Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1365

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1365. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))
Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1365. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Ungefähr 60 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt die prachtvolle Balkenspiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1365, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Sie befindet sich im Sternbild Fornax (Ofen). Die blauen Wirbel zeigen uns, wo sich gerade Sterne gebildet haben. Die orangefarbenen Wirbel weisen auf die staubhaltigen Gebiete zukünftiger Sternentstehungsprozesse hin.

Am äußeren Rand der Aufnahme ist eine gigantische Sternentstehungsregion in NGC 1365 erkennbar. Die strahlenden, hellblauen Regionen lassen auf die Anwesenheit hunderter junger Sterne schließen, die aus zusammengeballtem Gas und Staub innerhalb der äußeren Spiralarme der Galaxie entstanden.

Diese Aufnahme wurde als Teil eines Gemeinschaftsprojekts mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile gemacht. Das Durchmusterungsprogramm wird Wissenschaftlern helfen zu verstehen, wie die Vielfalt der im nahen Universum beobachteten galaktischen Umgebungen die Entstehung von Sternen und Sternhaufen beeinflusst. Weitere Beispiele dafür sind neben der aktuellen Aufnahme von NGC 1365 auch frühere Hubble-Aufnahmen von NGC 2835 und NGC 2775.

Der sogenannte PHANGS-Survey (Physics at High Angular resolution in Nearby GalaxieS) soll erwartungsgemäß mehr als 100.000 Gaswolken und Sternentstehungsregionen jenseits unserer Milchstraßen-Galaxie abbilden und viele Zusammenhänge zwischen kalten Gaswolken, Sternentstehungsprozessen und der allgemeinen Form und Morphologie von Galaxien aufdecken.

(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA). Das Bild basiert auf Daten, die mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) in verschiedenen ultravioletten und optischen Wellenlängen gesammelt wurden.)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2040a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*