astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsregion

Astro-Bild der Woche, Sternentstehungsregion, Weltraumteleskop Hubble, Strahlung, Emissionsnebel

Astro-Bild der Woche: Stellare Schwergewichte im Sternhaufen Pismis 24

24/06/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche vermittelt einen Eindruck davon, welche gewaltigen Kräfte bei der Entstehung von Sternen am Werk sind: Zu sehen sind mehrere stellare Schwergewichte und der Emissionsnebel NGC 6357. […]

Die Sternentstehungsregion IC 2944 mit einigen dunklen Bok-Globulen, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Bok-Globulen in der Sternentstehungsregion IC 2944

09/06/2013 astropage.eu 0

Anlässlich seines 15-jährigen Jubiläums im Mai 2013 haben Astronomen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile diese spektakuläre Aufnahme der Sternentstehungsregion IC 2944 gemacht. Der Emissionsnebel […]

Der Nördliche Trifidnebel NGC 1579, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Bruno Conti)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Nördliche Trifidnebel NGC 1579

06/06/2013 astropage.eu 0

Im Gegensatz zu den fiktionalen, giftigen Triffid-Pflanzen, die seinen Namen teilen, stellt der Trifid des Nordens (Trifid of the North) oder Nördliche Trifidnebel NGC 1579 keine Bedrohung für uns dar. […]

Die Sternentstehungsregion NGC 6559, aufgenommen vom 1,54-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion NGC 6559 im Sternbild Schütze

02/06/2013 astropage.eu 0

Wegen Stimmengleichheit beim Onlinevoting musste das aktuelle Astro-Bild der Woche durch einen Münzwurf entschieden werden: Der Sieger trägt die Bezeichnung NGC 6559, der Verlierer wird automatisch zum nächsten Astro-Bild der […]

Die Forscher nutzten mehrere Teleskope, um eine seltene und massereiche Verschmelzung zweier Galaxien zu beobachten, die stattfand, als das Universum erst drei Milliarden Jahre alt war. (ESA / NASA / JPL-Caltech / UC Irvine / STScI / Keck / NRAO / SAO)

Fragile Mega-Galaxie ist ein „Missing Link“ in der Geschichte des Universums

24/05/2013 astropage.eu 0

Zwei hungrige, junge Galaxien, die vor elf Milliarden Jahren miteinander kollidierten, bilden eine massereiche Galaxie, die zehnmal so groß wie die Milchstraßen-Galaxie ist. Das ist das Ergebnis einer Studie unter […]

Die Balkenspiralgalaxie NGC 613, aufgenommen vom Very Large Array (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / P.D. Barthel)

Astro-Bild der Woche: Die Balkenspiralgalaxie NGC 613 im Sternbild Bildhauer

20/05/2013 astropage.eu 0

Die Galaxie NGC 613 liegt rund 65 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Sculptor (Bildhauer) und ist ein sehr anschauliches Beispiel für eine Balkenspirale. Das hervorstechendste Merkmal dieses Galaxientyps […]

Die ultrahelle Infrarotgalaxie 2MASX J05210136-2521450, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Geschichte einer galaktischen Kollision

06/05/2013 astropage.eu 0

Wenn wir das entfernte Universum betrachten, besteht die große Mehrheit der beobachteten Objekte aus Galaxien: enorme Ansammlungen von Sternen, Planeten, Gas, Staub und Dunkler Materie in allen Formen. Diese Hubble-Aufnahme […]

Die Große Magellansche Wolke ist eine kleine Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. Herschel zeigt sie hier in infraroten Wellenlängen. (ESA / NASA / JPL-Caltech / STScI)

Herschel beendet seine „kalte“ Mission im Weltraum

01/05/2013 astropage.eu 0

Das Weltraumobservatorium Herschel hat die Beobachtungen eingestellt, nachdem es erwartungsgemäß sein Kühlmittel aufgebraucht hat. Die NASA half bei der Konstruktion der Instrumente und bei der Datenverarbeitung für das europäische Weltraumteleskop. […]

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Spitzer zeigt zwölf neugeborene Sterne in einem kleinen Ausschnitt des Hexenkopfnebels IC 2118. (NASA / JPL-Caltech / L. Rebull (SSC / Caltech))

Astro-Bild der Woche: Neugeborene Sterne im Hexenkopfnebel

28/04/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche bietet einen Einblick in die Anfangsstadien des stellaren Lebenszyklus: Das von der NASA betriebene Weltraumteleskop Spitzer zeigt eine ausgedehnte Gas- und Staubwolke, in der zahlreiche neue […]

GRB 111209A produzierte sieben Stunden lang hochenergetische Gamma-Emissionen. Diese Falschfarbenaufnahme zeigt das Ereignis, wie es vom X-ray Telescope an Bord des Swift-Satelliten aufgenommen wurde. (NASA / Swift / B. Gendre (ASDC / INAF-OAR / ARTEMIS))

Astronomen entdecken eine neue Klasse ultralanger Gammastrahlenausbrüche

18/04/2013 astropage.eu 0

Drei ungewöhnlich lang andauernde stellare Explosionen, die vom Swift-Satelliten der NASA entdeckt wurden, repräsentieren eine bislang unerkannte Klasse von Gammastrahlenausbrüchen (gamma-ray burst, GRB). Zwei internationale Astronomenteams schlussfolgern nach der Untersuchung […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 19 20 21 … 27 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}