astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weißer Zwerg

Künstlerische Darstellung des Magnetfelds eines Weißen Zwergs. (Credit: ESO / L. Calçada)

Etwa ein Viertel der Weißen Zwerge besitzt ein Magnetfeld

06/10/2021 astropage.eu 0

Mindestens einer von vier Weißen Zwergen wird sein Leben als magnetischer Stern beenden. Am Ende ihres Lebens schrumpfen die meisten Sterne auf die Größe eines kleinen Planeten. Dieses Endstadium der […]

Der Nebel Pa30 in verschiedenen Wellenlängen, basierend auf Daten der Weltraumteleskope WISE, XMM-Newton und GALEX. (Credits: Ritter et al., 2021 / CC BY-NC-ND 4.0)

Astronomen lösen Rätsel um die Supernova von 1181 u. Z.

17/09/2021 astropage.eu 0

Ein 900 Jahre altes kosmisches Rätsel um den Ursprung einer berühmten Supernova, die erstmals im Jahr 1181 unserer Zeitrechnung in China beobachtet wurde, ist einem internationalen Astronomenteam zufolge endlich gelöst. […]

Abell 78, basierend auf Daten des Hubble-Teleskops und des PANSTARRS-Teleskops. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Guerrero; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel Abell 78

17/03/2021 astropage.eu 0

Abell 78 ist ein ungewöhnlicher planetarischer Nebel, der am Himmel in Richtung des Sternbildes Cygnus (Schwan) zu finden ist. Das Objekt liegt ungefähr 5.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Sterne […]

Der Supernova-Überrest Sagittarius A East. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Nanjing Univ. / P. Zhou et al. Radio: NSF / NRAO / VLA)

Chandra beobachtet den ungewöhnlichen Supernova-Überrest Sgr A East

11/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen könnten das erste Beispiel für eine ungewöhnliche stellare Explosion in unserer Galaxie gefunden haben. Diese Entdeckung wurde mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra gemacht und trägt zum Verständnis darüber bei, wie […]

Bilder der Dichte am Ende der Simulation für eine magnetische Feldstärke von 5.440 Gauß. (Credits: Image by JIAO Chengliang)

3D-Simulation liefert neue Erkenntnisse über Tychos Supernova

04/01/2021 astropage.eu 0

Dr. Jiao Chenliang vom Yunnan Observatory der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Professor Xue Lis Gruppe von der Xiamen University führten dreidimensionale Simulationen der Akkretionsströmungen im Vorläufer von Tychos Supernova […]

Künstlerische Darstellung des Transits eines Planeten vor seinem Zentralstern, einem Weißen Zwerg. (Credits: Jack Madden / Carl Sagan Institute)

Terrestrische Planeten im Orbit um Weiße Zwerge als Ziel für das JWST

21/09/2020 astropage.eu 0

Wenn Sterne wie unsere Sonne sterben, bleibt nur ein freiliegender Kern übrig – ein Weißer Zwerg. Ein Planet, der einen Weißen Zwerg umkreist, biete laut Forschern der Cornell University eine […]

Das GRETINA-Experiment am Argonne Tandem Linac Accelerator System (ATLAS). (Credits: Image by Argonne National Laboratory)

Physiker erforschen präsolare Körnchen in Meteoriten

12/08/2020 astropage.eu 0

Die Analyse von Meteoriten ist entscheidend, um unser Wissen über den Ursprung und die Entwicklung unseres Sonnensystems voranzubringen. Einige Meteoriten enthalten auch Sternenstaub. Diese Körnchen stammen aus einer Zeit vor […]

Ein Bild der Supernova SN 2006gy. (Credits: Image: Fox, Ori D. et al., Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 454 (2015) no.4)

Neue Einblicke in eine der hellsten Explosionen im Universum

29/01/2020 astropage.eu 0

Schwedische und japanische Wissenschaftler haben nach zehn Jahren eine Erklärung für die besonderen Emissionslinien in einer der hellsten jemals beobachteten Supernovae gefunden – SN 2006gy. Gleichzeitig fanden sie eine Erklärung […]

Illustration des neu entdeckten Zwergnova-Systems, in dem ein Weißer Zwerg Materie von einem begleitenden Braunen Zwerg abzieht. (Credits: NASA and L. Hustak (STScI))

Kepler wird Zeuge eines Zwergnova-Superausbruchs

28/01/2020 astropage.eu 0

Das NASA-Weltraumteleskop Kepler wurde entworfen, um Exoplaneten zu entdecken, indem es die Helligkeitsveränderungen von Sternen während eines Planetentransits beobachtet. Zufälligerweise macht die gleiche Technik das Teleskop ideal für die Beobachtung […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 5468. (Credits: ESA / Hubble & NASA, W. Li et al.; Acknowledgements: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5468

02/12/2019 astropage.eu 0

Einige der dramatischsten Ereignisse im Universum finden statt, wenn bestimmte Sterne sterben und bei dem Prozess katastrophal explodieren. Solche Explosionen werden als Supernovae bezeichnet und treten auf vielerlei Arten auf: […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}