astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sonnensystem

Die Sternwarte Sessenbach. Im Vordergrund das kuppelförmige Planetarium, links dahinter die Plattform mit dem verschiebbaren Dach und hinten rechts der Kuppelturm mit dem stärksten Teleskop. (astropage.eu)

Astropage.eu on Tour: Tag der Astronomie 2013 an der Sternwarte Sessenbach

23/03/2013 astropage.eu 0

Unter dem Titel „Astropage.eu on Tour“ wird es zukünftig in loser Folge Berichte über Veranstaltungen geben, die aus wissenschaftlicher Sicht interessant sind. Darunter fallen zum Beispiel Besuche von Museen oder […]

Künstlerische Darstellung des aus zwei Braunen Zwergen bestehenden Binärsystems WISE J104915.57-531906 mit der Sonne im Hintergrund. (Janella Williams, Penn State University)

Astronomen entdecken Doppelsystem aus zwei Braunen Zwergen in relativer Sonnennähe

13/03/2013 astropage.eu 0

Ein neu entdecktes Objektpaar ist das der Sonne am drittnächsten gelegene System. Das ist das Ergebnis einer Studie, die in den Astrophysical Journal Letters veröffentlicht werden wird. Die beiden Himmelskörper […]

Die ESA-Raumsonde Rosetta machte diese Aufnahme des Asteroiden Lutetia im Juli 2010 während ihrer engsten Annäherung. (ESA 2010 MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / RSSD / INTA / UPM / DASP / IDA)

Astro-Bild der Woche, Asteroid Lutetia, Rosetta, Oberfläche, Sonnensystem

03/03/2013 astropage.eu 0

Der Asteroid Lutetia, hier aufgenommen von der ESA-Raumsonde Rosetta, umkreist die Sonne im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, zusammen mit zahlreichen weiteren Gesteinsbrocken unterschiedlichster Größen. Lutetia ist deutlich kleiner als […]

Kursberechnung des Kometen C/2012 S1 (ISON). Der Komet befindet sich derzeit knapp innerhalb der Umlaufbahn von Jupiter und wird im November 2013 rund 1,8 Millionen Kilometer von der Sonnenoberfläche entfernt sein. (NASA / JPL-Caltech)

Deep Impact beobachtet den Kometen C/2012 S1 (ISON)

08/02/2013 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Deep Impact hat ihre ersten Aufnahmen des Kometen C/2012 S1 (ISON) gemacht. Die Bilder wurden während einer 36-stündigen Zeitspanne am 17. und 18. Januar 2013 mit dem Medium-Resolution […]

Der Orionnebel im Infrarotspektrum, aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Bildveröffentlichung / WISE: Die Wärme im Schwert des Orion

06/02/2013 astropage.eu 0

Eine neue, umfassende Ansicht des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA zeigt das Durcheinander aus Wolken und Sternen im Schwert des Orion. Orion, der berühmte Jäger, ist von Dezember […]

Eine Probe des Asteroiden Itokawa unter dem Mikroskop. (University of Manchester)

Asteroiden-Fragmente könnten Licht auf den Ursprung des Sonnensystems werfen

08/10/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Manchester gehören zu den wenigen auserwählten Forschern weltweit, die winzige Asteroidenfragmente analysieren werden, welche Licht auf den Ursprung und die Entwicklung des Sonnensystems werfen könnten. Die […]

Künstlerische Darstellung eines Roten Riesen, der einen jupiterähnlichen Planeten verschlingt. (NASA)

Erste Belege für die Zerstörung eines Exoplaneten durch einen alternden Stern

24/08/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen hat den ersten Beleg für die Zerstörung eines Planeten durch seinen alternden Zentralstern entdeckt. Der Beleg spricht dafür, dass der verlorene Planet verschlungen wurde, als […]

Künstlerische Darstellung einer protoplanetaren Gas- und Staubscheibe. (NASA / JPL-Caltech)

Zwei Rätsel um das Sonnensystem sind gelöst

27/07/2012 astropage.eu 0

Kometen und Asteroiden bewahren die Bausteine unseres Sonnensystems und sollten helfen, seinen Ursprung zu erklären. Aber es gibt ungelöste Rätsel. Beispielsweise die Frage, wie eishaltige Kometen Teilchen einsammelten, die bei […]

Diese sechs Aufnahmen von Cassini zeigen winzige Schweife, die aus Saturns F-Ring herausgezogen wurden. (NASA / JPL-Caltech / SSI / QMUL)

Kleine Objekte erzeugen winzige Schweife in Saturns F-Ring

28/04/2012 astropage.eu 0

Auf Bildern der NASA-Raumsonde Cassini haben Wissenschaftler eigenartige, kilometergroße Objekte entdeckt, die Bereiche von Saturns F-Ring durchqueren und glitzernde Schweife hinterlassen. Diese Schweife in den Ringen, die von Wissenschaftlern Mini-Jets […]

Illustration eines Sonnensystems im Frühstadium seiner Entwicklung (NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnis beeinflusst Modelle über die Entstehung des Sonnensystems

04/04/2012 astropage.eu 0

Eine weltweite Kollaboration, darunter fünf Forscher der University of Notre Dame, hat die Halbwertszeit von Samarium-146 korrigiert und sie von 103 Millionen Jahren auf 68 Millionen Jahre reduziert. Das Ergebnis […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 7 8 9 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}