystem, darunter Kometen und Asteroiden, besitzen ein breites Spektrum an dynamischen Parametern und physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise stammen Kometen aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems und besitzen eisige […]

Einzelbild aus der auf TESS-Daten basierenden Bildsequenz. (Credits: Farnham et al. / NASA)

TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen

05/12/2019 astropage.eu 0

Mit Daten des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) haben Astronomen der University of Maryland in College Park (Maryland) eine vollständige Bildsequenz eines explosiven Ausbruchs von Staub, Eis und Gasen während […]

Der Komet 260P/McNaught, aufgenommen am 31. August 2019. (Credits: astropage.eu)

Ein flüchtiger Blick auf den Kometen 260P/McNaught

02/09/2019 astropage.eu 0

Klein, aber oho – so könnte man Kometen salopp beschreiben. Im Mittelalter galten sie als Boten für ein kommendes Unglück, aber heute sieht man sie als das, was sie sind: […]

Der Supernova-Überrest CTB 1 ist die blasenförmige Struktur. Der schmale Schweif des Pulsars J0002 ist deutlich erkennbar. (Credits: Composite by Jayanne English, University of Manitoba, using data from NRAO / F. Schinzel et al., DRAO / Canadian Galactic Plane Survey and NASA / IRAS)

PSR J0002+6216: Fermi misst einen neuen Hochgeschwindigkeits-Pulsar

21/03/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben einen Pulsar gefunden, der mit rund vier Millionen Kilometern pro Stunde durch den Weltraum rast – so schnell, dass er die Entfernung zwischen Erde und Mond in nur […]

Der Komet McNaught über dem Pazifik, aufgenommen vom Paranal Observatory im Januar 2007. (Credits: ESO / Sebastian Deiries)

Neue Einblicke in das Verhalten von Kometenschweifen im Sonnenwind

06/11/2018 astropage.eu 0

Ingenieure und Wissenschaftler versammelten sich um einen Bildschirm in einem Kontrollraum am Naval Research Laboratory in Washington, D.C. und freuten sich auf die ersten Daten der STEREO-Raumsonden. Das war im […]

Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) am 16. Oktober 2017. (Credit: astropage.eu)

Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) am 16. Oktober 2017

18/10/2017 astropage.eu 0

Kometen können einen spektakulären Anblick am Nachthimmel bieten, wenn sie sich der Sonne nähern und aktiv werden. Sehr bekannte Beispiele dafür sind die Kometen Halley, Hale-Bopp und West, die großen […]

Der Galaxienhaufen Zwicky 8338. Rechts sind die Galaxie CGCG254-021 und ihr Röntgenschweif zu sehen. (X-ray: NASA / CXC / University of Bonn / G. Schellenberger et al; Optical: INT)

Chandra beobachtet riesigen Röntgenschweif im Galaxienhaufen Zwicky 8338

22/12/2015 astropage.eu 0

Mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra wurde ein Band aus heißem Gas entdeckt, das einer Galaxie wie ein Schweif folgt. Dieser Röntgenschweif ist wahrscheinlich durch Gas entstanden, welches aus der Galaxie […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}