astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
Claudio Maccone erläutert die Drake-Formel. (SETI League)

Außerirdische Zivilisationen: Über die Aussagekraft der berühmten Drake-Formel

04/12/2012 astropage.eu 0

Im Raumfahrtzeitalter war 1961 ein besonderes Jahr: der russische Kosmonaut Juri Gagarin wurde der erste Mensch, der die Erde umkreiste, während der amerikanische Astronom Frank Drake die jetzt berühmte Drake-Formel […]

Aus der Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der elliptischen Galaxie Hercules A werden zwei spektakuläre Jets in den intergalaktischen Raum geschleudert. (NASA, ESA, S. Baum and C. O'Dea (RIT), R. Perley and W. Cotton (NRAO / AUI / NSF), and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble und das VLA beobachten die Radiogalaxie Hercules A

03/12/2012 astropage.eu 0

Spektakuläre Jets, die durch die Gravitationsenergie eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der elliptischen Galaxie Hercules A angetrieben werden, demonstrieren die kombinierte Leistungsfähigkeit zweier Spitzenwerkzeuge der Astronomie: der Wide Field […]

Staubstrukturen im Zentrum der Whirlpool-Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (H. Ford (JHU / STScI), the Faint Object Spectrograph IDT, and NASA)

Astro-Bild der Woche: Staubstrukturen im Zentrum der Whirlpool-Galaxie

02/12/2012 astropage.eu 0

Das X markiert den Punkt. Dieses Klischee kennt man in erster Linie von Schatzsuchen in Abenteuerfilmen, aber auch in der Astronomie wird es gelegentlich zur Realität, wie man auf dieser […]

Illustration eines Weißen Zwergs. Die Ergebnisse des Experiments könnten auch unser Wissen über die Entwicklung dieser Himmelskörper verändern. (Graphic: Mark Garlick, space-art.co.uk University of Warwick)

Graphit-Experiment wirft neues Licht auf Riesenplaneten, Weiße Zwerge und Laser-Fusion

01/12/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von Forschern der University of Warwick und der Oxford University beschäftigt sich derzeit mit unerwarteten Ergebnissen eines Experiments mit stark erhitztem (bis zu 17.000 Kelvin) […]

Professor Jason Ur von der Harvard University sucht im Irak nach antiken Stätten. (Rose Lincoln / Harvard Staff Photographer)

Neues Archäologieprojekt sucht nach antiken Stätten im Irak

30/11/2012 astropage.eu 0

Nach fast einem Jahrhundert der Abwesenheit kehrt die Harvard-Archäologie in den Irak zurück. Jason Ur, der John L. Loeb Associate Professor für Sozialwissenschaften, hat in diesem Jahr ein fünfjähriges archäologisches […]

Ein Proton kollidiert mit einem Bleikern, wodurch ein Teilchenschauer auf den ALICE-Detektor niedergeht. (ALICE / CERN)

Kollisionen am LHC liefern überraschende Ergebnisse

29/11/2012 astropage.eu 0

Kollisionen zwischen Protonen und Blei-Ionen am Large Hadron Collider (LHC) haben bei einigen der erzeugten Teilchen ein überraschendes Verhalten verursacht. Die neue Beobachtung spricht dafür, dass die Kollisionen einen neuen […]

Ein Vergleich der "Pac-Man"-Strukturen auf Mimas (links) und Tethys (rechts). (NASA / JPL-Caltech / GSFC / SWRI)

Cassini findet zweiten „Pac-Man“ im Saturnsystem

28/11/2012 astropage.eu 0

Man könnte es als „Pac-Man – Die Fortsetzung“ bezeichnen. Wissenschaftler haben mit der Cassini-Mission eine zweite Struktur im Saturnsystem entdeckt, die wie die Kultfigur aus dem 80er-Jahre Videospiel aussieht – […]

Die blaue kompakte Zwerggalaxie NGC 5253, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA / Acknowledgement: N. Sulzenauer)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die blaue kompakte Zwerggalaxie NGC 5253

27/11/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat diese Woche ein beeindruckendes Bild der irregulären Galaxie NGC 5253 gemacht. NGC 5253 ist eine der nächstgelegenen bekannten blauen kompakten Zwerggalaxien […]

Eines der großen Rätsel bei der Proteinfaltung war: Wie können sich Proteine so schnell falten? Wir wissen jetzt, dass sie sich so schnell falten, weil sie trichterförmige Energielandschaften besitzen, die das Protein progressiv in abnehmende Energien leiten, während es sich faltet (siehe auch das Video unten). (Bromberg / MacCallum / Dill)

Proteinfaltung: Rückblick auf die wissenschaftlichen Fortschritte aufgrund eines 50 Jahre alten Rätsels

26/11/2012 astropage.eu 0

Fünfzig Jahre nachdem Wissenschaftler erstmals eine Frage über die Proteinfaltung formulierten, hat die Suche nach Antworten zu der Erschaffung eines eigenständigen Forschungsgebietes geführt, das wichtige Fortschritte bei Supercomputern, neuen Materialien […]

Der Saturnmond Mimas, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Cassini. Besonders auffällig ist der Krater Herschel. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Mimas – Der „Todesstern“ unter Saturns Monden

25/11/2012 astropage.eu 0

„Das ist kein Mond, das ist eine Raumstation“ – dieses Zitat wird dem einen oder anderen Star Wars Fan beim Betrachten dieser Aufnahme möglicherweise durch den Kopf gehen. Allerdings handelt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 302 303 304 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}