astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Verschmelzung

NGC 2623, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2623 – Ein Ausblick in die Zukunft

16/10/2017 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt, was passiert, wenn zwei Galaxien miteinander verschmelzen. Der hier zu sehende verzerrte kosmische Knoten trägt die Katalogbezeichnung NGC 2623 (auch bekannt als Arp 243) und liegt ungefähr […]

Künstlerische Darstellung eines Paares aus zwei supermassiven Schwarzen Löchern. (Credits: NASA / CXC / A.Hobart)

Chandra und WISE beobachten Paare aus supermassiven Schwarzen Löchern

04/10/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben neue Paare aus supermassiven Schwarzen Löchern in den Zentren verschiedener Galaxien identifiziert. Diese Entdeckung könnte Astronomen helfen besser zu verstehen, wie Schwarze Löcher wachsen und wie sie die […]

Auf diesem Luftbild sind der drei Kilometer lange Westarm und der Anfang des Nordarms des Virgo Observatoriums zu sehen. (Credit: The Virgo collaboration / CCO 1.0)

LIGO und Virgo weisen erstmals gemeinsam Gravitationswellen nach

28/09/2017 astropage.eu 0

Im August 2017 registrierten Detektoren auf zwei Kontinenten Gravitationswellensignale von einem Paar kollidierender Schwarzer Löcher. Diese gestern bekanntgegebene Entdeckung ist die erste Gravitationswellen-Beobachtung von drei verschiedenen Detektoren. Sie markiert eine […]

VLBA-Bild der Zentralregion der Galaxie 0402+379. Die beiden Kerne C1 und C2 sind ein Paar supermassiver Schwarzer Löcher. (Credit: Bansal et al., NRAO / AUI / NSF)

Astronomen beobachten Orbitalbewegung bei einem Paar supermassiver Schwarzer Löcher

28/06/2017 astropage.eu 0

Mit dem superscharfen Radio-„Blick“ des Very Long Baseline Array (VLBA) der National Science Foundation haben Astronomen den ersten Nachweis einer Orbitalbewegung bei einem Paar supermassiver Schwarzer Löcher erbracht. Die beiden […]

Arp 299 auf Basis von Daten der Weltraumteleskope Chandra, NuSTAR und Hubble. (Credit: X-ray: NASA / CXC / Univ of Crete / K. Anastasopoulou et al, NASA / NuSTAR / GSFC/A. Ptak et al; Optical: NASA / STScI)

Ein neues Kompositbild des verschmelzenden Galaxienpaars Arp 299

27/06/2017 astropage.eu 0

Was würde geschehen, wenn man zwei Galaxien über einen Zeitraum von Millionen Jahren miteinander vermischen würde? Ein neues Bild mit Daten des NASA-Röntgenobservatoriums Chandra zeigt das kosmische Ergebnis. Arp 299 […]

Künstlerische Darstellung der beiden verschmelzenden Schwarzen Löcher im System GW170104. (Image: LIGO / Caltech / MIT / Sonoma State (Aurore Simonnet))

LIGO weist zum dritten Mal Gravitationswellen nach

02/06/2017 astropage.eu 0

Die Kollision eines Paares kolossaler, stellarer Schwarzer Löcher in fast drei Milliarden Lichtjahren Entfernung hat sich durch ein kosmisches „Mikrofon“ Gehör verschafft. Am 4. Januar 2017 registrierte das Laser Interferometry […]

IRAS 06076-2139, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: IRAS 06076-2139 – Eine nahe Begegnung

08/05/2017 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt die ungewöhnliche Galaxie mit der Katalogbezeichnung IRAS 06076-2139, die in Richtung des Sternbildes Lepus (Hase) zu finden ist. […]

Optische Aufnahme des Systems Was 49, das aus einer großen Spiralgalaxie namens Was 49a besteht, die mit einer viel kleineren Zwerggalaxie namens Was 49b verschmilzt. (Credits: DCT / NRL)

NuSTAR beobachtet eine rätselhafte Galaxienverschmelzung

28/03/2017 astropage.eu 0

Ein supermassives Schwarzes Loch innerhalb einer winzigen Galaxie stellt die wissenschaftlichen Theorien darüber infrage, was bei der Verschmelzung zweier Galaxien geschieht. Was 49 ist der Name eines Systems, das aus […]

Hubble-Aufnahme des Quasars 3C 186. Der sichtbare Rand der Galaxie ist als gestrichelte Linie markiert. Der Quasar selbst erscheint als helles Objekt neben ihrem Zentrum. (Credit: NASA, ESA, and M. Chiaberge (STScI and JHU))

Gravitationswellen katapultieren einen Quasar aus seiner Galaxie heraus

27/03/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt, das aus dem Zentrum einer fernen Galaxie herauskatapultiert wurde, vermutlich durch die unglaubliche Kraft von Gravitationswellen. Obwohl es auch anderswo Belege für mehrere […]

Das Bild aus dem Digital Sky Survey zeigt eine Gruppe Zwerggalaxien, die gravitativ aneinander gebunden sind. (Credit: Sloan Digital Sky Survey)

Astronomen finden sieben Zwerggalaxiengruppen – die Bausteine größerer Galaxien

24/01/2017 astropage.eu 0

Zwerggalaxien – kleine Ansammlungen von Sternen und Gas, die 100 bis 1.000 Mal kleiner als die Milchstraßen-Galaxie sind -, gehören vermutlich zu den Bausteinen massereicher Galaxien. Hinweise auf Gruppen verschmelzender […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7 8 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}