astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Starburst

Ein Ausschnitt der Starburst-Galaxie NGC 4536 im Sternbild Jungfrau, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ausschnitt der Starburst-Galaxie NGC 4536

11/04/2017 astropage.eu 0

Trotz aller Bemühungen sind die Galaxienentstehung und -entwicklung weit davon entfernt, vollständig verstanden zu sein. Glücklicherweise können uns die Bedingungen innerhalb bestimmter Galaxien wie etwa sogenannten Starburst-Galaxien viel darüber verraten, […]

Eine extrem massereiche elliptische Galaxie in einer Zeitepoche rund drei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Das Bild basiert auf Beobachtungen sichtbarer und nahinfraroter Wellenlängen. (NASA / Hubble)

Vor langer Zeit in einer weit entfernten massereichen Galaxie

07/02/2017 astropage.eu 0

Heutige Galaxien fallen grob in zwei Kategorien: elliptische Ansammlungen rötlicher, alter Sterne, die hauptsächlich während einer Zeitperiode in der Frühgeschichte des Universums entstanden, und spiralförmige Objekte, die von blauen, jungen […]

Diese Illustration zeigt einen fernen Quasar, der von einem Schwarzen Loch mit zwei Milliarden Sonnenmassen mit Energie versorgt wird. (ESO / M. Kornmesser)

Neue Studie untersucht extrem rote Quasare

16/11/2016 astropage.eu 0

Galaxien entstanden und wuchsen vor Milliarden Jahren, indem sie Gas aus ihrer Umgebung ansammelten oder mit anderen jungen Galaxien kollidierten und verschmolzen. Diese frühen Stadien der Galaxienentstehung wurden vermutlich von […]

NGC 1222, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 1222 – Ein gefräßiger Riese

07/11/2016 astropage.eu 0

NGC 1222, hier aufgenommen mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble, ist eine Galaxie mit einer ereignisreichen Geschichte. NGC 1222 wurde als ein besonderes Exemplar […]

Sternentstehungsprozesse in den Außenbereichen der Spiralgalaxie NGC 4625 sind hier in ultraviolettem Licht (blau gekennzeichnet) zu sehen. In optischem Licht (rot) sind diese Arme nahezu unsichtbar, aber dort gibt es junge, heiße Sterne, die ultraviolette Strahlung abgeben. Das atomare Gas wird mit Radiowellenlängen (violett) registriert. (NASA / JPL-Caltech / Carnegie Observatories / WSRT)

Neue Studie über Sternentstehungsprozesse in den Außenbereichen von Galaxien

08/02/2016 astropage.eu 0

Sternentstehungsregionen können grob in drei Gruppen eingeteilt werden, eingeordnet nach der Dichte ihres Gases. Genauer gesagt wird dabei die projizierte “Oberflächendichte” des Gases herangezogen, die leichter zu bestimmen ist als […]

Das Galaxienpaar II Zw 96 ist ein Beispiel für zwei miteinander verschmelzende Galaxien. (NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University)

ALMA beobachtet Starbursts in entfernten Galaxien

19/10/2015 astropage.eu 0

Der Großteil der Sterne wird einer sogenannten Hauptreihe zugeordnet, und je größer die Masse einer Galaxie ist, desto höher ist ihre Effizienz bei der Bildung neuer Sterne. Allerdings wird jede […]

NGC 1140, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Zwerggalaxie NGC 1140

20/07/2015 astropage.eu 0

Diese spektakuläre Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt die Zwerggalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1140, die 60 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Eridanus liegt. Wie man auf dem Bild sehen kann, […]

Hubble-Aufnahme der blauen, kompakten Zwerggalaxie UGC 11411. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die blaue, kompakte Zwerggalaxie UGC 11411

15/06/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Galaxie mit der Katalogbezeichnung UGC 11411. Es handelt sich dabei um ein irregulär geformtes Exemplar eines Galaxientyps, […]

Radiodaten heben die Schockwelle innerhalb des Sausage-Galaxienhaufens hervor. Sie ist als der helle Bogen erkennbar, der von unten links nach oben rechts verläuft. Die Schockwelle entstand vor einer Milliarde Jahren, als die beiden ursprünglichen Galaxienhaufen kollidierten, und sie bewegt sich mit etwa neun Millionen Kilometern pro Stunde. (Andra Stroe)

Kosmischer “Tsunami” weckt Galaxien aus dem Koma

27/04/2015 astropage.eu 0

Galaxien findet man häufig in Galaxienhaufen mit vielen “roten und toten” Nachbarn, die schon in der fernen Vergangenheit mit der Produktion neuer Sterne aufgehört haben. Ein internationales Astronomenteam unter Leitung […]

NGC 2865, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2865 – jung und dynamisch

14/04/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des von der NASA (National Aeronautics and Space Administration) und ESA (European Space Agency) betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine elliptische Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 2865. Sie befindet […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes