astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Universum

Künstlerische Darstellung der bevorstehenden Verschmelzung zweier Neutronensterne und der damit einhergehenden Gravitationswellen. (Credits: R. Hurt / Caltech-JPL)

Gravitationswellen werden die Debatte um die Hubble-Konstante lösen

19/02/2019 astropage.eu 0

Messungen der Gravitationswellen von fast 50 Neutronensternpaaren werden im Laufe der nächsten zehn Jahre definitiv eine intensiv geführte Debatte zur Frage lösen, wie schnell unser Universum expandiert. Das ist das […]

Künstlerische Darstellung der Spectro-Photometer for the History of the Universe, Epoch of Reionization and Ices Explorer (SPHEREx) Mission, die im Jahr 2023 starten soll. (Credits: Caltech)

NASA wählt neue Mission SPHEREx zur Erforschung des Universums aus

15/02/2019 astropage.eu 0

Die NASA hat eine neue Weltraummission ausgewählt, die Astronomen helfen wird zu verstehen, wie sich unser Universum entwickelte und wie häufig die Bestandteile des Lebens in den Planetensystemen unserer Galaxie […]

Diese Grafik veranschaulicht, dass die Dunkle Energie im Verlauf der Zeit veränderlich gewesen sein könnte. (Credits: NASA / CXC / M.Weiss)

Belege für eine mögliche Veränderlichkeit der Dunklen Energie

31/01/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben Hinweise darauf gefunden, dass eine unsichtbare Kraft – die sogenannte Dunkle Energie, die im Allgemeinen für konstant gehalten wird –, mit der Zeit stärker werden könnte. Wenn das […]

Das Hubble Ultra-Deep Field mit dem "verlorenen" Licht, das durch Verbesserungen der Bildverarbeitungstechniken sichtbar gemacht wurde. (Credits: A. S. Borlaff et al.)

Hubbles bislang tiefster Blick ins Universum

25/01/2019 astropage.eu 0

Forscher des Instituto de Astrofísica de Canarias brauchten fast drei Jahre, um den tiefsten Blick in das Universum zu erstellen, der jemals aus weltraumbasierten Daten produziert wurde. Das gelang durch […]

Simulation von Galaxien und Gas im Universum. Innerhalb der Gasfilamente (blau), die die Galaxien (orange) verbinden, gibt es Taschen aus unberührtem Gas. (Credits: TNG COLLABORATION)

Astronomen entdecken ein Relikt des Urknalls

19/12/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem leistungsfähigsten optischen Teleskop der Welt am W.M. Keck Observatory auf dem Maunakea (Hawaii) eine alte Gaswolke im fernen Universum entdeckt. Die Entdeckung eines solch seltenen „Fossils“, […]

Galaxien im Sternbild Pegasus, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble nach dessen Reaktivierung Ende Oktober 2018. (Credits: NASA, ESA, and A. Shapley (UCLA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Teleskop öffnet wieder seine Augen

17/12/2018 astropage.eu 0

Im letzten Oktober blieben Hubbles Augen für das Universum drei Wochen lang geschlossen. Am Abend des 5. Oktober 2018 versetzte sich das Weltraumteleskop selbst in den Sicherheitsmodus, nachdem eines seiner […]

Ein Bild der Plasmaemission zeigt den Plasmoid und spitzenähnliche Strukturen, die typisch für magnetische Rekonnexionen sind. (Credit: Osaka University)

Neue Laborexperimente erforschen die magnetische Rekonnexion

07/12/2018 astropage.eu 0

Es ist schwierig, gleichzeitig mikro- und makroskopische Informationen im Universum zu sammeln. Bilder von fernen astrophysikalischen Phänomenen liefern makroskopische Informationen. Lokale Informationen sind dagegen nicht zugänglich. Im Gegensatz dazu liefern […]

Darstellung des Galaxien-Protosuperhaufens Hyperion. (Credits: ESO / Luis Calçada and Olga Cucciati)

Astronomen finden einen kosmischen Titan im frühen Universum

18/10/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat eine gigantische Struktur im frühen Universum entdeckt, nur zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Dieser Galaxien-Protosuperhaufen namens Hyperion ist die größte und massereichste Struktur, die bislang […]

Antennen des Australian SKA Pathfinder Projekts mit der Milchstraße darüber. (Credit: Alex Cherney / CSIRO)

ASKAP verdoppelt fast die Anzahl bekannter schneller Radioblitze

12/10/2018 astropage.eu 0

Australische Wissenschaftler haben die Anzahl der bekannten schnellen Radioblitze mit einem Radioteleskop der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in Western Australia fast verdoppelt. Schnelle Radioblitze sind starke Radiowellenausbrüche […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens SDSS J1050+0017. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: SDSS J1050+0017 – Gekrümmt und verzerrt

25/09/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine beachtliche Vielzahl an verschiedenen Galaxien, von denen einige zu der gleichen größeren Struktur gehören: In der Bildmitte befindet sich der Galaxienhaufen SDSS J1050+0017. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 8 9 10 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}