astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsregion

Die Sternentstehungsregion RCW 38, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. Das Bild basiert auf Daten, die im Infrarotbereich gesammelt wurden. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion RCW 38 im Sternbild Vela

25/05/2014 astropage.eu 0

Unsere Milchstraßen-Galaxie enthält zahlreiche Sternentstehungsregionen, von denen aber nur wenige wirklich weltbekannt sind, zum Beispiel der berühmte Orionnebel oder der Adlernebel. Die hier gezeigte Region trägt die Katalogbezeichnung RCW 38 […]

Die irreguläre Galaxie NGC 4485 ist Teil des Galaxienpaares Arp 269 und liegt im Sternbild Jagdhunde. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Kathy van Pelt)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 4485 – Starbursts als Folge einer flüchtigen Romanze

13/05/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie NGC 4485 im Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde). Die Galaxie besitzt eine irreguläre Form, aber sie war nicht immer so. Ein Teil von […]

Infrarotaufnahme der W5-East-Molekülwolke. Die blaue Umrandung zeigt ein Gebiet mit ionisierender Strahlung der eingebetteten Sterne. Die weißen Pfeile stellen die Strahlungsrichtung von externen, heißen Sternen dar. (NASA / Spitzer / IRAC)

Neue Studie über die Entstehung massereicher Sterne in Sternhaufen

12/05/2014 astropage.eu 0

Über 90 Prozent der Sterne in unserer Galaxie entstanden in stellaren Kinderstuben – in Sternhaufen, die tief in Wolken aus Staub und molekularem Gas eingebettet sind. Diese natalen Umgebungen sind […]

Infrarotaufnahme der großen Region um die Sternbilder Cassiopeia und Cepheus. Das Bild wurde mit dem Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) gemacht. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Cassiopeia und Cepheus in Infrarot

27/04/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) zeigt gewissermaßen eine royale Zusammenkunft am Himmel: die Sternbilder Cassiopeia und Cepheus. Cepheus und Cassiopeia sind bekannte Figuren aus der griechischen Mythologie, […]

Ausgedehnte Gasnebel im Sternbild Cepheus, aufgenommen vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Nebelstrukturen im Sternbild Cepheus

13/04/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) zeigt ausgedehnte Nebelstrukturen im nördlichen Sternbild Cepheus (Kepheus). Es handelt sich um einen gigantischen Nebelkomplex, in dem zahlreiche neue Sterne entstehen. Die […]

Anlässlich seines 24. Jahrestags im Weltraum hat das Hubble Space Telescope diese Aufnahme von einem Teil des Affenkopfnebels NGC 2174 gemacht, einer Sternentstehungsregion im Sternbild Orion. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Zum 24. Jahrestag: Hubble fotografiert nochmals den Affenkopfnebel NGC 2174

20/03/2014 astropage.eu 0

Um seinen 24. Jahrestag im Weltraum zu feiern, hat das Hubble Space Telescope der NASA / ESA eine schöne neue Aufnahme eines Teils von NGC 2174 gemacht, auch bekannt als der […]

Der Sternhaufen LH63 innerhalb des Emissionsnebels LHA 120-N 51 in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, and D. Gouliermis (University of Heidelberg); Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Sternhaufen LH63 in der Großen Magellanschen Wolke

25/02/2014 astropage.eu 0

Diese beeindruckende, neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt einen kleinen Teil der Großen Magellanschen Wolke – das ist eine der Galaxien, die unserer Milchstraßen-Galaxie am nächsten liegen. Die Ansammlung kleiner, […]

Hubble-Aufnahme der leuchtkräftigen Infrarotgalaxie MCG-03-04-014. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Infrarotgalaxie MCG-03-04-014

19/02/2014 astropage.eu 0

Die dominierende Erscheinung in der Mitte dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ist eine Galaxie mit der Bezeichnung MCG-03-04-014. Sie gehört zur Klasse der sogenannten leuchtkräftigen Infrarotgalaxien (Luminous Infrared Galaxy, […]

Der Rosettennebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Ariz.)

Astro-Bild der Woche: Der Rosettennebel in Infrarot

09/02/2014 astropage.eu 0

Ähnlich wie das letzte Astro-Bild der Woche zeigt auch der dieswöchige Gewinner eine Sternentstehungsregion, genauer gesagt den Rosettennebel im Sternbild Monoceros (Einhorn). Der Nebel liegt ungefähr 5.000 Lichtjahre entfernt und […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 909A, basierend auf Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble. (NASA & ESA, Acknowledgements: Kevin Luhman (Pennsylvania State University), and Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Kinderstube für widerspenstige junge Sterne

04/02/2014 astropage.eu 0

Dieses beeindruckende neue Bild, aufgenommen vom Hubble Space Telescope der NASA / ESA, zeigt einen entstehenden Stern in der Chamäleon-Molekülwolke. Der junge Stern emittiert schmale Gasströme von seinen Polen, wodurch […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 16 17 18 … 27 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}