astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Spitzer

Kompositbild der Sternentstehungsregion RCW 108, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / CXO / CfA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion RCW 108 im Sternbild Altar

14/09/2014 astropage.eu 0

Auf diesem Bild ist ein sehr interessantes Gebiet im südlichen Sternbild Ara (Altar) zu sehen: die Sternentstehungsregion RCW 108. Das mehrere Lichtjahre große Gebiet befindet sich rund 4.000 Lichtjahre von […]

Arp 82, ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Krebs. (NASA / JPL-Caltech / ETSU)

Astro-Bild der Woche: Das interagierende Galaxienpaar Arp 82

07/09/2014 astropage.eu 0

Arp 82 ist ein interagierendes Galaxienpaar, das rund 200 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist und in Richtung des Sternbildes Cancer (Krebs) liegt. Es ist das 82. Objekt im […]

Diese künstlerische Illustration zeigt die direkten Nachwirkungen einer großen Asteroidenkollision in der Umgebung des Sterns NGC 2547-ID8, einem 35 Millionen Jahre alten, sonnenähnlichen Stern. (NASA / JPL-Caltech)

Spitzer beobachtet Nachwirkungen einer Asteroidenkollision um den Stern NGC 2547-ID8

01/09/2014 astropage.eu 0

Das Spitzer Space Telescope der NASA hat eine Stauberuption in der Umgebung eines jungen Sterns beobachtet, möglicherweise die Folge einer Kollision zwischen großen Asteroiden. Diese Art Kollision kann letztendlich zu […]

Dieses Kompositbild zeigt den Flammennebel im Sternbild Orion, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Spitzer. (X-ray: NASA / CXC / PSU / K.Getman, E.Feigelson, M.Kuhn and the MYStIX team; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Ein Blick in den Flammennebel

10/08/2014 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist der sogenannte Flammennebel zu sehen, eine Sternentstehungsregion im Sternbild Orion. Mit einer Distanz von rund 1.400 Lichtjahren liegt dieser Nebel nur unwesentlich weiter entfernt […]

Mit Hilfe der Weltraumteleskope Kepler und Spitzer ist es Forschern gelungen, die bislang genaueste Messung des Radius von einem Planeten außerhalb des Sonnensystems zu machen. (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen machen die bislang genaueste Größenmessung einer fremden Welt

25/07/2014 astropage.eu 0

Dank der NASA-Weltraumteleskope Kepler und Spitzer haben Wissenschaftler die bislang präziseste Messung des Radius eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gemacht. Die Größe des Exoplaneten mit der Bezeichnung Kepler-93b ist jetzt […]

Diese Infrarotaufnahme des Spitzer Space Telescope zeigt N103B, den Überrest einer Supernova, die vor rund 1.000 Jahren in der Großen Magellanschen Wolke stattfand. (NASA / JPL-Caltech / Goddard)

Supernova-Überrest N103B ähnelt dem der Kepler-Supernova

06/06/2014 astropage.eu 0

Supernovae werden oft als gigantische Explosionen angesehen, die den Tod von massereichen Sternen markieren. Obwohl das wahr ist, treten nicht alle Supernovae auf diese Weise auf. An einem häufigen Supernova-Typ namens […]

Der Serpens Cloud Core, eine Sternentstehungsregion, enthält einige der jüngsten Sternansammlungen in unserer Milchstraße. (NASA / JPL-Caltech / 2MASS)

Spitzer beobachtet junge Sterne im Sternbild Schlange

30/05/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Spitzer Space Telescope und des Two Micron All Sky Survey (2MASS) zeigt Sterne, die gerade beginnen, sich aus kalten Gas- und Staubwolken herauszubilden. Dem infraroten Licht wurden […]

Das Bild zeigt kosmische Verklumpungen aus Gas und Staub, die so dunkel sind, dass sie die schwärzesten bislang aufgezeichneten Schatten werfen. Die Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / University of Zurich)

Pitch Black: Kosmische Verklumpungen werfen die dunkelsten Schatten

23/05/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben kosmische Verklumpungen entdeckt, die so dunkel, dicht und staubhaltig sind, dass sie die schwärzesten, jemals aufgezeichneten Schatten werfen. Infrarotbeobachtungen dieser dunkelsten Regionen mit dem Spitzer Space Telescope der […]

Infrarotaufnahme der W5-East-Molekülwolke. Die blaue Umrandung zeigt ein Gebiet mit ionisierender Strahlung der eingebetteten Sterne. Die weißen Pfeile stellen die Strahlungsrichtung von externen, heißen Sternen dar. (NASA / Spitzer / IRAC)

Neue Studie über die Entstehung massereicher Sterne in Sternhaufen

12/05/2014 astropage.eu 0

Über 90 Prozent der Sterne in unserer Galaxie entstanden in stellaren Kinderstuben – in Sternhaufen, die tief in Wolken aus Staub und molekularem Gas eingebettet sind. Diese natalen Umgebungen sind […]

Diese Aufnahme des Flammennebels basiert auf Röntgen- und Infrarotdaten verschiedener Teleskope, darunter auch die Weltraumteleskope Chandra und Spitzer. (X-ray: NASA / CXC / PSU / K. Getman, E. Feigelson, M. Kuhn & the MYStIX team; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Chandra gibt neue Einblicke in die Entstehung von Sternhaufen

09/05/2014 astropage.eu 0

Mit Daten des Chandra X-ray Observatory und mehrerer Infrarotteleskope haben Astronomen einen wichtigen Fortschritt dabei gemacht, die Entstehung von Sternhaufen zu verstehen. Die Daten zeigen, dass frühere Annahmen darüber, wie […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}