astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop

Hubble-Aufnahme der Galaxie 3C196.1. (Credits: NASA / Hubble, J. Madrid et al. 2006)

Stürmische Bedingungen in der Galaxie 3C196.1

12/12/2018 astropage.eu 0

3C196.1 ist eine massereiche elliptische Galaxie – das hellste Mitglied eines Galaxienhaufens, der rund drei Milliarden Lichtjahre entfernt ist, und außerdem bemerkenswert wegen ihrer starken Röntgen- und Radioemissionen. Die Strahlung […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie Messier 100. (Credits: NASA, ESA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie Messier 100

10/12/2018 astropage.eu 0

Diese prachtvolle Spiralgalaxie ist Messier 100 (M100) im Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike), hier nicht zum ersten Mal vom Weltraumteleskop Hubble fotografiert. Zu Hubbles verblüffendsten Bildern von Messier 100 […]

Mosaik-Bild von einem Teil des riesigen Coma-Galaxienhaufens, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, J. Mack (STScI) and J. Madrid (Australian Telescope National Facility))

Hubble beobachtet tausende Kugelsternhaufen im Coma-Galaxienhaufen

30/11/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben das Weltraumteleskop Hubble genutzt, um in einen 300 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen zu blicken und einen umfassenden Zensus einiger seiner kleinsten Mitglieder durchzuführen: Bislang wurden beeindruckende 22.426 Kugelsternhaufen […]

Der Supernova-Überrest SNR 0454-67.2, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest SNR 0454-67.2

26/11/2018 astropage.eu 0

Dieses dunkle, verworrene Geflecht ist ein Objekt mit der Katalogbezeichnung SNR 0454-67.2. Es bildete sich auf eine sehr brachiale Weise: Es handelt sich um einen Supernova-Überrest, der entstand, nachdem ein […]

Abell 1033, bestehend aus zwei kollidierenden Galaxienhaufen. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Leiden Univ. / F. de Gasperin et al; Optical: SDSS; Radio: LOFAR / ASTRON, NCRA / TIFR / GMRT)

Abell 1033 – Was nie ein Mensch zuvor gesehen hat

19/11/2018 astropage.eu 0

Verborgen in einer fernen Kollision zweier Galaxienhaufen befinden sich Gasschwaden, die dem Raumschiff Enterprise ähneln, dem kultigen Raumschiff aus dem Star-Trek-Franchise. Galaxienhaufen – kosmische Strukturen aus hunderten oder sogar tausenden […]

Diese Illustration zeigt das Weltraumteleskop Kepler bei der Suche nach Exoplaneten. (Credits: NASA / Wendy Stenzel / Daniel Rutter)

Die NASA nimmt das Weltraumteleskop Kepler außer Betrieb

31/10/2018 astropage.eu 0

Nach neun Betriebsjahren im Weltraum hat das NASA-Weltraumteleskop Kepler seinen Treibstoff aufgebraucht, den es für weitere wissenschaftliche Operationen braucht. Kepler sammelte in der Zeit Daten, die darauf hindeuten, dass es […]

Hubble-Aufnahme des Geisternebels IC 63. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Hubble fotografiert den „Geist der Kassiopeia“ IC 63

29/10/2018 astropage.eu 0

Rund 550 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Kassiopeia liegt IC 63, ein verblüffender und etwas gespenstischer Nebel. IC 63 ist auch als Geist der Kassiopeia bekannt und wird durch […]

Künstlerische Darstellung von Flares auf einem jungen roten Zwergstern, die die Atmosphäre eines nahen Planeten wegfegen. (Credits: NASA, ESA and D. Player (STScI))

Superflares von jungen roten Zwergen können Exoplaneten gefährden

23/10/2018 astropage.eu 0

Der Begriff „HAZMAT“ ( von engl. „hazardous materials“) beschreibt Substanzen, die eine Gefahr für die Umwelt oder sogar für das Leben selbst darstellen. Man stelle sich vor, wie der Begriff […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 5033. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5033

22/10/2018 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche zeigt die Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 5033, welche ungefähr 40 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Canes Venatici (Jagdhunde) zu finden […]

Der Supernova-Überrest Kes 75, basierend auf Röntgendaten von Chandra und optischen Daten. (Credits: X-ray: NASA / CXC / NCSU / S. Reynolds; Optical: PanSTARRS)

Chandra beobachtet den jungen Supernova-Überrest und Pulsar Kes 75

19/10/2018 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra die Identität des jüngsten bekannten Pulsars in der Milchstraßen-Galaxie bestätigt. Dieses Ergebnis könnte Astronomen neue Informationen darüber geben, wie manche Sterne ihr Leben […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 38 39 40 … 56 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}