astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Starburst

Die Galaxie M82 mit der Position der Supernova SN 2014J. Die kleineren Bilder zeigen das expandierende Lichtecho. (Credits: NASA, ESA, and Y. Yang (Texas A&M University and Weizmann Institute of Science, Israel); Acknowledgment: M. Mountain (AURA) and The Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble beobachtet expandierendes Lichtecho um die Supernova SN 2014J

10/11/2017 astropage.eu 0

Licht von einer Supernova-Explosion in der nahen Starburst-Galaxie M82 prallt von einer riesigen Staubwolke im interstellaren Raum ab. Die Position der Supernova mit der Katalogbezeichnung SN 2014J ist auf dem […]

Die Galaxie NGC 5398, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Starbursts in der Galaxie NGC 5398

11/09/2017 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt die Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 5398, eine Balkenspiralgalaxie, die ungefähr 55 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist und in Richtung des Sternbildes Centaurus (Zentaur) liegt. […]

NGC 178, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die doppelte Entdeckung von NGC 178

22/08/2017 astropage.eu 0

Die Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 178 mag klein sein, aber sie hat es in sich. Sie besitzt einen Durchmesser von ungefähr 40.000 Lichtjahren, was weniger als dem halben Durchmesser […]

Die Galaxie IC 1727, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die interagierende Galaxie IC 1727

14/08/2017 astropage.eu 0

Die Gravitation steuert die Bewegungen im Universum. Sie zieht Galaxien zusammen, um kleine Gruppen und größere Galaxienhaufen zu bilden und bringt Paare so nah aneinander, dass sie beginnen sich gegenseitig […]

Röntgenquellen in der Starburst-Galaxie IC 10, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Chandra und einer Aufnahme vom Heavens Mirror Observatory. (Credit: X-ray: NASA / CXC / UMass Lowell / S.Laycock et al.; Optical: Bill Snyder Astrophotography)

Bildveröffentlichung / Chandra: Röntgenquellen in der Starburst-Galaxie IC 10

11/08/2017 astropage.eu 0

Im Jahr 1887 entdeckte der amerikanische Astronom Lewis Swift eine leuchtende Wolke beziehungsweise einen Nebel, der sich als kleine Galaxie in rund 2,2 Millionen Lichtjahren Entfernung herausstellte. Heute ist sie […]

Ein Ausschnitt der Starburst-Galaxie NGC 4536 im Sternbild Jungfrau, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ausschnitt der Starburst-Galaxie NGC 4536

11/04/2017 astropage.eu 0

Trotz aller Bemühungen sind die Galaxienentstehung und -entwicklung weit davon entfernt, vollständig verstanden zu sein. Glücklicherweise können uns die Bedingungen innerhalb bestimmter Galaxien wie etwa sogenannten Starburst-Galaxien viel darüber verraten, […]

Eine extrem massereiche elliptische Galaxie in einer Zeitepoche rund drei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Das Bild basiert auf Beobachtungen sichtbarer und nahinfraroter Wellenlängen. (NASA / Hubble)

Vor langer Zeit in einer weit entfernten massereichen Galaxie

07/02/2017 astropage.eu 0

Heutige Galaxien fallen grob in zwei Kategorien: elliptische Ansammlungen rötlicher, alter Sterne, die hauptsächlich während einer Zeitperiode in der Frühgeschichte des Universums entstanden, und spiralförmige Objekte, die von blauen, jungen […]

Diese Illustration zeigt einen fernen Quasar, der von einem Schwarzen Loch mit zwei Milliarden Sonnenmassen mit Energie versorgt wird. (ESO / M. Kornmesser)

Neue Studie untersucht extrem rote Quasare

16/11/2016 astropage.eu 0

Galaxien entstanden und wuchsen vor Milliarden Jahren, indem sie Gas aus ihrer Umgebung ansammelten oder mit anderen jungen Galaxien kollidierten und verschmolzen. Diese frühen Stadien der Galaxienentstehung wurden vermutlich von […]

NGC 1222, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 1222 – Ein gefräßiger Riese

07/11/2016 astropage.eu 0

NGC 1222, hier aufgenommen mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble, ist eine Galaxie mit einer ereignisreichen Geschichte. NGC 1222 wurde als ein besonderes Exemplar […]

Sternentstehungsprozesse in den Außenbereichen der Spiralgalaxie NGC 4625 sind hier in ultraviolettem Licht (blau gekennzeichnet) zu sehen. In optischem Licht (rot) sind diese Arme nahezu unsichtbar, aber dort gibt es junge, heiße Sterne, die ultraviolette Strahlung abgeben. Das atomare Gas wird mit Radiowellenlängen (violett) registriert. (NASA / JPL-Caltech / Carnegie Observatories / WSRT)

Neue Studie über Sternentstehungsprozesse in den Außenbereichen von Galaxien

08/02/2016 astropage.eu 0

Sternentstehungsregionen können grob in drei Gruppen eingeteilt werden, eingeordnet nach der Dichte ihres Gases. Genauer gesagt wird dabei die projizierte „Oberflächendichte“ des Gases herangezogen, die leichter zu bestimmen ist als […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}