astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Verschmelzung

Screenshot aus dem unten eingebundenen Video der Computersimulation. (Credits: Yale University)

Das supermassive Schwarze Loch unserer Heimatgalaxie könnte Geschwister haben

25/04/2018 astropage.eu 1

Astronomen beginnen zu verstehen, was passiert, wenn Schwarze Löcher den Drang verspüren, die Milchstraßen-Galaxie zu durchstreifen. Normalerweise existiert ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer massereichen Galaxie. Aber manchmal können […]

Hubble-Aufnahme der linsenförmigen Galaxie NGC 2655. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Fillipenko)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Seyfert-Galaxie NGC 2655

23/04/2018 astropage.eu 0

Dieses hübsche, wolkenähnliche Objekt mag zwar nicht wie eine Galaxie aussehen, weil ihm die gut definierten Arme einer Spiralgalaxie oder die rötlich leuchtende zentrale Ansammlung von Sternen einer elliptischen Galaxie […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 6240. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA)-ESA / Hubble Collaboration, and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University))

Schwarze Löcher und stellare Winde bremsen die Sternentstehung in NGC 6240

19/04/2018 astropage.eu 0

Forscher der University of California in Boulder haben eine beispiellose „Sezierung“ zweier Galaxien in den letzten Stadien ihres Verschmelzungsprozesses abgeschlossen. Die neue Studie unter Leitung von Francisco Müller-Sánchez untersucht eine […]

Hubble-Aufnahme des interagierenden Galaxienpaares Arp 256. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Arp 256 – eine besondere Kollision

09/03/2018 astropage.eu 0

Galaxien sind keine statischen Sterninseln – sie sind dynamisch und verändern sich ständig, immer in Bewegung durch die Dunkelheit des Universums. Manchmal, wie auf diesem spektakulären Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble […]

Hubble-Aufnahme der irregulären Zwerggalaxie IC 4710. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgements: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Zwerggalaxie IC 4710

27/02/2018 astropage.eu 0

Die Galaxie IC 4710 ist zweifellos ein spektakulärer Anblick, wie diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt. Sie wurde im Jahr 1900 von dem Astronomen DeLisle Stewart entdeckt und offenbart sich […]

Arp 142, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble. (Credit: NASA-ESA / STScI / AURA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer & Hubble: Arp 142 – Der Pinguin und das Ei

02/02/2018 astropage.eu 0

Dieses Bild zweier interagierender Galaxien, zusammen als Arp 142 bezeichnet, hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Pinguin, der ein Ei bewacht. Daten des NASA-Weltraumteleskops Spitzer und des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble wurden […]

Diese Bilder zeigen die Quelle des Gravitationswellensignals im Röntgenbereich, einmal im August / September 2017 und einmal im Dezember 2017. Im Dezember hatte die Röntgenhelligkeit zugenommen. (Credit: NASA / CXC / McGill / J.Ruan et al.)

Neutronenstern-Verschmelzung wirft neue Fragen auf

22/01/2018 astropage.eu 0

Das Nachglühen der fernen Verschmelzung zweier Neutronensterne, die im vergangenen August registriert wurde, ist weiterhin heller geworden – sehr zur Überraschung von Astrophysikern, die die Nachwirkungen der gewaltigen Kollision untersuchen. […]

Der Subcluster A1758N des Galaxienhaufens Abell 1758, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Die vielen Gesichter des Galaxienhaufens Abell 1758

19/01/2018 astropage.eu 0

An einen Schwarm flackernder Glühwürmchen erinnernd, leuchtet dieser schöne Galaxienhaufen inmitten des dunklen Universums, begleitet von den zahllosen hellen Lichtern der Vordergrundsterne und wirbelnden Spiralgalaxien. A1758N ist ein Subcluster von […]

Diese Simulation zeigt die bevorstehende Kollision zweier Schwarzer Löcher, durch die Gravitationswellen produziert werden. (Credits: SXS)

Die Suche nach Gravitationswellen mittels Pulsaren

14/11/2017 astropage.eu 0

Einer der spektakulärsten Erfolge in der Physik dieses Jahrhunderts war die Beobachtung von Gravitationswellen – Krümmungen der Raumzeit, die von beschleunigten Massen im Weltraum erzeugt werden. Bisher gab es fünf […]

Swift-Beobachtung der Kilonova, die durch zwei verschmelzende Neutronensterne entstand. (Credits: NASA / Swift)

NASA-Missionen fangen erstmals Licht von einem Gravitationswellen-Ereignis ein

17/10/2017 astropage.eu 2

Erstmals haben NASA-Wissenschaftler Licht registriert, das mit einem Gravitationswellen-Ereignis in Zusammenhang steht. An dem Ereignis waren zwei verschmelzende Neutronensterne in der Galaxie NGC 4993 beteiligt, etwa 130 Millionen Lichtjahre von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}