astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Spitzer

Kompositbild der Riesenmolekülwolke W51, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Spitzer. (Credits: X-ray: NASA / CXC / PSU / L.Townsley et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Chandra blickt in die Riesenmolekülwolke W51

13/07/2017 astropage.eu 0

In Bezug auf den Weltraum kann der Begriff „Wolke“ etwas anderes bedeuten als die lockeren, weißen Wasseransammlungen am Himmel oder die Möglichkeit, Daten für die Weiterverarbeitung zu speichern. Riesenmolekülwolken sind […]

Künstlerischer Blick auf den Planeten TRAPPIST-1h. (Credit: NASA)

Astronomen bestätigen Orbitaldaten von TRAPPIST-1h

24/05/2017 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem NASA-Weltraumteleskop Kepler ein regelmäßiges Muster in den Umlaufbahnen der Planeten im System TRAPPIST-1 identifiziert, das vermutete Details über die Umlaufbahn des äußersten und am wenigsten verstandenen […]

Kompositbild des Krebsnebels, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer, Hubble, XMM-Newton und Chandra, sowie des Very Large Array. (Credits: NASA, ESA, G. Dubner (IAFE, CONICET-University of Buenos Aires) et al.; A. Loll et al.; T. Temim et al.; F. Seward et al.; VLA / NRAO / AUI / NSF; Chandra / CXC; Spitzer / JPL-Caltech; XMM-Newton / ESA; and Hubble / STScI)

Astronomen erstellen neues detailliertes Bild des Krebsnebels

11/05/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben ein hochdetailliertes Bild des Krebsnebels erstellt, indem sie Daten von Teleskopen kombinierten, die nahezu die gesamte Breite des elektromagnetischen Spektrums abdecken. Die Daten reichen von Radiowellen, wie sie […]

Die Große Magellansche Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. Die Kreise markieren die Positionen von 15 Sternhaufen, in denen mehrere Sterngenerationen entdeckt wurden. (Credit: Karl Gordon and Margaret Meixner - Space Telescope Science Institute / AURA / NASA; Compilation by Bi-Qing For and Kenji Bekki (ICRAR / UWA))

Astronomen entdecken Sternhaufen mit mehreren Sterngenerationen

09/03/2017 astropage.eu 0

Die Entdeckung junger Sterne in alten Sternhaufen könnte die Wissenschaftler wieder zurück ans Reißbrett schicken, was eine der häufigsten Objektklassen im Universum betrifft. Die neuen Ergebnisse erscheinen in einer Abhandlung […]

Diese Illustration zeigt die mögliche Oberfläche von TRAPPIST-1f, einem der neu entdeckten Planeten im System TRAPPIST-1. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

TRAPPIST-1: Spitzer findet System mit 7 Exoplaneten – davon 3 in der habitablen Zone

22/02/2017 astropage.eu 0

Das Spitzer Space Telescope der NASA hat das erste bekannte System mit sieben erdgroßen Planeten um einen einzigen Stern gefunden. Drei dieser Planeten befinden sich genau innerhalb der habitablen Zone […]

Dieses Bild zeigt Heather Knutson in einem Labor am California Institute of Technology in Pasadena. Ein computergeneriertes Bild eines heißen Jupiters wurde digital in das Bild eingefügt. Tatsächlich arbeitet Knutson nicht im Labor und trägt weder Laborkittel noch Schutzbrille, sondern durchforstet Teleskopdaten auf ihrem Computer im Büro. (NASA / JPL-Caltech)

Exoplanetenforschung: Heiße Jupiter in der Petrischale

08/05/2013 astropage.eu 0

Unsere Galaxie besitzt eine große Vielfalt an Planeten: Neben den acht Planeten unseres Sonnensystems sind mehr als 800 sogenannte Exoplaneten bekannt, die andere Sterne als unsere Sonne umkreisen. Eine der […]

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Spitzer zeigt zwölf neugeborene Sterne in einem kleinen Ausschnitt des Hexenkopfnebels IC 2118. (NASA / JPL-Caltech / L. Rebull (SSC / Caltech))

Astro-Bild der Woche: Neugeborene Sterne im Hexenkopfnebel

28/04/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche bietet einen Einblick in die Anfangsstadien des stellaren Lebenszyklus: Das von der NASA betriebene Weltraumteleskop Spitzer zeigt eine ausgedehnte Gas- und Staubwolke, in der zahlreiche neue […]

Der Dreiecksnebel M33. Die Aufnahme wurde aus Daten des Galaxy Evolution Explorer (GALEX) und des Weltraumteleskops Spitzer erstellt. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Der Dreiecksnebel Messier 33

07/04/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein sehr bekanntes Beispiel für eine Spiralgalaxie: die Triangulum-Galaxie M33, die hierzulande auch als Dreiecksnebel bezeichnet wird und im gleichnamigen Sternbild liegt. Das Kürzel M33 […]

Links ist die Region um den Nebel Messier 78 abgebildet, basierend auf Daten des Weltraumobservatoriums Herschel, des Spitzer Space Telescope und des APEX-Teleskops in Chile. Die Kreise markieren die neu entdeckten Protosterne in ihren Gashüllen. Rechts ist dieselbe Region zu sehen, wie sie nur von Spitzer beobachtet wurde. Hier sind die Protosterne nicht sichtbar. (NASA / ESA / ESO / JPL-Caltech / Max-Planck Institute for Astronomy)

Herschel entdeckt einige der jüngsten Protosterne

23/03/2013 astropage.eu 0

Dank des Herschel-Weltraumobservatoriums, einer Mission der European Space Agency (ESA) mit wichtigen Beiträgen der NASA, haben Astronomen einige der jüngsten Sterne gefunden, die bislang beobachtet wurden. Beobachtungen des Spitzer Space […]

Der Komet 17/P Holmes in einer verbesserten Infrarotansicht des Weltraumteleskops Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / W. Reach (SSC-Caltech))

Astro-Bild der Woche: Die besondere Anatomie des Kometen 17/P Holmes

27/01/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche erinnert an das Aussehen eines Supernova-Überrests oder an das eines planetarischen Nebels, aber tatsächlich handelt es sich hier um einen Kometen, genauer gesagt um den Kometen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}