astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehung

Die Galaxie IC 1727, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die interagierende Galaxie IC 1727

14/08/2017 astropage.eu 0

Die Gravitation steuert die Bewegungen im Universum. Sie zieht Galaxien zusammen, um kleine Gruppen und größere Galaxienhaufen zu bilden und bringt Paare so nah aneinander, dass sie beginnen sich gegenseitig […]

NGC 4248, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4248

25/07/2017 astropage.eu 0

Diese schöne Ansammlung aus leuchtendem Gas, dunklem Staub und glitzernden Sternen ist eine Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4248. Sie liegt rund 24 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Diese Illustration zeigt einen Vergleich der "toten" Galaxie MACS2129-1 (rechts) mit der Milchstraßen-Galaxie (links). (Credits: NASA, ESA, and Z. Levy (STScI))

Hubble fotografiert eine alte „tote“ Galaxie im jungen Universum

22/06/2017 astropage.eu 0

Indem sie die Kraft einer „natürlichen Linse“ im Weltraum mit den Fähigkeiten des Weltraumteleskops Hubble kombinierten, haben Astronomen eine überraschende Entdeckung gemacht: Sie fanden das erste Beispiel einer kompakten und […]

Künstlerische Darstellung von chaotischen Magnetfeldlinien in der Nähe eines gerade entstehenden Protosterns. (Credit: NRAO / AUI / NSF; D. Berry)

ALMA beobachtet chaotische Magnetfelder um einen jungen Protostern

16/06/2017 astropage.eu 0

Seit Jahrzehnten vermuteten Wissenschaftler, dass die magnetischen Feldlinien um neu entstehende Sterne stark und unnachgiebig sind und wie Gitterstäbe einer Gefängniszelle agieren, um sternbildende Materie einzusperren. In jüngerer Vergangenheit haben […]

Ein Ausschnitt der Starburst-Galaxie NGC 4536 im Sternbild Jungfrau, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ausschnitt der Starburst-Galaxie NGC 4536

11/04/2017 astropage.eu 0

Trotz aller Bemühungen sind die Galaxienentstehung und -entwicklung weit davon entfernt, vollständig verstanden zu sein. Glücklicherweise können uns die Bedingungen innerhalb bestimmter Galaxien wie etwa sogenannten Starburst-Galaxien viel darüber verraten, […]

Die Große Magellansche Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. Die Kreise markieren die Positionen von 15 Sternhaufen, in denen mehrere Sterngenerationen entdeckt wurden. (Credit: Karl Gordon and Margaret Meixner - Space Telescope Science Institute / AURA / NASA; Compilation by Bi-Qing For and Kenji Bekki (ICRAR / UWA))

Astronomen entdecken Sternhaufen mit mehreren Sterngenerationen

09/03/2017 astropage.eu 0

Die Entdeckung junger Sterne in alten Sternhaufen könnte die Wissenschaftler wieder zurück ans Reißbrett schicken, was eine der häufigsten Objektklassen im Universum betrifft. Die neuen Ergebnisse erscheinen in einer Abhandlung […]

Eine extrem massereiche elliptische Galaxie in einer Zeitepoche rund drei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Das Bild basiert auf Beobachtungen sichtbarer und nahinfraroter Wellenlängen. (NASA / Hubble)

Vor langer Zeit in einer weit entfernten massereichen Galaxie

07/02/2017 astropage.eu 0

Heutige Galaxien fallen grob in zwei Kategorien: elliptische Ansammlungen rötlicher, alter Sterne, die hauptsächlich während einer Zeitperiode in der Frühgeschichte des Universums entstanden, und spiralförmige Objekte, die von blauen, jungen […]

Die Galaxie NGC 4861, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 4861 – Sternentstehung mit Aussicht auf Winde?

24/01/2017 astropage.eu 0

In dem weniger bekannten Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde) ist eine Vielzahl von Deepsky-Objekten zu finden – darunter diese schöne Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4861. Astronomen debattieren noch darüber, wie […]

NGC 4707, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 4707 – Astro-Pointillismus

19/12/2016 astropage.eu 0

An einem klaren Abend im April 1789 setzte der renommierte Astronom William Herschel seine unablässige Durchmusterung des Nachthimmels fort und suchte nach neuen kosmischen Objekten – und er fand einen […]

Die Röntgenquelle Cygnus X-3 mit ihrer nahen Gaswolke Little Friend und zwei Materiejets. (X-ray: NASA / CXC / SAO / M. McCollough et al, Radio: ASIAA / SAO / SMA)

Bok-Globule reflektiert Röntgenstrahlung der Quelle Cygnus X-3

22/11/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild ist eine Momentaufnahme des stellaren Lebenskreislaufs, aufgenommen vom Chandra X-ray Observatory der NASA und dem Submillimeter Array (SMA) des Smithsonian Astrophysical Observatory. Eine sternbildende Wolke reflektiert Röntgenstrahlung von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 8 9 10 … 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}