astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsregion

Dieses Bild der Sternentstehungsregion RCW 120 wurde aus Daten des Atacama Pathfinder Experiment (APEX) und des Midcourse Space Experiment (MSX) erstellt. (ESO / APEX & MSX / IPAC / NASA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion RCW 120 im Sternbild Skorpion

11/07/2015 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Sternentstehungsregion mit der Katalogbezeichnung RCW 120 befindet sich im Sternbild Scorpius (Skorpion). Sie ist rund 4.300 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt, was etwas mehr als der dreifachen […]

Diese Aufnahme der Dunkelwolke Lupus 4 wurde aus Daten des Digitized Sky Survey 2 erstellt. (ESO / Digitized Sky Survey 2)

Astro-Bild der Woche: Die Dunkelwolke Lupus 4

04/07/2015 astropage.eu 0

Bedrohlich wirkende Objekte im Weltraum, die sogar das Licht der Sterne hinter ihnen verschlucken – Dunkelwolken üben eine ganz besondere Faszination auf Astronomen und Hobbysterngucker aus. Bei diesem Exemplar handelt […]

NGC 6357, basierend auf Daten des Digitized Sky Survey 2. (Davide De Martin (ESA / Hubble), the ESA / ESO / NASA Photoshop FITS Liberator & Digitized Sky Survey 2)

Astro-Bild der Woche: Weitfeldansicht des Emissionsnebels NGC 6357

27/06/2015 astropage.eu 0

Prachtvolle Nebelstrukturen aus Gas und Staub kennzeichnen das Erscheinungsbild von NGC 6357 im Sternbild Scorpius (Skorpion). Der Nebel befindet sich ungefähr 8.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und ist die […]

Ein Teil des Carinanebels, basierend auf optischen Daten und Beobachtungen im Submillimeterbereich. (ESO / APEX / T. Preibisch et al. (Submillimetre); N. Smith, University of Minnesota / NOAO / AURA / NSF (Optical))

Astro-Bild der Woche: Staubwolken im Carinanebel NGC 3372

24/05/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Teil des Carinanebels im gleichnamigen Sternbild Carina (Kiel des Schiffs) – einen Ort sehr intensiver Sternentstehungsprozesse. Der Nebel befindet sich ungefähr 7.500 Lichtjahre von […]

Infrarotmosaik des Carinanebels vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO). (ESO / T. Preibisch)

Astro-Bild der Woche: Der Carinanebel in Infrarot

26/04/2015 astropage.eu 0

Der Carinanebel, hier aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT), ist eine der größten Sternentstehungsregionen in unserer Milchstraßen-Galaxie. Er liegt ungefähr 7.500 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des namensgebenden […]

VISTA-Aufnahme des Orionnebels in infraroten Wellenlängen. (ESO / J. Emerson / VISTA; Acknowledgment: Cambridge Astronomical Survey Unit)

Astro-Bild der Woche: Der Orionnebel M42 in Infrarot

04/04/2015 astropage.eu 0

Der Orionnebel gehört sicherlich zu den schönsten und bekanntesten Deepsky-Objekten am gesamten Himmel. Er ist sogar mit dem bloßen Auge bei durchschnittlich dunklem Himmel als verwaschenes, nebelähnliches Fleckchen zu erkennen: […]

Der Kaulquappennebel, aufgenommen vom Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Asteroiden und Satelliten vor dem Kaulquappennebel

29/03/2015 astropage.eu 0

Auf diesem Mosaikbild des Weltraumteleskops WISE ist der sogenannte Kaulquappennebel zu sehen, eine Sternentstehungsregion im Sternbild Auriga (Fuhrmann). Die Entfernung zwischen dem Kaulquappennebel und unserem Sonnensystem beträgt etwa 12.000 Lichtjahre […]

Hubble-Aufnahme des Carinanebels. (NASA, ESA, N. Smith (University of California, Berkeley) and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Neue Einblicke in die Sternentstehungsprozesse im Carinanebel

11/03/2015 astropage.eu 0

Eine neue Untersuchung von einer der aktivsten Sternentstehungsregionen in der galaktischen Nachbarschaft hilft Astronomen dabei, jene Prozesse besser zu verstehen, die vor 4,5 Milliarden Jahren zur Entstehung der Sonne beigetragen […]

Der Sternhaufen NGC 2074 (oben links) in der Großen Magellanschen Wolke und seine Umgebung. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA)

Astro-Bild der Woche: Sternentstehung in der Umgebung des Sternhaufens NGC 2074

08/03/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie. Die beiden Magellanschen Wolken sind allerdings nur von der Südhalbkugel aus zu beobachten. […]

Das Bild zeigt ein junges Vierfachsternsystem in Radiowellenlängen. Astronomen haben vier einzelne Kondensationskerne in einer Gaswolke (weiß) entdeckt, die von Staub (blau) umgeben sind. Die Kondensationskerne sind mit schwarzen und roten Punkten markiert. Einer von ihnen (roter Punkt) hat sich bereits in einen Protostern entwickelt. (Nature; Pineda)

Astronomen beobachten Vierfachsternsystem bei der Entstehung

23/02/2015 astropage.eu 0

Mehr als die Hälfte aller Sterne befindet sich in Mehrfachsystemen: Doppelsternsysteme oder sogar Dreifach- oder Vierfachsysteme, deren Mitglieder einander umkreisen. Niemand weiß genau, wie oder warum sie entstehen, aber die […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 12 13 14 … 27 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}