astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxien

Dieses Bild des Galaxienhaufens Abell 1413 wurde aus optischen und nahinfraroten Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble erstellt. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der große Galaxienhaufen Abell 1413

10/11/2014 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des von der NASA und der ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt den großen Galaxienhaufen Abell 1413. Der Galaxienhaufen befindet sich zwischen den beiden Sternbildern Leo (Löwe) und […]

Hubble-Aufnahme von entfernten Galaxien im GOODS-South-Feld. Astronomen haben herausgefunden, dass die Sternentstehungsrate eine Milliarde Jahre nach dem Urknall bedeutend höher war als heute. (NASA / HST / GOODS Team)

Neue Erkenntnisse über die Sternentstehungsrate im frühen Universum

06/10/2014 astropage.eu 0

In den vergangenen zehn Jahren hat die beispiellose Empfindlichkeit astronomischer Beobachtungen eine Revolution hinsichtlich unseres Wissens über Galaxien im frühen Universum eingeleitet. Es ist jetzt möglich, die Mechanismen und Prozesse […]

Das interagierende Galaxienpaar Zw I 136 (links) und einige andere Galaxien, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Galaxienpaar Zw I 136

12/08/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble der NASA / ESA zeigt eine ganze Reihe farbenprächtiger und unterschiedlich geformter Galaxien – manche hell und nah, manche verschwommen und andere so weit […]

Die Brücke aus Wasserstoffgas (grün) erstreckt sich von der großen Galaxie unten links zu der Galaxiengruppe oben. Eine dritte Galaxie (rechts) besitzt auch einen kurzen Gasstrom. Die drei kleinen Bilder zeigen detaillierte Ansichten der verschiedenen Galaxien. (Rhys Taylor / Arecibo Galaxy Environment Survey / The Sloan Digital Sky Survey Collaboration)

Astronomen entdecken einen 2,6 Millionen Lichtjahre langen Gasstrom

11/08/2014 astropage.eu 0

Astronomen und Studenten haben zwischen 500 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxien eine 2,6 Millionen Lichtjahre lange Brücke aus atomarem Wasserstoffgas entdeckt. Sie registrierten das Gas mit dem William E. Gordon Telescope […]

Das stark interagierende Galaxienpaar 2MASX J06094582-2140234, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble &

Bildveröffentlichung / Hubble: 2MASX J06094582 -2140234 – Ein kosmisches „Haarewuscheln“

29/07/2014 astropage.eu 0

Von so kleinen Objekten wie Newtons Apfel bis zu so großen Objekten wie einer Galaxie – kein physikalischer Körper kann sich den starken Fesseln der Gravitation entziehen, wie auf diesem […]

Roberts Quartett ist eine kompakte Galaxiengruppe, die aus vier Mitgliedern besteht. Die Aufnahme wurde mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile gemacht. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Roberts Quartett im Sternbild Phoenix

15/06/2014 astropage.eu 0

Interagierende Galaxien gehören mit ihren mehr oder weniger stark verzerrten Erscheinungsbildern zu den schönsten Objekten, die man im Universum beobachten kann. Das Astro-Bild der Woche zeigt nicht nur zwei, sondern […]

Screenshot aus dem neuesten Video der Reihe "Behind the Webb". (STScI / Mary Estacion)

„Star Catcher“: Neues Video blickt hinter die Kulissen des James Webb Space Telescope

27/05/2014 astropage.eu 0

Beobachtungen von jungen Sternen gehören zu den Dingen, die die Near Infrared Camera (NIRCam) tun wird, wenn sie sich an Bord des James Webb Space Telescope befindet. „Star Catcher“ ist […]

Aktive supermassive Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Entblößte Schwarze Löcher und diejenigen, die hinter dichtem Staub verborgen sind. (NASA / JPL-Caltech)

WISE-Daten zweifeln „Donut“-Theorie über Schwarze Löcher an

24/05/2014 astropage.eu 0

Durch die Untersuchung von mehr als 170.000 supermassiven Schwarzen Löchern mit dem Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA haben Astronomen eine Jahrzehnte alte Theorie über das veränderliche Erscheinungsbild dieser […]

Ein Einzelbild aus der Simulation der beiden kollidierenden Antennengalaxien. Die hohe Auflösung erlaubt den Astrophysikern die Untersuchung kleinster Details. In den dichtesten Regionen (gelb und rot) entstehen neue Sterne unter dem Einfluss komprimierender Turbulenzen. Die Entstehung von Sternen ist hier effizienter als in normalen Galaxien wie der Milchstraßen-Galaxie. (F. Renaud / CEA-Sap)

Die turbulente Geburt von Sternen in verschmelzenden Galaxien

15/05/2014 astropage.eu 0

Mit modernsten Computersimulationen hat ein französisches Astrophysikerteam erstmals ein lange bestehendes Rätsel erklärt: warum Wellen der Sternentstehung (sogenannte Starbursts) stattfinden, wenn Galaxien kollidieren. Die Forscher unter Leitung von Florent Renaud […]

Die junge Galaxie SDSS090122.37+181432.3 - kurz S0901 - ist der helle Bogen links von der hellen Galaxie in der Mitte. Ihr Bild wird durch eine Gravitationslinse verzerrt. (NASA / STScI; S. Allam and team; and the Master Lens Database, L. A. Moustakas, K. Stewart, et al (2014))

Junge und „brave“ Galaxie überrascht Astronomen

01/05/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine junge Galaxie entdeckt, die sich auf eine unerwartet erwachsene Art verhält. Die Galaxie mit der Bezeichnung SDSS090122.37+181432.3 (kurz S0901) rotiert auf eine ruhige Weise, die für weiterentwickelte […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 9 10 11 … 13 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}