astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Vorbeiflug

Die Strichspur stammt von dem Asteroiden 2020 QG, der am 16. August 2020 an der Erde vorbeiflog. (Credits: ZTF / Caltech Optical Observatories)

2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf

20/08/2020 astropage.eu 0

Ein Brocken von der Größe eines Geländewagens flog am Wochenende an unserem Planeten vorbei und wurde von einem NASA-finanzierten Asteroidensuchprogramm entdeckt, als er sich wieder entfernte. Erdnahe Asteroiden passieren unsere […]

Künstlerische Darstellung eines erdnahen Asteroiden. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Asteroid 1998 OR2 passiert die Erde in sicherer Entfernung

29/04/2020 astropage.eu 0

Ein großer, erdnaher Asteroid wird am Mittwochmorgen sicher an unserem Planeten vorbeifliegen und Astronomen die außergewöhnliche Möglichkeit geben, das zwei Kilometer große Objekt detailliert zu beobachten. Der Asteroid mit der […]

Das linke Bild ist ein Komposit aus 48 Aufnahmen der LORRI-Kamera. Die vorhergesagte Position von Ultima Thule ist im Zentrum des gelben Rahmens (markiert durch das Kreuz). Das Bild rechts ist ein vergrößerter und bearbeiteter Ausschnitt der Region innerhalb des gelben Rahmens und lässt Ultima Thule eindeutig erkennen. (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI)

New Horizons macht ihr erstes Bild von Ultima Thule

29/08/2018 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde New Horizons hat mehr als vier Monate vor ihrer engen Begegnung mit dem Kuipergürtelobjekt Ultima Thule das erste Bild ihres nächsten Flyby-Ziels gemacht. Der Vorbeiflug soll Neujahr 2019 […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde New Horizons bei einem Vorbeiflug an ihrem nächsten Ziel, dem Kuipergürtelobjekt 2014 MU69, am 1. Januar 2019. (Credits: NASA / JHUAPL / SWRI / Steve Gribben)

New Horizons verfeinert den Kurs zu ihrem nächsten Ziel

02/02/2017 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde New Horizons beendete am 1. Februar 2017 ein kurzes Antriebsmanöver, um ihren Kurs in Richtung eines Vorbeiflugs an dem Kuipergürtelobjekt 2014 MU69 zu ändern. Der Vorbeiflug soll am […]

Künstlerische Darstellung von Cassini bei der Ankunft im Saturnsystem, kurz nach der Zündung ihres Haupttriebwerks. (NASA / JPL)

Cassini ändert ihren Orbit um Saturn und tritt in die nächste Missionsphase ein

26/01/2016 astropage.eu 0

Die Cassini-Mission der NASA tritt mit einer Veränderung der Orbitalparameter in die nächste Phase ein, um die Raumsonde aus der Ringebene Saturns herauszubefördern. Das zweite von fünf großen Antriebsmanövern in […]

Der Saturnmond Dione während eines Vorbeiflugs der Raumsonde Cassini am 16. Juni 2015. Die diagonale Linie oben links sind die Saturnringe, aufgenommen aus einiger Entfernung. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini macht ihren letzten nahen Vorbeiflug am Saturnmond Dione

16/08/2015 astropage.eu 0

Am Montag (17. August 2015) wird die NASA-Raumsonde Cassini am Saturnmond Dione vorbeifliegen – es wird der letzte enge Vorbeiflug an diesem Eismond während der langen Mission der Raumsonde sein. Die […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen entdecken einen wolkenfreien heißen Jupiter
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes