astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2019

LHCf Arm2, einer der beiden Detektoren des LHCf-Experiments. (Credits: Image: Lorenzo Bonechi)

LHCf-Experiment soll die Geburt von Luftschauern untersuchen

15/11/2019 astropage.eu 0

Kosmische Strahlen sind Teilchen aus dem Weltraum, hauptsächlich Protonen, die sich fast mit Lichtgeschwindigkeit bewegen. Wenn die energiereichsten dieser Teilchen auf die Atmosphäre unseres Planeten treffen, interagieren sie mit Atomkernen […]

Sonnenuntergang am Landeort von Viking 1, 1976. (Credits: NASA / JPL)

Marsforschung: Nach dem Methan-Rätsel folgt das Sauerstoff-Rätsel

14/11/2019 astropage.eu 0

Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt haben Wissenschaftler die saisonalen Veränderungen der Gase in der Luft direkt über der Oberfläche des Gale-Kraters auf dem Mars gemessen. Sie bemerkten etwas Verblüffendes: […]

Simulation der Akkretionsscheibe um ein supermassives Schwarzes Loch. (Credit: Institute of Technology (RIT))

Neue Studie könnte schnell rotierende, massereiche Schwarze Löcher erklären

13/11/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben bislang über Nachweise der Gravitationswellen von zehn Verschmelzungen Schwarzer Löcher berichtet, aber sie versuchen immer noch, die Ursprünge dieser Verschmelzungen zu erklären. Die bis dato größte nachgewiesene Verschmelzung […]

Die Spiralgalaxie NGC 772, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubbe. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Seth et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 772

12/11/2019 astropage.eu 0

Das Universum ist schlicht und einfach so groß, dass es schwer sein kann, einen Eindruck von den Größenverhältnissen zu bekommen. Viele Galaxien, die wir mit Teleskopen wie dem Weltraumteleskop Hubble […]

Der Sunburst Arc, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA and E. Rivera-Thorsen (Institute of Theoretical Astrophysics Oslo, Norway))

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Dutzend Doppelgänger

11/11/2019 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble offenbart ein kosmisches Kaleidoskop einer fernen Galaxie, deren Abbild durch den sogenannten Gravitationslinseneffekt in Mehrfachbilder aufgeteilt wurde. Der Gravitationslinseneffekt besagt, dass der Galaxienhaufen im Vordergrund […]

Künstlerische Darstellung eines Röntgenausbruchs des Typs I. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

NICER beobachtet einen rekordbrechenden Röntgenausbruch

08/11/2019 astropage.eu 0

Das Teleskop des Neutron star Interior Composition Explorer (NICER) an Bord der Internationalen Raumstation hat am 20. August 2019 um 22:04 Uhr EDT eine plötzliche Röntgenspitze registriert. Der Ausbruch wurde […]

Panorama des Südhimmels, aufgenommen vom Transiting Exoplanet Surves Satellite (TESS). Volle Auflösung siehe Links im Text. (Credits: NASA / MIT / TESS)

TESS präsentiert ein Panorama des Südhimmels

07/11/2019 astropage.eu 0

Das Leuchten der Milchstraßen-Galaxie – unsere Galaxie von der Seite aus betrachtet – erstreckt sich bogenförmig durch einen See aus Sternen. Das ist das Motiv eines neuen Mosaiks des Südhimmels, […]

Granatminerale. (Credits: Wikipedia / Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0)

Eine neue Möglichkeit zur Datierung von Gesteinen

06/11/2019 astropage.eu 0

Eine neue Möglichkeit zur Datierung häufiger Minerale könnte helfen, Erzablagerungen zu lokalisieren und die globale Mineralerschließung zu verbessern, berichten Wissenschaftler der University of Queensland. Die Forscher haben ein neues Referenzmineral […]

Das in Chile stehende Teleskop des Korea Microlensing Telescope Network (KMTNet). (Credits: Young Beom Jeon)

Mikrogravitationslinseneffekt offenbart einen neuen Exoplaneten

05/11/2019 astropage.eu 0

Die Bahn eines Lichtstrahls wird durch die Anwesenheit von Masse gekrümmt. Ein massereicher Körper kann daher wie eine Linse (eine sogenannte Gravitationslinse) agieren und das Bild eines Objekts hinter ihm […]

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Beobachtungsbericht: Ein neues First Light an Halloween

04/11/2019 astropage.eu 0

Gruselige Gestalten ziehen durch die Nacht und fordern Süßigkeiten. Wieder einmal war Halloween. In diesem Jahr waren die Heimsuchungen durch gruselige Geister, Zombies und Monster allerdings überschaubar. Ein bisschen gruselig […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}