astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2022

Hubble-Aufnahme vom Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6540. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6540

16/08/2022 astropage.eu 0

Dieses funkelnde Bild zeigt den Kugelsternhaufen NGC 6540 im Sternbild Sagittarius (Schütze), aufgenommen mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) und der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des […]

Illustration des Fermi Gamma-ray Space Telescope bei der Arbeit. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab)

Fermi bestätigt Supernova-Überrest als Quelle für extreme kosmische Teilchen

15/08/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben lange nach den Startrampen für einige der energiereichsten Protonen in unserer Galaxie gesucht. Jetzt bestätigt eine Studie basierend auf zwölf Beobachtungsjahren mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der […]

Das Pilbara-Kraton in Western Australia. (Credits: Curtin University)

Meteoriteneinschläge als Basis zur Entstehung der Kontinente

12/08/2022 astropage.eu 0

Eine neue Studie der Curtin University hat den bislang besten Beleg dafür geliefert, dass die Kontinente der Erde durch gigantische Meteoriteneinschläge entstanden, die insbesondere während der ersten Milliarde Jahre in […]

AS 209 ist ein junger Stern im Sternbild Ophiuchus. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), A. Sierra (U. Chile))

ALMA beobachtet Gas in einer zirkumplanetaren Scheibe

11/08/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) genutzt, um die Entstehung von Planeten zu untersuchen und erstmals Gas in einer zirkumplanetare Scheibe nachgewiesen. Außerdem spricht der Nachweis für die […]

Die versteinerten Überreste eines Oktopus aus der Gattung Keuppia. (Credits: Jonathan Jackson / NHMUK)

Verwesender Fisch hilft bei der Lösung eines Rätsels um Weichgewebefossilien

10/08/2022 astropage.eu 0

Eine neue Studie der University of Leicester hat neue Erkenntnisse darüber geliefert, wie spektakuläre Fossilien aus empfindlichem Weichgewebe entstehen. Während die meisten Fossilien aus hartem Gewebe wie Knochen, Panzern oder […]

Hubble-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts HH 505. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Bally; Acknowledgement: M. H. Özsaraç)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Herbig-Haro-Objekt HH 505

09/08/2022 astropage.eu 0

Diese himmlische Landschaft wurde vom Weltraumteleskop Hubble fotografiert und zeigt die farbenprächtige Umgebung des Herbig-Haro-Objekts HH 505. Herbig-Haro-Objekte sind helle Regionen um neugeborene Sterne und entstehen, wenn stellare Winde oder […]

Schematische Darstellung des neu entdeckten Planetensystems Ross 508. Die grüne Region stellt die habitable Zone dar. Die Umlaufbahn des Planeten ist als blaue Linie gekennzeichnet und liegt teilweise in der habitablen Zone. (Credits: Astrobiology Center)

Eine Supererde an der habitablen Zone eines roten Zwergsterns

08/08/2022 astropage.eu 0

Nahe der habitablen Zone eines nur 37 Lichtjahre entfernten roten Zwergsterns wurde eine Supererde gefunden. Dies ist die erste Entdeckung eines neuen Instruments am Subaru-Teleskop und bietet eine Möglichkeit, die […]

Ein Bild vom 16. Januar 2022, aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation, zeigt die Aschewolke vom Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai im Südpazifik. (Credits: NASA)

Die Tonga-Eruption schleuderte riesige Mengen Wasserdampf in die Stratosphäre

05/08/2022 astropage.eu 0

Als der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai am 15. Januar 2022 ausbrach, schickte er einen Tsunami rund um die Welt und erzeugte einen Überschallknall, der den Globus zweimal umrundete. Die Unterwasser-Eruption […]

Ein junges Idoteen-Exemplar. Spermien der Algen sind in grün dargestellt und haften auf der Epidermis und am Ende der Beine. (Credits: © Sébastien Colin)

Idoteen helfen bei der Fortpflanzung von Rotalgen

04/08/2022 astropage.eu 0

Die entscheidende Rolle der Insekten bei der Bestäubung von Blütenpflanzen ist gut bekannt, aber die Befruchtung von Algen unter Mitwirkung von Meerestieren wurde bislang als nicht existent betrachtet. Ein Team […]

Die Wagenradgalaxie (rechts) mit zwei kleineren Spiralgalaxien, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, STScI, Webb ERO Production Team)

JWST gibt neue Einblicke in die Wagenradgalaxie

03/08/2022 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat in das Chaos der Wagenradgalaxie geblickt und neue Details über die Sternentstehungsprozesse und das zentrale Schwarze Loch der Galaxie enthüllt. Der leistungsfähige Infrarotblick des […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6540
  • Fermi bestätigt Supernova-Überrest als Quelle für extreme kosmische Teilchen
  • Meteoriteneinschläge als Basis zur Entstehung der Kontinente
  • ALMA beobachtet Gas in einer zirkumplanetaren Scheibe
  • Verwesender Fisch hilft bei der Lösung eines Rätsels um Weichgewebefossilien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}