astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Masse

Simulation eines Quasars, der aufgrund intensiver Akkretionsströme wächst. (Credit: Los Alamos National Laboratory)

Neue Erkenntnisse zum Wachstumslimit supermassiver Schwarzer Löcher

23/03/2017 astropage.eu 0

Eine neue Computersimulation hilft die Existenz rätselhafter supermassiver Schwarzer Löcher zu erklären, die im jungen Universum beobachtet wurden. Die Simulation basiert auf einem Code, der dafür verwendet wird, die Verbindung […]

Künstlerische Darstellung eines freien, ungebundenen, planetenähnlichen Objekts. (NASA / JPL)

Neue Studie über planetare Objekte in der Sternassoziation TW Hya

03/03/2017 astropage.eu 0

In unserer eigenen solaren Nachbarschaft könnte es eine große Anzahl unentdeckter, heller, substellarer Objekte geben, die mit riesigen Exoplaneten vergleichbar sind. Das ist das Ergebnis einer neuen Forschungsarbeit eines Teams […]

Diese Illustration zeigt die mögliche Oberfläche von TRAPPIST-1f, einem der neu entdeckten Planeten im System TRAPPIST-1. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

TRAPPIST-1: Spitzer findet System mit 7 Exoplaneten – davon 3 in der habitablen Zone

22/02/2017 astropage.eu 0

Das Spitzer Space Telescope der NASA hat das erste bekannte System mit sieben erdgroßen Planeten um einen einzigen Stern gefunden. Drei dieser Planeten befinden sich genau innerhalb der habitablen Zone […]

Eine extrem massereiche elliptische Galaxie in einer Zeitepoche rund drei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Das Bild basiert auf Beobachtungen sichtbarer und nahinfraroter Wellenlängen. (NASA / Hubble)

Vor langer Zeit in einer weit entfernten massereichen Galaxie

07/02/2017 astropage.eu 0

Heutige Galaxien fallen grob in zwei Kategorien: elliptische Ansammlungen rötlicher, alter Sterne, die hauptsächlich während einer Zeitperiode in der Frühgeschichte des Universums entstanden, und spiralförmige Objekte, die von blauen, jungen […]

Künstlerische Darstellung der Scheibe und Jets um den massereichen jungen Stern. (A. Smith, Institute of Astronomy, Cambridge)

Astronomen identifizieren ein junges stellares Schwergewicht in der Milchstraßen-Galaxie

23/08/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben in fast 11.000 Lichtjahren Entfernung einen jungen Stern identifiziert, der uns helfen könnte zu verstehen, wie die massereichsten Sterne im Universum entstehen. Dieser junge Stern besitzt bereits jetzt […]

Künstlerische Darstellung eines Röntgenstrahlung emittierenden Doppelsternsystems mit einem Schwarzen Loch. (NASA / ESA)

Neue Erkenntnisse über den Röntgendoppelstern Nova Muscae 1991

02/08/2016 astropage.eu 0

Ein Schwarzes Loch ist der traditionellen Theorie zufolge dadurch charakterisiert, dass es „keine Haare“ besitzt: Es ist so einfach, dass es mit nur drei Parametern vollständig beschrieben werden kann – […]

Hubble-Aufnahme des Wolf-Rayet-Sterns WR 31a. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Wolf-Rayet-Stern WR 31a im Sternbild Carina

22/02/2016 astropage.eu 0

In der Mitte dieser schönen Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble liegt ein Wolf-Rayet-Stern, der unter der Katalogbezeichnung WR 31a bekannt ist. Er befindet sich in […]

Illustration eines supermassiven Schwarzen Lochs mit mehreren Millionen oder Milliarden Sonnenmassen. (NASA / JPL-Caltech)

Eine Massenobergrenze für das Wachstum von Schwarzen Löchern mittels Akkretion

21/12/2015 astropage.eu 0

Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien könnten bis auf 50 Milliarden Sonnenmassen anwachsen, bevor sie die Gasscheiben verlieren, die sie zum weiteren Wachstum brauchen würden. Das ist das Ergebnis […]

Die junge Sternentstehungsregion IC 348 im Sternbild Perseus, aufgenommen von den Infrarotkameras an Bord des Weltraumteleskops Spitzer. (NASA, ESA, J. Muzerolle (STScI), E. Furlan (NOAO and Caltech), K. Flaherty (Univ. of Arizona / Steward Observatory), Z. Balog (Max Planck Institute for Astronomy), and R. Gutermuth (Univ. of Massachusetts, Amherst))

Neue Studie zur minimalen Masse einer protoplanetaren Scheibe

18/10/2015 astropage.eu 0

Astronomen schätzen, dass die protoplanetare Scheibe des Sonnensystems bei dessen Entstehung das Äquivalent von etwa 20 Jupitermassen an Gas und Staub enthielt. Die minimale Masse des Sonnennebels (Minimum Mass Solar […]

Schematische Darstellung eines Pulsars mit seinem Magnetfeld und der emittierten elektromagnetischen Strahlung. (NASA)

Eine neue Methode zur Massenbestimmung junger Pulsare

07/10/2015 astropage.eu 0

Forscher der University of Southampton haben eine neue Methode entwickelt, um die Masse von Pulsaren zu messen. Pulsare sind stark magnetisierte, rotierende Neutronensterne – Überreste von massereichen Sternen, die nach […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 8 9 10 … 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}