astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Strahlung

Kompositaufnahme des Sternhaufens Cygnus OB2. (X-ray: NASA / CXC / SAO / J.Drake et al, Optical: Univ. of Hertfordshire / INT / IPHAS, Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Sternhaufen Cygnus OB2

09/11/2012 astropage.eu 0

Die Milchstraße und andere Galaxien im Universum beherbergen viele junge Sternhaufen und jeder enthält hunderte bis tausende heißer, massereicher, junger Sterne, die als Sterne des O- und B-Typs bekannt sind. […]

Thors Helm, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte. (ESO / B. Bailleul)

Astro-Bild der Woche: Thors Helm im Sternbild Großer Hund

28/10/2012 astropage.eu 0

Thors Helm, hier aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der chilenischen Atacama-Wüste, gehört zu einer speziellen Form von Emissionsnebeln. Er liegt rund 15.000 Lichtjahre entfernt […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Fomalhaut b. (ESA; Hubble, M. Kornmesser; and ESO, L. Calçada and L. L. Christensen)

Hubble-Studie erweckt einen angezweifelten Exoplaneten zu neuem Leben

27/10/2012 astropage.eu 0

Eine zweite Betrachtung von Daten des Hubble Space Telescope der NASA belebt die Behauptung neu, dass der nahe Stern Fomalhaut einen massereichen Exoplaneten beherbergt. Die Studie spricht dafür, dass der […]

Der Sternhaufen Hodge 301 im Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen Hodge 301 im Tarantelnebel

21/10/2012 astropage.eu 0

Der Tarantelnebel (auch als NGC 2070 oder 30 Doradus bekannt) liegt knapp 170.000 Lichtjahre entfernt in der Großen Magellanschen Wolke, einer kleinen Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Er ist eine der aktivsten […]

Die Sternentstehungsregion NGC 6729, aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / Sergey Stepanenko)

Astro-Bild der Woche: Materiekollisionen in der Sternentstehungsregion NGC 6729

14/10/2012 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des von der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile betriebenen Very Large Telescope (VLT) ist die Sternentstehungsregion NGC 6729 zu sehen. Sie liegt rund 400 Lichtjahre entfernt in […]

Der Pferdekopfnebel (unterhalb der Bildmitte), der Flammennebel (in der Bildmitte) und zwei Gürtelsterne des Orion (Alnitak nahe der Bildmitte und Alnilam oben rechts). (ESO and Digitized Sky Survey 2. Acknowledgment: Davide De Martin)

Astro-Bild der Woche: Nebelobjekte im Gürtel des Orion

07/10/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine äußerst einprägsame Himmelsregion, die praktisch jeder Mitteleuropäer schon mindestens einmal gesehen hat: Den Gürtel des Orion. In seiner einfachsten Form besteht das auffällige Sternbild […]

Der Supernova-Überrest SN 1987A in verschiedenen Wellenlängen. (George Sonneborn and Jason Pun (NASA / ESA / Goddard Space Flight Center))

Astro-Bild der Woche: Der Supernova-Überrest SN 1987A

18/08/2012 astropage.eu 0

Am 23./24. Februar 1987 entdeckten Astronomen am südlichen Sternhimmel im Sternbild Dorado (Schwertfisch) eine auffallend helle Supernova. Die nebenstehenden Aufnahmen machte das Weltraumteleskop Hubble mit einem an Bord befindlichen Spektrografen, […]

Barnards Merope-Nebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA / ESA and The Hubble Heritage Team STScI / AURA), George Herbig and Theodore Simon (University of Hawaii))

Astro-Bild der Woche: Geisterhafte Reflexionen in den Plejaden (Barnards Merope-Nebel)

29/07/2012 astropage.eu 0

Diese Aufnahme machte das Weltraumteleskop Hubble bereits vor knapp zwölf Jahren mit Hilfe seiner Wide-field Planetary Camera 2 (WFPC2). Sie zeigt geisterhafte Reflexionen in den Plejaden, einem sehr bekannten, offenen […]

Der Cirrusnebel in ultravioletten Wellenlängen, aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX). (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Der Cirrusnebel in ultravioletten Wellenlängen

01/07/2012 astropage.eu 0

Der Cirrusnebel, hier aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX), gehört zu den beeindruckendsten Supernova-Überresten innerhalb unserer Milchstraße. Er liegt ungefähr 1.500 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Cygnus (Schwan) und […]

Eine ultrahelle Röntgenquelle (ultraluminous X-ray source, ULX) in der Galaxie M83, aufgenommen von Chandra und Hubble. Die ULX ist der auffällige pinkfarbene Fleck in der unteren Bildmitte. (Close-up - X-ray: NASA / CXC / Curtin University / R.Soria et al., Optical: NASA / STScI / Middlebury College / F. Winkler et al.)

Astro-Bild der Woche: Eine ultrahelle Röntgenquelle in der Galaxie M83

20/05/2012 astropage.eu 0

Das nebenstehende Bild zeigt einen Ausschnitt der Galaxie Messier 83 (M83), einer rund 15 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie im Sternbild Hydra (Wasserschlange). Sie ähnelt dem Aussehen nach unserer eigenen Milchstraße, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 12 13 14 … 16 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}