astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Umlaufbahn

Dieses Bild machte die Raumsonde Dawn als Teil einer Kalibrierung ihrer Kamera. Ceres ist der helle Punkt in der Bildmitte. Eine ausgeschnittene und vergrößerte Ansicht ist unten links zu sehen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn macht die bisher beste Aufnahme von Ceres

06/12/2014 astropage.eu 0

Die Raumsonde Dawn hat einen ersten, flüchtigen Blick von Ceres, dem größten Körper im Hauptasteroidengürtel, erhascht und zur Erde geschickt. Das neue Bild wurde aus einer Entfernung von 1,2 Millionen […]

Diese Grafik zeigt den Vorbeiflug des Asteroiden 2014 RC an der Erde, wie er am 7. September 2014 stattfinden wird. (NASA / JPL-Caltech)

Der kleine Asteroid 2014 RC wird am Sonntag an der Erde vorbeifliegen

04/09/2014 astropage.eu 0

Ein kleiner Asteroid mit der Bezeichnung 2014 RC wird am Sonntag (7. September 2014) in geringer Entfernung sicher an der Erde vorbeifliegen. Zum Zeitpunkt der engsten Annäherung um 18:18 Uhr UTC […]

Künstlerische Darstellung einer Triebwerkszündung Cassinis im Saturnsystem. (NASA / JPL)

Cassini bereitet sich auf die längste verbleibende Triebwerkszündung ihrer Mission vor

09/08/2014 astropage.eu 0

Am 9. August 2014 wird die NASA-Raumsonde Cassini die längste geplante Triebwerkszündung ihrer verbleibenden Mission durchführen. Das Manöver wird Cassini in Richtung einer Begegnung mit Saturns größtem Mond namens Titan befördern, […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den uranusgroßen Exoplaneten Kepler-421b, der alle 704 Tage einen orangefarbenen Stern des Spektraltyps K umkreist. Der Exoplanet befindet sich jenseits der Schneegrenze und könnte sich dort gebildet haben, anstatt aus einer anderen Umlaufbahn migriert zu sein. (David A. Aguilar (CfA))

Neu entdeckter Exoplanet Kepler-421b hat eine extrem lange Umlaufperiode

23/07/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der vor seinem Stern vorbeizieht und dabei die längste bisher bekannte Umlaufperiode (Jahr) hat: Kepler-421b umkreist seinen Stern einmal in 704 Tagen. Zum Vergleich: Der […]

Dieses Diagramm zeigt die vorläufige Umlaufbahn des neu entdeckten Asteroiden 2014 HQ124 und seine relative Position zur Erde am 8. Juni 2014. (NASA / JPL-Caltech)

Neu entdeckter Asteroid fliegt am 8. Juni 2014 in sicherer Distanz an der Erde vorbei

08/06/2014 astropage.eu 0

Am 8. Juni 2014 wird ein neu entdeckter Asteroid die Erde in der sicheren Distanz von 1,25 Millionen Kilometern passieren – mehr als dreimal so weit entfernt wie unser Mond. Der […]

Das First Light des Gemini Planet Imager zeigt den Exoplaneten Beta Pictoris b. Das Licht seines Zentralsterns Beta Pictoris wurde künstlich blockiert. (Gemini Observatory / Processing by Christian Marois, NRC Canada)

Astronomen bestimmen die Größe und Umlaufbahn des Exoplaneten Beta Pictoris b

19/05/2014 astropage.eu 0

Ein Team des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und internationale Kollegen haben mit einem der weltgrößten Teleskope die Umlaufbahn eines Exoplaneten analysiert, der mindestens die vierfache Größe Jupiters besitzt. Die […]

Illustration des Fomalhaut-Systems. Der Planet Fomalhaut b besitzt eine hochgradig elliptische Umlaufbahn mit einer Exzentrizität, die zehnmal größer als die der Erdbahn ist. In Systemen mit hochgradig exzentrischen Umlaufbahnen kann sich die Umlaufrichtung eines Planeten plötzlich umkehren. (NASA / ESA / A. Feild (STScI))

Plötzliche Richtungswechsel von Exoplaneten mit hochgradig elliptischen Umlaufbahnen

28/04/2014 astropage.eu 0

Die Umlaufbahnen der Planeten in unserem Sonnensystem sind fast kreisförmig (Johannes Kepler lieferte Argumente dafür, dass sie eigentlich Ellipsen sind). Dieser fast kreisförmige, konzentrische Aufbau hilft dem Sonnensystem dabei, stabil […]

Schematischer Vergleich unseres eigenen Sonnensystems (oben) mit dem 39 Lichtjahre entfernten System 55 Cancri. Der jupiterähnliche Planet 55 Cancri d ist auf der Illustration nicht abgebildet, weil er sich weit rechts außerhalb der Grafik befinden würde. Eine Astronomische Einheit (AU) ist die durchschnittliche Entfernung zwischen Erde und Sonne. (Center for Exoplanets and Habitable Worlds, Penn State University)

Astronomen lösen Rätsel um das Planetensystem 55 Cancri

24/04/2014 astropage.eu 0

Die Autoren einer wissenschaftlichen Abhandlung berichten, dass das Geheimnis eines der faszinierendsten und nächstgelegenen Planetensysteme jetzt gelöst wurde. Die Studie präsentiert das erste brauchbare Modell des Planetensystems, welches einen der […]

Künstlerische Darstellung von Gesteinstrümmern in Umlaufbahnen um einen Weißen Zwerg. (NASA, ESA, STScI, and G. Bacon (STScI))

Astronomen lösen Rätsel um die Kontamination von Weißen Zwergen

31/03/2014 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung von Professor Martin Barstow von der University of Leicester, dem gewählten nächsten Präsidenten der Royal Astronomical Society, hat ein Jahrzehnte altes Weltraumrätsel gelöst. Das Team […]

Der neu entdeckte Komet C/2014 C3 (NEOWISE), aufgenommen vom Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer der NASA am 14. Februar 2014. (NASA / JPL-Caltech)

NEOWISE entdeckt seinen ersten Kometen nach der Reaktivierung

03/03/2014 astropage.eu 0

Der Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) hat einen bislang unbekannten Kometen entdeckt – seine erste Entdeckung seit seiner Reaktivierung aus dem Ruhezustand gegen Ende des vergangenen Jahres. „Wir […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}